„Simon Springer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K The Anarchist Roots of Geography
Literatur, Links ergänzt
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Nach Stationen an der [[National University of Singapore]] und der [[University of Otago]] in [[Neuseeland]], kam Springer 2012 an die University of Victoria. Simon Springer untersucht die Beziehungen zwischen Neoliberalismus, Gewalt, Staatlichkeit und Biopolitik ("biopolitics") vor dem Hintergrund einer poststrukturalistischen Kritik und und einer neu gedachten anarchistischen Philosophie. Er benennt die Dialektik zwischen zeitgenössischen politischen Regimen und einem anhaltenden primitiven Glauben an Akkumulation. Geographische Bezüge stellt er durch theoretische Arbeiten zur Konstruktion von Raum her.<ref>{{Internetquelle |url=http://people.geog.uvic.ca/?q=Springer |titel=Simon Springer {{!}} People & Places Department of Geography |zugriff=2018-01-05}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Simon Springer and David Harvey debate Marxism, anarchism and Geography |Sammelwerk=Progressive Geographies |Datum=2015-06-10 |Online=https://progressivegeographies.com/2015/06/10/simon-springer-and-david-harvey-debate-marxism-anarchism-and-geography/ |Abruf=2018-01-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uvic.ca/socialsciences/geography/people/faculty/springersimon.php |titel=Simon Springer - University of Victoria |zugriff=2018-01-05}}</ref>
Nach Stationen an der [[National University of Singapore]] und der [[University of Otago]] in [[Neuseeland]], kam Springer 2012 an die University of Victoria. Simon Springer untersucht die Beziehungen zwischen [[Neoliberalismus]], Gewalt, Staatlichkeit und [[Biopolitik]] („biopolitics“) vor dem Hintergrund einer [[Poststrukturalismus|poststrukturalistischen]] Kritik und und einer neu gedachten anarchistischen Philosophie ([[Postanarchismus]]). Er benennt die Dialektik zwischen zeitgenössischen politischen Regimen und einem anhaltenden primitiven Glauben an Akkumulation. Geographische Bezüge stellt er durch theoretische Arbeiten zur Konstruktion von Raum her.<ref>{{Internetquelle |url=http://people.geog.uvic.ca/?q=Springer |titel=Simon Springer {{!}} People & Places Department of Geography |zugriff=2018-01-05}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Simon Springer and David Harvey debate Marxism, anarchism and Geography |Sammelwerk=Progressive Geographies |Datum=2015-06-10 |Online=https://progressivegeographies.com/2015/06/10/simon-springer-and-david-harvey-debate-marxism-anarchism-and-geography/ |Abruf=2018-01-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uvic.ca/socialsciences/geography/people/faculty/springersimon.php |titel=Simon Springer| hrsg=[[University of Victoria]] |zugriff=2018-01-05}}</ref>


Springer arbeitet stark zur politischen Transformation in [[Kambodscha]].
Springer arbeitet stark zur politischen Transformation in [[Kambodscha]].
Zeile 8: Zeile 8:
== Publikationen ==
== Publikationen ==


* {{Literatur
* ''The Discourse of Neoliberalism: An Anatomy of a Powerful Idea.'' Rowman & Littlefield, Lanham 2016
| Autor=Simon Springer
| Titel=The Discourse of Neoliberalism: An Anatomy of a Powerful Idea
| Verlag=Rowman & Littlefield
| Ort=Lanham
| Datum=2016
| ISBN=978-1-78348-651-9
| Sprache=en
| Online=[https://www.rowmaninternational.com/book/the_discourse_of_neoliberalism/3-156-10714cb2-6816-4f85-9991-b93c2350caf6 Informationen beim Verlag] (englisch)
| Typ=wl
}}
* {{Literatur
* {{Literatur
| Autor=Simon Springer
| Autor=Simon Springer
Zeile 16: Zeile 26:
| Jahr=2016
| Jahr=2016
| Auflage=1.
| Auflage=1.
| Sprache=en
| ISBN=978-0-8166-9773-1
| ISBN=978-0-8166-9773-1
| Online=[https://www.upress.umn.edu/book-division/books/the-anarchist-roots-of-geography Informationen beim Verlag] (englisch)
| Typ=wl
}}
* {{Literatur
| Autor=Simon Springer
| Titel=Violent Neoliberalism: Development, Discourse and Dispossession in Cambodia
| Auflage=
| Verlag=Palgrave MacMillan
| Ort=New York
| Datum=2015
| ISBN=978-1-137-48532-8
| Sprache=en
| Online=[https://www.palgrave.com/la/book/9781137485328 Informationen beim Verlag] (englisch)
| Typ=wl
}}
* {{Literatur
| Autor=Simon Springer
| Titel=Cambodia’s Neoliberal Order: Violence, Authoritarianism, and the Contestation of Public Space
| Auflage=
| Verlag=Routledge
| Ort=New York
| Datum=2010
| ISBN=978-0-415-56819-7
| Sprache=en
| Online=[https://www.routledge.com/Cambodias-Neoliberal-Order-Violence-Authoritarianism-and-the-Contestation/Springer/p/book/9780415568197 Informationen beim Verlag] (englisch)
| Typ=wl
| Typ=wl
}}
}}
* ''Violent Neoliberalism: Development, Discourse and Dispossession in Cambodia.'' Palgrave MacMillan, New York 2015
* ''Cambodia's Neoliberal Order: Violence, Authoritarianism, and the Contestation of Public Space''. Routledge, New York 2010


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 8. Januar 2018, 18:35 Uhr

Simon Springer (* 8. März 1976) ist ein kanadischer Geograph. Er verbindet Ideen des Anarchismus mit seiner geographischen Forschung. Springer ist Associated Professor an der University of Victoria.

Leben

Nach Stationen an der National University of Singapore und der University of Otago in Neuseeland, kam Springer 2012 an die University of Victoria. Simon Springer untersucht die Beziehungen zwischen Neoliberalismus, Gewalt, Staatlichkeit und Biopolitik („biopolitics“) vor dem Hintergrund einer poststrukturalistischen Kritik und und einer neu gedachten anarchistischen Philosophie (Postanarchismus). Er benennt die Dialektik zwischen zeitgenössischen politischen Regimen und einem anhaltenden primitiven Glauben an Akkumulation. Geographische Bezüge stellt er durch theoretische Arbeiten zur Konstruktion von Raum her.[1][2][3]

Springer arbeitet stark zur politischen Transformation in Kambodscha.

Publikationen

Weblinks

  • Springer bei der Universität von Victoria; auch Publikationsliste

Einzelnachweise

  1. Simon Springer | People & Places Department of Geography. Abgerufen am 5. Januar 2018.
  2. Simon Springer and David Harvey debate Marxism, anarchism and Geography. In: Progressive Geographies. 10. Juni 2015 (progressivegeographies.com [abgerufen am 5. Januar 2018]).
  3. Simon Springer. University of Victoria, abgerufen am 5. Januar 2018.