„Porcines Circovirus-1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
- assoziative Verweise, sind im Fließtext
→‎Struktur: + Replikation
Zeile 23: Zeile 23:


== Struktur ==
== Struktur ==
Als Circovirus ist PCV1 [[Virushülle|unbehüllt]]. Das [[Genom]] von PCV1 ist ringförmig aus [[ssDNA]] mit zwei [[Gen]]en in entgegengesetzter Orientierung ([[ambisense]]), ''rep'' ([[Replikase]]) und ''cap'' ([[Kapsid]]protein). Der [[Virologische Diagnostik|Nachweis]] erfolgt unter anderem per [[Nested PCR]].<ref>J. Kim, C. Chae: ''Multiplex nested PCR compared with in situ hybridization for the differentiation of porcine circoviruses and porcine parvovirus from pigs with postweaning multisystemic wasting syndrome.'' In: ''Canadian journal of veterinary research = Revue canadienne de recherche veterinaire.'' Band 67, Nummer 2, Mai 2003, S.&nbsp;133–137, PMID 12760479, {{PMC|227041}}.</ref> Aus den beiden Genen werden die beiden viralen Proteine ''Rep'' (312 [[Aminosäure]]n) und ''Cap'' (233 Aminosäuren) gebildet.
Als Circovirus ist PCV1 [[Virushülle|unbehüllt]]. Das [[Genom]] von PCV1 ist ringförmig aus [[ssDNA]] mit zwei [[Gen]]en in entgegengesetzter Orientierung ([[ambisense]]), ''rep'' ([[Replikase]]) und ''cap'' ([[Kapsid]]protein). Der [[Virologische Diagnostik|Nachweis]] erfolgt unter anderem per [[Nested PCR]].<ref>J. Kim, C. Chae: ''Multiplex nested PCR compared with in situ hybridization for the differentiation of porcine circoviruses and porcine parvovirus from pigs with postweaning multisystemic wasting syndrome.'' In: ''Canadian journal of veterinary research = Revue canadienne de recherche veterinaire.'' Band 67, Nummer 2, Mai 2003, S.&nbsp;133–137, PMID 12760479, {{PMC|227041}}.</ref> Aus den beiden Genen werden die drei viralen Proteine ''Rep'' (312 [[Aminosäure]]n), aus dem selben ''rep''-Gen durch [[alternatives Spleißen]] ''Rep’'' (168 Aminosäuren) und ''Cap'' (233 Aminosäuren) gebildet.<ref>A. Mankertz, R. Caliskan, K. Hattermann, B. Hillenbrand, P. Kurzendoerfer, B. Mueller, C. Schmitt, T. Steinfeldt, T. Finsterbusch: ''Molecular biology of Porcine circovirus: analyses of gene expression and viral replication.'' In: ''Veterinary microbiology.'' Band 98, Nummer 2, Februar 2004, S.&nbsp;81–88, PMID 14741119.</ref> Die [[Replikation]] erfolgt durch Anlagerung eines [[Heterodimer]]s aus Rep und Rep’ an eine [[Stem loop|stem-loop-Struktur]] in der ringförmigen DNA über eine ''melting pot''-[[rolling circle replication]].<ref>F. Faurez, D. Dory, B. Grasland, A. Jestin: ''Replication of porcine circoviruses.'' In: ''Virology journal.'' Band 6, Mai 2009, S.&nbsp;60, {{DOI|10.1186/1743-422X-6-60}}, PMID 19450240, {{PMC|2690592}}.</ref>


PCV-1 erzeugt keine ausgeprägten Syptome bei Schweinen. Das [[Porcines Circovirus-2|PCV-2]] ist nahe verwandt mit PCV-1, ist aber [[pathogen]] in Schweinen.
PCV-1 erzeugt keine ausgeprägten Syptome bei Schweinen. Das [[Porcines Circovirus-2|PCV-2]] ist nahe verwandt mit PCV-1, ist aber [[pathogen]] in Schweinen.

Version vom 3. Februar 2018, 01:07 Uhr

Porcines Circovirus-1
Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: nicht klassifiziert
Familie: Circoviridae
Gattung: Circovirus
Taxonomische Merkmale
Genom: (-)ssDNA zirkulär
Baltimore: Gruppe 2
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: keine
Wissenschaftlicher Name
Porcine circovirus-1
Kurzbezeichnung
PCV1
Links

Porcines Circovirus-1 (PCV1) ist ein DNA-Virus aus der Familie der Circoviridae. Es besitzt das kleinste autonom replizierte Genom aller Viren von Eukaryoten,[1] kleiner auch als die Genome aller Lebewesen. PCV1 infiziert Schweine, woher die Bezeichnung porcin stammt.

Struktur

Als Circovirus ist PCV1 unbehüllt. Das Genom von PCV1 ist ringförmig aus ssDNA mit zwei Genen in entgegengesetzter Orientierung (ambisense), rep (Replikase) und cap (Kapsidprotein). Der Nachweis erfolgt unter anderem per Nested PCR.[2] Aus den beiden Genen werden die drei viralen Proteine Rep (312 Aminosäuren), aus dem selben rep-Gen durch alternatives Spleißen Rep’ (168 Aminosäuren) und Cap (233 Aminosäuren) gebildet.[3] Die Replikation erfolgt durch Anlagerung eines Heterodimers aus Rep und Rep’ an eine stem-loop-Struktur in der ringförmigen DNA über eine melting pot-rolling circle replication.[4]

PCV-1 erzeugt keine ausgeprägten Syptome bei Schweinen. Das PCV-2 ist nahe verwandt mit PCV-1, ist aber pathogen in Schweinen.

Einzelnachweise

  1. P. Mankertz: Molecular Biology of Porcine Circoviruses. In: Animal Viruses: Molecular Biology, Caister Academic Press, 2008, ISBN 978-1-904455-22-6.
  2. J. Kim, C. Chae: Multiplex nested PCR compared with in situ hybridization for the differentiation of porcine circoviruses and porcine parvovirus from pigs with postweaning multisystemic wasting syndrome. In: Canadian journal of veterinary research = Revue canadienne de recherche veterinaire. Band 67, Nummer 2, Mai 2003, S. 133–137, PMID 12760479, PMC 227041 (freier Volltext).
  3. A. Mankertz, R. Caliskan, K. Hattermann, B. Hillenbrand, P. Kurzendoerfer, B. Mueller, C. Schmitt, T. Steinfeldt, T. Finsterbusch: Molecular biology of Porcine circovirus: analyses of gene expression and viral replication. In: Veterinary microbiology. Band 98, Nummer 2, Februar 2004, S. 81–88, PMID 14741119.
  4. F. Faurez, D. Dory, B. Grasland, A. Jestin: Replication of porcine circoviruses. In: Virology journal. Band 6, Mai 2009, S. 60, doi:10.1186/1743-422X-6-60, PMID 19450240, PMC 2690592 (freier Volltext).