„Bleizuschlag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bergbau und Börsennotierung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=23|monat=Juli|jahr=2018|titel=Bleizuschlag|text=''unbelegt und Verdacht auf [[WP:Keine Theoriefindung{{!}}Theoriefindung]], keine Nachweise auffindbar'' --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] ([[Benutzer Diskussion:Icodense99|Diskussion]]) 19:21, 23. Jul. 2018 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=23|monat=Juli|jahr=2018|titel=Bleizuschlag|text=''unbelegt und Verdacht auf [[WP:Keine Theoriefindung{{!}}Theoriefindung]], keine Nachweise auffindbar'' --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] ([[Benutzer Diskussion:Icodense99|Diskussion]]) 19:21, 23. Jul. 2018 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Belege}}
{{Belege}}Der '''Bleizuschlag''' wird dem Verkaufspreis eines [[Kabel]]s zur Berücksichtigung des aktuellen Tagesbleipreises zugeschlagen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://mall.industry.siemens.com/help/ww/de/02_Product_information/LKB002964.pdf |titel=Erläuterung der Rohstoff-/Metallzuschläge |werk= |hrsg=Siemens |datum=05. August 2015 |seiten= |zugriff=2018-07-25 |sprache=}}</ref> Hierfür wird die Börsennotierung für [[Blei]] in Kabeln herangezogen.
'''Bleizuschlag''' ist sowohl ein Begriff aus dem [[Bergbau]] als auch der [[Börsennotierung]]:

Das Blei war bei der Erzschmelze ein oft gebrauchter Zuschlag, wohl deshalb, weil es einen niedrigen Schmelzpunkt hat (327°Celsius) und weil es mit anderen Metallen leicht Legierungen bildet.<ref>{{Literatur |Autor=Chemikerausschuß der Gesellschaft deutscher Metallhütten-und Bergleute e.V |Titel=Edelmetall-Analyse: Probierkunde und naßanalytische Verfahren |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-07-02 |ISBN=9783662218372 |Online=https://books.google.de/books?id=HCCYBwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Edelmetall-Analyse:+Probierkunde+und+na%C3%9Fanalytische+Verfahren&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjq6vT0sr_cAhXPxYUKHe5IBPUQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Bleizuschlag&f=false |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Anton Stöck Bernkastel-Kues |url=http://www.ro-klinger.de/BKS/2015-4/Stoeck_Bergbau_%20BKS_komplett.pdf |titel=Vom Bergbau und den Thermalquellen um die alte Stadt Bernkastel |werk= |hrsg= |datum=1979 |seiten=67 |zugriff=2018-07-27 |sprache=}}</ref>

Der Bleizuschlag wird dem Verkaufspreis eines [[Kabel]]s zur Berücksichtigung des aktuellen Tagesbleipreises zugeschlagen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://mall.industry.siemens.com/help/ww/de/02_Product_information/LKB002964.pdf |titel=Erläuterung der Rohstoff-/Metallzuschläge |werk= |hrsg=Siemens |datum=05. August 2015 |seiten= |zugriff=2018-07-25 |sprache=}}</ref> Hierfür wird die Börsennotierung für [[Blei]] in Kabeln herangezogen.


Die '''Bleibasis''' ist der Preisanteil des Bleis, der schon im Grundpreis der Kabels enthalten ist. Sie wird üblicherweise in €/100&nbsp;kg angegeben. Die Bleizahl entspricht dem [[Blei]]gewicht des Kabels pro Längeneinheit. Die Angabe erfolgt meist in kg/km.
Die '''Bleibasis''' ist der Preisanteil des Bleis, der schon im Grundpreis der Kabels enthalten ist. Sie wird üblicherweise in €/100&nbsp;kg angegeben. Die Bleizahl entspricht dem [[Blei]]gewicht des Kabels pro Längeneinheit. Die Angabe erfolgt meist in kg/km.

Version vom 27. Juli 2018, 15:41 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: unbelegt und Verdacht auf Theoriefindung, keine Nachweise auffindbar --Icodense (Diskussion) 19:21, 23. Jul. 2018 (CEST)

Bleizuschlag ist sowohl ein Begriff aus dem Bergbau als auch der Börsennotierung:

Das Blei war bei der Erzschmelze ein oft gebrauchter Zuschlag, wohl deshalb, weil es einen niedrigen Schmelzpunkt hat (327°Celsius) und weil es mit anderen Metallen leicht Legierungen bildet.[1][2]

Der Bleizuschlag wird dem Verkaufspreis eines Kabels zur Berücksichtigung des aktuellen Tagesbleipreises zugeschlagen.[3] Hierfür wird die Börsennotierung für Blei in Kabeln herangezogen.

Die Bleibasis ist der Preisanteil des Bleis, der schon im Grundpreis der Kabels enthalten ist. Sie wird üblicherweise in €/100 kg angegeben. Die Bleizahl entspricht dem Bleigewicht des Kabels pro Längeneinheit. Die Angabe erfolgt meist in kg/km.

Der Bleizuschlag berechnet sich nach der Formel:

Einzelnachweise

  1. Chemikerausschuß der Gesellschaft deutscher Metallhütten-und Bergleute e.V: Edelmetall-Analyse: Probierkunde und naßanalytische Verfahren. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-21837-2 (google.de [abgerufen am 27. Juli 2018]).
  2. Anton Stöck Bernkastel-Kues: Vom Bergbau und den Thermalquellen um die alte Stadt Bernkastel. 1979, S. 67, abgerufen am 27. Juli 2018.
  3. Erläuterung der Rohstoff-/Metallzuschläge. Siemens, 5. August 2015, abgerufen am 25. Juli 2018.