„Gut Zeisigberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wie immer nur ein erster -bescheidener - Anfang; im Fließtext selbstverständlich durchgängig mit einzeln abgegrenzten Einzelnachweisen BELEGT!
(kein Unterschied)

Version vom 26. März 2018, 14:06 Uhr

Das Gut Zeisigberg im Oktober 2007

Das Gut Zeisigberg im Stadtforst der Stadt Müllrose im Landkreis Oder-Spree ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts errichtetes denkmalgeschütztes Bauensemble mit einer einzigartigen Architektur.[1]

Geschichte

Noch zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs beauftragte die Ortskrankenkasse das in Hannover ansässige Architektenbüro Brandes & Hakenholz mit dem Bau einer Lungenheilstätte für ihre Versicherten. Die beiden Baumeister und Architekten[1] Paul Brandes und Paul Hakenholz, die für andere Auftraggeber schon zuvor das genossenschaftliche Wohnbauprojekt Neu-Siebethsburg bei Wilhelmshaven gemeinsam gestaltet hatten,[2] orientierten sich bei der Ausgestaltung des Gutes Zeisigberg am Jugendstil.[1]

Zur Zeit der DDR war das Gut Zeisigberg ind 1970er Jahren als staatliches Feierabend- und Pflegeheim genutzt worden.[1]

1989 Jahr des Falls der Berliner Mauer wurde 1989 das Hauptgebäude des Gutes saniert.[1]

1993 nahm die Entwicklungsgesellschaft für Gesundheit und Soziales ihren Sitz auf Gut Zeisigberg.[1]

2007 konnte das Gebäude am Tag des Offenen Denkmals besichtigt werden.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Selenz: Von der Lungenheilstätte Müllrose 1907 zum Gut Zeisigberg 2007, hrsg. von der Entwicklungsgesellschaft für Gesundheit und Soziales mbH, Müllrose: Entwicklungsgesellschaft für Gesundheit und Soziales, 2007, ISBN 978-3-9810282-5-6 und ISBN 3-9810282-5-2

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g o.V.: [ Brandenburg / Bitte eintreten! / Zum „Tag des Offenen Denkmals“ am 9. September laden auch in Brandenburg zahlreiche historische Gebäude zur Besichtigung. Eine kleine Auswahl.] Artikel auf der Seite der Tageszeitunge Der Tagesspiegel vom 31. August 2007, zuletzt abgerufen am 26. März 2018
  2. Sommer Ingo: Die Stadt der 500 000: NS-Stadtplanung und Architektur in Wilhelmshaven. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-322-89736-7 (google.de [abgerufen am 25. März 2018]).

Koordinaten: 52° 13′ 24,7″ N, 14° 22′ 24,1″ O