„Messzeug“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
LA
Markierung: Weiterleitung entfernt
Wieder ein Artikel draus gemacht
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=23|monat=Mai|jahr=2018|titel=Messzeug|text=Wird im Zielartikel nicht erklärt und ist nicht synonym. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:54, 23. Mai 2018 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=23|monat=Mai|jahr=2018|titel=Messzeug|text=Wird im Zielartikel nicht erklärt und ist nicht synonym. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:54, 23. Mai 2018 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
Das '''Messzeug''', in der Eichordnung von 1942 noch als '''Messwerkzeug''' bezeichnet, ist ein mechanisches [[Messgerät]] zur Längen- und Winkelmessung.
#REDIRECT [[Messmittel]]
[[Datei:Mahr Micromar 40A 0–25 mm Micrometer.jpg|thumb|Bügelmessschraube (abgelesener Wert 1,64&nbsp;mm)]]
[[Datei:GaugeHeightVernier-Electronic.jpg|mini| Digitales und analoges Höhenmessgerät]]
Messzeuge gehören zur Gruppe der anzeigenden Messgeräte. Sie verfügen über eine analoge oder digitale Anzeige sowie einen definierten Messbereich mit festgelegter [[Toleranz]]. Wesentliches Merkmal ist dabei, dass zur Vermeidung von [[Messfehler]]n die Messung nicht rein von Hand erfolgt sondern mittels einer Messmechanik ([[Stellschraube]] oder [[Linearführung]]) sowie unter Verwendung verschiedenen Zubehörs und [[Vorrichtung]]en wie beispielsweise [[Stativ]]e oder Halterungen. Zu den Messzeugen gehören unter anderem [[Höhenmessgerät]]e, [[Messschieber]] (DIN 862), [[Messschraube]]n (DIN 863), [[Richtwaage]]n (DIN 877 u. 2276) sowie [[Winkelmesser]] und [[Zirkel]] mit mechanischer Verstellung.<ref name="Q1" /><ref name="Q2" />

Neben der reinen Messung werden Messzeuge auch zur Prüfung der Lage und Position von [[Werkstück]]en verwendet, wie beispielsweise beim Einspannen in eine Maschine.<ref name="Q4" /> In der Vergangenheit wurde Messzeug auch als Oberbegriff für alle Längenmessgeräte verwendet. Dabei wurde aber unterschieden zwischen einfachen (einfache Messstäbe) und verstellbaren Messzeugen.<ref name="Q3" /> In der Praxis bezeichnet Messzeug auch häufig ein Komplettes Set solcher Messgeräte nebst Zubehör.

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Q1">{{Literatur | Autor=Wolfgang Dutschke| Titel=Fertigungsmesstechnik| Auflage= | Verlag=Springer Verlag| Ort= | Datum=2013| ISBN=9783322940650| Seiten=67 4.2 Messzeug|Online={{Google Buch |BuchID=BsTvBgAAQBAJ&pg |Seite=67|Hervorhebung=}}}}</ref>
<ref name="Q2">{{Literatur | Autor=E. Paddelt| Titel=Zur Systematik der Messgeräte| Sammelwerk=Wissenschaftliche Abhandlungen Band 4|Auflage= | Verlag=Amt für Mass und Gewicht| Ort= | Datum=1954| ISBN=| Seiten=76 |Online={{Google Buch |BuchID=omnnAAAAMAAJ&q |Seite=76|Hervorhebung=}}}}</ref>
<ref name="Q3">{{Literatur | Autor=Siegfried Werth| Titel=Handbuch für Maschinenarbeiter| Auflage=2 reprint| Verlag=Springer Verlag| Ort= | Datum=1950| ISBN=9783642945786| Seiten=35ff|Online={{Google Buch |BuchID=tsSmBgAAQBAJ&pg |Seite=35|Hervorhebung=}}}}</ref>
<ref name="Q4">{{Literatur | Autor=Karl Schreyer| Titel=Werkstückspanner: (Vorrichtungen)| Auflage=3 reprint | Verlag=Springer Verlag| Ort= | Datum=1969| ISBN=9783642929885| Seiten=2018|Online={{Google Buch |BuchID=_LOpBgAAQBAJ&pg |Seite=218|Hervorhebung=}}}}</ref>

</references>

[[Kategorie:Messgerät]]
[[Kategorie:Maschinenbau]]

Version vom 24. Mai 2018, 10:38 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Wird im Zielartikel nicht erklärt und ist nicht synonym. --PM3 23:54, 23. Mai 2018 (CEST)

Das Messzeug, in der Eichordnung von 1942 noch als Messwerkzeug bezeichnet, ist ein mechanisches Messgerät zur Längen- und Winkelmessung.

Bügelmessschraube (abgelesener Wert 1,64 mm)
Digitales und analoges Höhenmessgerät

Messzeuge gehören zur Gruppe der anzeigenden Messgeräte. Sie verfügen über eine analoge oder digitale Anzeige sowie einen definierten Messbereich mit festgelegter Toleranz. Wesentliches Merkmal ist dabei, dass zur Vermeidung von Messfehlern die Messung nicht rein von Hand erfolgt sondern mittels einer Messmechanik (Stellschraube oder Linearführung) sowie unter Verwendung verschiedenen Zubehörs und Vorrichtungen wie beispielsweise Stative oder Halterungen. Zu den Messzeugen gehören unter anderem Höhenmessgeräte, Messschieber (DIN 862), Messschrauben (DIN 863), Richtwaagen (DIN 877 u. 2276) sowie Winkelmesser und Zirkel mit mechanischer Verstellung.[1][2]

Neben der reinen Messung werden Messzeuge auch zur Prüfung der Lage und Position von Werkstücken verwendet, wie beispielsweise beim Einspannen in eine Maschine.[3] In der Vergangenheit wurde Messzeug auch als Oberbegriff für alle Längenmessgeräte verwendet. Dabei wurde aber unterschieden zwischen einfachen (einfache Messstäbe) und verstellbaren Messzeugen.[4] In der Praxis bezeichnet Messzeug auch häufig ein Komplettes Set solcher Messgeräte nebst Zubehör.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Dutschke: Fertigungsmesstechnik. Springer Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-94065-0, S. 67 4.2 Messzeug (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. E. Paddelt: Zur Systematik der Messgeräte. In: Wissenschaftliche Abhandlungen Band 4. Amt für Mass und Gewicht, 1954, S. 76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Karl Schreyer: Werkstückspanner: (Vorrichtungen). 3 reprint Auflage. Springer Verlag, 1969, ISBN 978-3-642-92988-5, S. 2018 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Siegfried Werth: Handbuch für Maschinenarbeiter. 2 reprint Auflage. Springer Verlag, 1950, ISBN 978-3-642-94578-6, S. 35 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).