„Tischherd“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neu erstellt
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Tischherd''' ist ein Herd, der hauptsächlich zum Kochen, Braten und Backen von Speisen vorgesehen ist. Seine Bauform ähnelt einem Tisch, dabei handelt sich um eine (oft vierbeinige) Konstruktion mit großer Kochplatte, aber kleinem Feuerraum, sowie mit einem kleinen Backrohr. Die Wärmeabgabe eines Tischherdes reicht daher meist nicht zum Heizen von Wohnräumen. Viele Tischherde besitzen ein [[Wasserschiff (Gefäß)|Wasserschiff]], das entweder aufgesetzt oder in die Kochplatte eingelassen ist. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden elektrisch betriebene Tischherde entwickelt.[https://books.google.de/books?id=XhkDDgAAQBAJ&pg=PA85&lpg=PA85&dq=volksherd+tischherd&source=bl&ots=ihbFfs4u1Y&sig=l_cq6av6HhNUgW0ZjtuwnXlY28Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUyLiis-zZAhVmLcAKHe4GCvQQ6AEIMzAB#v=onepage&q=volksherd%20tischherd&f=false]
Ein '''Tischherd''' ist ein Herd, der hauptsächlich zum Kochen, Braten und Backen von Speisen vorgesehen ist.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Michael Herrmann, Jürgen Weber |Titel=Öfen und Kamine: Raumheizungen fachgerecht planen und bauen |Verlag=Beuth Verlag |Datum=2011-06-15 |ISBN=9783410213086 |Online=https://books.google.de/books?id=oix88hXAjxYC&pg=PA252&dq=Tischherd+++Kochen&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjikKjKoOzZAhUBr6QKHXKVCYsQ6AEILTAB#v=onepage&q=Aufsatzherd&f=false |Abruf=2018-03-14}}</ref> Seine Bauform ähnelt einem Tisch, dabei handelt sich um eine (oft vierbeinige) Konstruktion mit großer Kochplatte, aber kleinem Feuerraum, sowie mit einem kleinen Backrohr. Die Wärmeabgabe eines Tischherdes reicht daher meist nicht zum Heizen von Wohnräumen. Viele Tischherde besitzen ein [[Wasserschiff (Gefäß)|Wasserschiff]], das entweder aufgesetzt oder in die Kochplatte eingelassen ist. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden elektrisch betriebene Tischherde entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Iris Duchêne |Titel=Technisierungsprozesse der Hausarbeit: Ihre Bedeutung für die Belastungsstruktur der Frau |Verlag=Springer-Verlag |Datum=1994 |ISBN=9783862264803 |Online=https://books.google.de/books?id=XhkDDgAAQBAJ&pg=PA85&lpg=PA85&dq=volksherd+tischherd&source=bl&ots=ihbFfs4u1Y&sig=l_cq6av6HhNUgW0ZjtuwnXlY28Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUyLiis-zZAhVmLcAKHe4GCvQQ6AEIMzAB#v=onepage&q=volksherd%20tischherd&f=false |Abruf=2018-03-14}}</ref>


Ein '''Aufsatzherd''' ist in der Regel ein Tischherd mit einem seitlichen Aufsatz, in welchem ein oder mehrere Backrohre untergebracht sind. Die Kochplatte ist daher kleiner, Vorteil ist, dass die im Aufsatz aufsteigende Hitze besser für das Backrohr ausgenutzt werden kann, zugleich kann somit eine Heizfunktion für den Aufstellraum erreicht werden.[https://books.google.de/books?id=oix88hXAjxYC&pg=PA252&dq=aufsatzherd&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj8hdONtezZAhUE6KQKHQjICOwQ6AEIJzAA#v=onepage&q=aufsatzherd&f=false]
Ein '''Aufsatzherd''' ist in der Regel ein Tischherd mit einem seitlichen Aufsatz, in welchem ein oder mehrere Backrohre untergebracht sind. Die Kochplatte ist daher kleiner, Vorteil ist, dass die im Aufsatz aufsteigende Hitze besser für das Backrohr ausgenutzt werden kann, zugleich kann somit eine Heizfunktion für den Aufstellraum erreicht werden.<ref name=":0" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. März 2018, 20:27 Uhr

Ein Tischherd ist ein Herd, der hauptsächlich zum Kochen, Braten und Backen von Speisen vorgesehen ist.[1] Seine Bauform ähnelt einem Tisch, dabei handelt sich um eine (oft vierbeinige) Konstruktion mit großer Kochplatte, aber kleinem Feuerraum, sowie mit einem kleinen Backrohr. Die Wärmeabgabe eines Tischherdes reicht daher meist nicht zum Heizen von Wohnräumen. Viele Tischherde besitzen ein Wasserschiff, das entweder aufgesetzt oder in die Kochplatte eingelassen ist. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden elektrisch betriebene Tischherde entwickelt.[2]

Ein Aufsatzherd ist in der Regel ein Tischherd mit einem seitlichen Aufsatz, in welchem ein oder mehrere Backrohre untergebracht sind. Die Kochplatte ist daher kleiner, Vorteil ist, dass die im Aufsatz aufsteigende Hitze besser für das Backrohr ausgenutzt werden kann, zugleich kann somit eine Heizfunktion für den Aufstellraum erreicht werden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Michael Herrmann, Jürgen Weber: Öfen und Kamine: Raumheizungen fachgerecht planen und bauen. Beuth Verlag, 2011, ISBN 978-3-410-21308-6 (google.de [abgerufen am 14. März 2018]).
  2. Iris Duchêne: Technisierungsprozesse der Hausarbeit: Ihre Bedeutung für die Belastungsstruktur der Frau. Springer-Verlag, 1994, ISBN 978-3-86226-480-3 (google.de [abgerufen am 14. März 2018]).