„Lymphatischer Rachenring“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Falsche lateinische Übersetzung korrigiert!
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''lymphatische Rachenring''' oder '''Waldeyersche Rachenring''' ist eine Gruppe aus [[lymphoepithelial]]em [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]], der bei [[Säugetiere]]n am Übergang von [[Mundhöhle]] und [[Nase]] zum [[Pharynx|Rachen]] und den tieferen Luftwegen lokalisiert ist. Der Begriff „Ring“ ist nur im übertragenen Sinn zu verstehen, da es sich um einzelne Gewebsinseln, die [[Tonsille|Mandeln]], handelt. Der lymphatische Rachenring dient in erster Linie als Abwehrbarriere der oberen Atemwege gegenüber einer möglichen [[Vektor (Biologie)|Invasion]] von [[Bakterien]], [[Viren]] und [[Pilze]]n aus der Mund- und Nasenhöhle.
{{Redundanztext
|3=Lymphatischer Rachenring
|4=Tonsille
|12=f|2=Februar 2018|1=[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 14:26, 8. Feb. 2018 (CET)}}
Der '''lymphatische Rachenring''' oder '''Waldeyersche Rachenring''' ist eine Gruppe aus [[lymphoepithelial]]em [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]], der bei [[Säugetiere]]n am Übergang von [[Mundhöhle]] und [[Nase]] zum [[Pharynx|Rachen]] und den tieferen Luftwegen lokalisiert ist. Der Begriff „Ring“ ist nur im übertragenen Sinn zu verstehen, da es sich eigentlich um einzelne Gewebsinseln, die [[Tonsille|Mandeln]], handelt. Der lymphatische Rachenring dient in erster Linie als Abwehrbarriere der oberen Atemwege gegenüber einer möglichen [[Vektor (Biologie)|Invasion]] von [[Bakterien]], [[Viren]] und [[Pilze]]n aus der Mund- und Nasenhöhle.


Der Waldeyersche Rachenring besteht aus:
Der Waldeyersche Rachenring besteht aus:
Zeile 13: Zeile 9:
* [[Tonsilla veli palatini]] (Gaumensegelmandel, nicht beim Menschen)
* [[Tonsilla veli palatini]] (Gaumensegelmandel, nicht beim Menschen)
* [[Tonsilla paraepiglottica]] (Kehldeckelmandel, nicht beim Menschen)
* [[Tonsilla paraepiglottica]] (Kehldeckelmandel, nicht beim Menschen)
* [[Lymphfollikel]] in der Hinterwand des Rachens
* [[Noduli lymphatici]]

(Lymphknoten)
Die Benennung dieses Rachenrings erfolgte nach dem deutschen Anatomen [[Heinrich Wilhelm Waldeyer]] (1836–1921), der ihn zuerst beschrieb.
Die Benennung dieses Rachenrings erfolgte nach dem deutschen Anatomen [[Wilhelm von Waldeyer-Hartz|Heinrich Wilhelm Waldeyer]] (1836–1921), der ihn zuerst beschrieb.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=Thomas Lenarz, Hans-Georg Boenninghaus|Titel=Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|Verlag=Springer|Ort=Berlin|Auflage=14.|Jahr=2012|ISBN=9783642211317|Seiten=229}}
* {{Literatur|Autor=Uwe Gille|Titel=Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia|Herausgeber=Franz-Viktor Salomon u. a.|Sammelwerk=Anatomie für die Tiermedizin|Verlag=Enke|Ort=Stuttgart|Auflage=2.|Jahr=2008|ISBN=978-3-8304-1075-1|Seiten=404–463}}
* {{Literatur|Autor=Uwe Gille|Titel=Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia|Herausgeber=Franz-Viktor Salomon u. a.|Sammelwerk=Anatomie für die Tiermedizin|Verlag=Enke|Ort=Stuttgart|Auflage=2.|Jahr=2008|ISBN=978-3-8304-1075-1|Seiten=404–463}}



Version vom 18. April 2018, 11:30 Uhr

Der lymphatische Rachenring oder Waldeyersche Rachenring ist eine Gruppe aus lymphoepithelialem Gewebe, der bei Säugetieren am Übergang von Mundhöhle und Nase zum Rachen und den tieferen Luftwegen lokalisiert ist. Der Begriff „Ring“ ist nur im übertragenen Sinn zu verstehen, da es sich um einzelne Gewebsinseln, die Mandeln, handelt. Der lymphatische Rachenring dient in erster Linie als Abwehrbarriere der oberen Atemwege gegenüber einer möglichen Invasion von Bakterien, Viren und Pilzen aus der Mund- und Nasenhöhle.

Der Waldeyersche Rachenring besteht aus:

Die Benennung dieses Rachenrings erfolgte nach dem deutschen Anatomen Heinrich Wilhelm Waldeyer (1836–1921), der ihn zuerst beschrieb.

Literatur

  • Thomas Lenarz, Hans-Georg Boenninghaus: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 14. Auflage. Springer, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-21131-7, S. 229.
  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.
Dieser Text basiert ganz oder teilweise auf dem Eintrag Waldeyer-Rachenring im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck. Die Übernahme erfolgte am 21. Juli 2004 unter der damals gültigen GNU-Lizenz für freie Dokumentation.