„Process Communication Model“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
die Stunde ist um
Carokolin (Diskussion | Beiträge)
→‎Anwendung: Literaturverzeichnis hinzugefügt und Einzelnachweise ergänzt
Zeile 6: Zeile 6:
Das '''Process Communication Model''' (auch '''PCM''' oder '''Prozesskommunikationsmodell''') ist ein [[Kommunikation]]s- und [[Persönlichkeit]]smodell. Es hat seine Ursprünge in der [[Transaktionsanalyse]] und deren „Antreibern“ (''drivers''),<ref>{{Literatur |Autor=Taibi Kahler|Titel=Drivers - The Key to the Process of Scripts |Hrsg= |Sammelwerk=Transactional Analysis Journal |Band=5 |Nummer=3 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=July 1975 |ISBN= |DOI=10.1177/036215377500500318 |Seiten=}}</ref> die von [[Taibi Kahler]] entwickelt wurden. Das PCM verfolgt das Ziel, Kommunikation zwischen Menschen effektiver und erfolgreicher zu gestalten. Es stellt neben der Persönlichkeitsanalyse besonders die Art und Weise der Kommunikation in den Vordergrund.
Das '''Process Communication Model''' (auch '''PCM''' oder '''Prozesskommunikationsmodell''') ist ein [[Kommunikation]]s- und [[Persönlichkeit]]smodell. Es hat seine Ursprünge in der [[Transaktionsanalyse]] und deren „Antreibern“ (''drivers''),<ref>{{Literatur |Autor=Taibi Kahler|Titel=Drivers - The Key to the Process of Scripts |Hrsg= |Sammelwerk=Transactional Analysis Journal |Band=5 |Nummer=3 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=July 1975 |ISBN= |DOI=10.1177/036215377500500318 |Seiten=}}</ref> die von [[Taibi Kahler]] entwickelt wurden. Das PCM verfolgt das Ziel, Kommunikation zwischen Menschen effektiver und erfolgreicher zu gestalten. Es stellt neben der Persönlichkeitsanalyse besonders die Art und Weise der Kommunikation in den Vordergrund.


Dem PCM zufolge sind alle Menschen unterschiedlich, wobei in jeder Person sechs verschiedene Persönlichkeitstypen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind. Der Basistyp ist entweder angeboren oder entwickelt sich sehr früh im Leben. Dieser Typ beeinflusst das (kommunikative) Verhalten eines Menschen am stärksten. Zur Veranschaulichung wird die Ausprägung der Persönlichkeitstypen (Persönlichkeitsstruktur) in Form eines sechsstöckigen Gebäudes dargestellt. Der Basistyp ist das [[Geschoss_(Architektur)#Erdgeschoss_(EG)|Erdgeschoß]], während die anderen fünf Typen in den höheren Stockwerken angeordnet sind. Zusätzlich ist jedes Stockwerk durch einen Aufzug erreichbar, für dessen Inbetriebnahme psychische Energie benötigt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Feuersenger, Elisabeth |Titel=Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=5 |Verlag=Kahler Communication - KCG |Ort=Weilheim |Datum=2016 |ISBN=3937471006 |OCLC= |Seiten=44ff |Online= |Abruf=}}</ref>
Dem PCM zufolge sind alle Menschen unterschiedlich, wobei in jeder Person sechs verschiedene Persönlichkeitstypen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind. Der Basistyp ist entweder angeboren oder entwickelt sich sehr früh im Leben. Dieser Typ beeinflusst das (kommunikative) Verhalten eines Menschen am stärksten. Zur Veranschaulichung wird die Ausprägung der Persönlichkeitstypen (Persönlichkeitsstruktur) in Form eines sechsstöckigen Gebäudes dargestellt<ref>{{Literatur |Autor=Gilbert, Michael B., Donlan, R. A. |Titel=Personality Pattern Inventory |Hrsg=Zeigler-Hill, V., Shackelford, T. K. |Sammelwerk=Encyclopedia of Personality and Individual Differences |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer International Publishing AG |Ort= |Datum= |ISBN= |DOI=10.1007/978-3-319-28099-8_60-1 |Seiten=1-5}}</ref>. Der Basistyp ist das [[Geschoss_(Architektur)#Erdgeschoss_(EG)|Erdgeschoß]], während die anderen fünf Typen in den höheren Stockwerken angeordnet sind. Zusätzlich ist jedes Stockwerk durch einen Aufzug erreichbar, für dessen Inbetriebnahme psychische Energie benötigt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Feuersenger, Elisabeth |Titel=Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=5 |Verlag=Kahler Communication - KCG |Ort=Weilheim |Datum=2016 |ISBN=3937471006 |OCLC= |Seiten=44ff |Online= |Abruf=}}</ref>
==Anwendung ==
==Anwendung ==


Anwendung findet das PCM unter anderem im Firmen-, Erziehungs- und Bildungskontext.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.museschool.org/page |titel=MUSE School in Calabasas, CA |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-08-02 |sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Pauley, Judith A., Bradley, Dianne E., Pauley, Joseph F. |Titel=So kannst Du mich erreichen: Prozesskommunikation® in Schule und Erziehung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=2 |Verlag=Kahler Communication - KCG |Ort=Weilheim |Datum=2012 |ISBN=3937471014 |OCLC= |Seiten= |Online= |Abruf=}}</ref> Bei der [[NASA]] wurde es zwischen 1978 und 1996 im Zuge der Auswahl potenzieller Astronauten von Terry McGuire eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=McGuire, Terence |url=https://kcg-pcm.de/literatur/ |titel=Astronauten: Überlegungen zu den aktuellen Methoden im Auswahlverfahren, zu Astronautenpersönlichkeiten und der Weltraumstation |werk= |hrsg=Kahler Communication - KCG |datum= |zugriff=2018-08-02 |sprache=de}}</ref>
Anwendung findet das PCM unter anderem im Firmen-, Erziehungs- und Bildungskontext.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.museschool.org/page |titel=MUSE School in Calabasas, CA |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-08-02 |sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Appold, Barbara E. |Titel=A Case Study of the Impact Teachers with Awareness of the Process Communication Model on Student Achievement |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Central Michigan University |Datum=2005 |ISBN= |Seiten=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Smith, Kathryn, Bradley, Dianne |Titel=What to do about Bernie: Using the Process Communication Model to motivate at-risk students |Hrsg= |Sammelwerk=Teaching Exceptional Children |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1999 |ISBN= |Seiten=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Bradley, Dianne, Pauley, Joseph, Pauley, Judith |Titel=Establishing relationships to reduce bullying and increase student achievement |Hrsg= |Sammelwerk=New Hampshire Journal of Education |Band=IX |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2006 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Bei der [[NASA]] wurde es zwischen 1978 und 1996 im Zuge der Auswahl potenzieller Astronauten von Terry McGuire eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=McGuire, Terence |url=https://kcg-pcm.de/literatur/ |titel=Astronauten: Überlegungen zu den aktuellen Methoden im Auswahlverfahren, zu Astronautenpersönlichkeiten und der Weltraumstation |werk= |hrsg=Kahler Communication - KCG |datum= |zugriff=2018-08-02 |sprache=de}}</ref>


Im US-amerikanischen Wahlkampf von [[Bill Clinton]] im Jahr 1992 fand das PCM Anwendung bei der Gestaltung seiner politischen Reden an die WählerInnenschaft.
Im US-amerikanischen Wahlkampf von [[Bill Clinton]] im Jahr 1992 fand das PCM Anwendung bei der Gestaltung seiner politischen Reden an die WählerInnenschaft.
Zeile 39: Zeile 39:


=== Persönlichkeitsanteile und Kommunikationskanäle ===
=== Persönlichkeitsanteile und Kommunikationskanäle ===
Neben den Persönlichkeitstypen unterscheidet das Process Communication Model zusätzlich verschiedene Persönlichkeitsanteile,<ref>{{Literatur |Autor=Feuersenger, Elisabeth |Titel=Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=5 |Verlag=Kahler Communication - KCG |Ort=Weilheim |Datum=2016 |ISBN=3937471006 |OCLC= |Seiten=54ff |Online= |Abruf=}}</ref> die in jedem Menschen enthalten sind. Jeder Persönlichkeitsanteil besteht aus einer einzigartigen beobachtbaren Kombination aus Wortwahl, Tonfall, Gestik, Mimik und Körperhaltung im jeweiligen Kontext. Je nach Angemessenheit in der Situation werden diese Anteile unterschiedlich verwendet und zeigen deutlich an, welche Art der Kommunikation der Kommunikationspartner bevorzugt. Die einzelnen Persönlichkeitsanteile werden wie folgt beschrieben:
Neben den Persönlichkeitstypen unterscheidet das Process Communication Model zusätzlich verschiedene Persönlichkeitsanteile,<ref>{{Literatur |Autor=Feuersenger, Elisabeth |Titel=Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=5 |Verlag=Kahler Communication - KCG |Ort=Weilheim |Datum=2016 |ISBN=3937471006 |OCLC= |Seiten=54ff |Online= |Abruf=}}</ref> die in jedem Menschen enthalten sind. Jeder Persönlichkeitsanteil besteht aus einer einzigartigen beobachtbaren Kombination aus Wortwahl, Tonfall, Gestik, Mimik und Körperhaltung im jeweiligen Kontext. Je nach Angemessenheit in der Situation werden diese Anteile unterschiedlich verwendet und zeigen deutlich an, welche Art der Kommunikation<ref>{{Literatur |Autor=Hall, Gavin R. |Titel=The Process Communication Model of Humanistic Psychology as a rehearsal aid in the creation of character and character interaction |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Leeds University, London, England |Datum=1995 |ISBN= |Seiten=}}</ref> der Kommunikationspartner bevorzugt. Die einzelnen Persönlichkeitsanteile werden wie folgt beschrieben:


* Der Direktive weist den denkenden Teil der anderen Person an, entweder zu denken oder eine Handlung durchzuführen.
* Der Direktive weist den denkenden Teil der anderen Person an, entweder zu denken oder eine Handlung durchzuführen.
Zeile 61: Zeile 61:
* Im zweiten Grad Distress zeigt der Mensch „Maskenverhalten“. Er setzt dabei im übertragenen Sinne eine Maske auf, hinter der sich der tatsächliche Mensch mit seinen positiven Verhaltensweisen und Stärken verbirgt. Man unterscheidet zwischen der Angreifermaske, der Jammerermaske und der Schuldzuweisermaske, wobei jeder der Persönlichkeitstypen eine dieser Masken trägt. Hier wird im beobachtbaren Verhalten und in der Kommunikation die innere „OK-/Nicht-OK"-Haltung sichtbar.
* Im zweiten Grad Distress zeigt der Mensch „Maskenverhalten“. Er setzt dabei im übertragenen Sinne eine Maske auf, hinter der sich der tatsächliche Mensch mit seinen positiven Verhaltensweisen und Stärken verbirgt. Man unterscheidet zwischen der Angreifermaske, der Jammerermaske und der Schuldzuweisermaske, wobei jeder der Persönlichkeitstypen eine dieser Masken trägt. Hier wird im beobachtbaren Verhalten und in der Kommunikation die innere „OK-/Nicht-OK"-Haltung sichtbar.
* Im dritten Grad Distress verhält sich der Mensch schließlich so destruktiv, dass seine negative Einschätzung als Endergebnis tatsächlich eintritt und dieser vom Gegenüber entweder verlassen wird oder er das Gegenüber selbst verlässt. Die innere Haltung beider Gesprächspartner ist eine „Nicht-OK-/Nicht-OK"-Haltung.
* Im dritten Grad Distress verhält sich der Mensch schließlich so destruktiv, dass seine negative Einschätzung als Endergebnis tatsächlich eintritt und dieser vom Gegenüber entweder verlassen wird oder er das Gegenüber selbst verlässt. Die innere Haltung beider Gesprächspartner ist eine „Nicht-OK-/Nicht-OK"-Haltung.

== Literatur ==

* Bradley, Dianne F., Pauley, Judith A., & Pauley, Joseph F. (2006). ''Effective Classroom Management: Six Keys to Success''. R&L Education.
* Collignon, Gérard, & Legrand, Pascal (2016). ''Understand to be Unterstood''. Xlibris Corp.
* Collignon, Gérard, Legrand, Pascal, & Parr, John (2012). ''Parlez-vous Personality? Process Communication for Coaches''. Kahler Communication Europe.
* Feuersenger, Elisabeth (2011). ''If you want them to listen, talk their language''. Kahler Communications Oceania.
* Feuersenger, Elisabeth (2016). ''Prozesskommunikation: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation.'' Weilheim: Kahler Communication - KCG.
* Kahler, Taibi (2008). ''Process Therapy Model: Die sechs Persönlichkeitstypen und ihre Anpassungsformen''. Weilheim: Kahler Communication - KCG.
* Lefeuvre, Jerome (2017). ''Discover the Process Communication Model''. Xlibris Corp.
* Pauley, Judith A., Bradley, Dianne E., & Pauley, Joseph F. (2004). ''So kannst du mich erreichen: Prozesskommunikation in Schule und Erziehung''. Weilheim: Kahler Communication - KCG.
* Pauley, Judith A., Bradley, Dianne E., & Pauley, Joseph F. (2001). ''Here's How to Reach Me: Matching Instruction to Personality Types in Your Classroom''. Paul H. Brookes Publishing Co.
* Pauley, Judith A., & Pauley, Joseph F. (2009). ''Communication: The Key to Effective Leadership''. ASQ Press.
* Pauley, Judith A., & Pauley, Joseph F. (2011). ''Establishing a Culture of Patient Safety: improving Communication, Building Relationships, and Using Quality Tools''. ASQ Press.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. August 2018, 12:41 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorstellung eine Produktes ® der Firma Kahler Communication - ohne jedwede neutrale Quelle. Logo 10:57, 3. Aug. 2018 (CEST)

Das Process Communication Model (auch PCM oder Prozesskommunikationsmodell) ist ein Kommunikations- und Persönlichkeitsmodell. Es hat seine Ursprünge in der Transaktionsanalyse und deren „Antreibern“ (drivers),[1] die von Taibi Kahler entwickelt wurden. Das PCM verfolgt das Ziel, Kommunikation zwischen Menschen effektiver und erfolgreicher zu gestalten. Es stellt neben der Persönlichkeitsanalyse besonders die Art und Weise der Kommunikation in den Vordergrund.

Dem PCM zufolge sind alle Menschen unterschiedlich, wobei in jeder Person sechs verschiedene Persönlichkeitstypen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind. Der Basistyp ist entweder angeboren oder entwickelt sich sehr früh im Leben. Dieser Typ beeinflusst das (kommunikative) Verhalten eines Menschen am stärksten. Zur Veranschaulichung wird die Ausprägung der Persönlichkeitstypen (Persönlichkeitsstruktur) in Form eines sechsstöckigen Gebäudes dargestellt[2]. Der Basistyp ist das Erdgeschoß, während die anderen fünf Typen in den höheren Stockwerken angeordnet sind. Zusätzlich ist jedes Stockwerk durch einen Aufzug erreichbar, für dessen Inbetriebnahme psychische Energie benötigt wird.[3]

Anwendung

Anwendung findet das PCM unter anderem im Firmen-, Erziehungs- und Bildungskontext.[4][5][6][7] Bei der NASA wurde es zwischen 1978 und 1996 im Zuge der Auswahl potenzieller Astronauten von Terry McGuire eingesetzt.[8]

Im US-amerikanischen Wahlkampf von Bill Clinton im Jahr 1992 fand das PCM Anwendung bei der Gestaltung seiner politischen Reden an die WählerInnenschaft.

Im therapeutischen Kontext wird außerdem das Process Therapy Model[9] verwendet, das eng mit dem PCM verknüpft ist.

Die sechs Persönlichkeitstypen

Das PCM unterscheidet sechs verschiedene Persönlichkeitstypen.[10] In jedem Menschen ist jeder Typ in individueller Ausprägung vorhanden, wobei alle Typen als gleichwertig angesehen werden. Jeder Persönlichkeitstyp lässt sich auf eine bestimmte Art und Weise motivieren und unterscheidet sich von den anderen hinsichtlich seiner Charakterstärke, psychischen Bedürfnisse, Interaktionsstil, bevorzugten Kommunikationskanälen und Sozialumgebung sowie dem unbewussten und vorhersagbaren Distress-Verhalten.

Logiker

Menschen, die in der Basis den Persönlichkeitstyp Logiker haben, zeichnen sich durch ihr Verantwortungsbewusstsein, ihre Strukturiertheit und ihre Logik aus. Sie nehmen die Welt über ihr Denken wahr, weshalb ihnen Fakten wichtig sind und sie Menschen und Dinge kategorisieren. Bevorzugt arbeiten sie mit nur einer weiteren Person zusammen und sind in Bezug auf ihre Aufgabenerledigung intrinsisch motiviert. Damit der Aufzug von Menschen mit hohem Logiker-Anteil ausreichend psychische Energie bekommt und sie dadurch effektiv kommunizieren können, brauchen sie Anerkennung für ihre Leistung und eine „Zeitstruktur“.

Empathiker

Menschen, die in der Basis den Persönlichkeitstyp Empathiker haben, sind sensibel, warmherzig und mitfühlend. Sie nehmen die Welt über Gefühle wahr, das heißt, sie fühlen zuerst. Sie befinden sich am liebsten in Gruppen mit ihnen vertrauten Personen und sind intrinsisch motiviert. Die psychischen Bedürfnisse des Empathiker-Teils in jedem Menschen sind einerseits die Anerkennung als Mensch, und andererseits die sinnliche Anregung. Letztere erfolgt beispielsweise durch Bilder, Gerüche, Berührungen oder Klänge. Damit können sie ihren Aufzug mit Energie versorgen.

Beharrer

Bei Menschen, die in der Basis den Persönlichkeitstyp Beharrer haben, sticht besonders ihre Gewissenhaftigkeit, ihr Engagement und ihre Beobachtungsgabe hervor. Sie nehmen die Welt durch Meinungen wahr, was bedeutet, dass sie zuerst urteilen und sich über Menschen und Dinge eine Meinung bilden. Sie bevorzugen es, mit nur einer weiteren Person zusammenzuarbeiten und sind hinsichtlich ihrer Aufgabenerledigung auch intrinsisch motiviert. Für ihr psychisches Wohlbefinden ist Menschen mit einem hohen Beharrer-Anteil die Anerkennung für ihre Leistungen im Sinne des Engagements und für ihre Überzeugungen entscheidend.

Rebell

Menschen, die in der Basis den Persönlichkeitstyp Rebell haben, sind spontan, kreativ, verspielt und humorvoll. Sie nehmen die Welt über die Reaktion im Sinne von Vorlieben und Abneigungen wahr. Das bedeutet, sie zeigen ihr Mögen und Nicht-Mögen in Bezug auf Menschen und Dinge sehr spontan. Bevorzugt halten sie sich in Menschengruppen auf, wobei sie auch gerne zwischen mehreren Gruppen hin- und herwechseln. Das gibt ihnen auch jene Form der extrinsischen Motivation, die sie zur Erledigung von Aufgaben benötigen. Menschen mit einem hohen Rebell-Anteil haben das Bedürfnis nach spielerischem Kontakt und Spaß.

Träumer

Menschen, die in der Basis den Persönlichkeitstyp Träumer haben, zeichnen sich durch ihre Nachdenklichkeit, Ruhe und Fantasie aus. Sie nehmen die Welt über Reflexion war, also ihre Überlegungen, inneren Bilder und Fantasien zu den gerade erlebten Situationen. Diese behalten sie gerne für sich, wenn sie nicht von außen durch Menschen und Dinge zum Handeln motiviert werden. Sie sind am liebsten alleine, bevorzugen klare Führung und werden bei der Erledigung ihrer Aufgaben gerne extrinsisch motiviert. Die psychischen Bedürfnisse des Träumer-Anteils in jedem Menschen sind das Alleinsein und die klare Führung.

Macher

Menschen, die in der Basis den Persönlichkeitstyp Macher haben, sind überzeugend, charmant, entscheidungsfreudig und anpassungsfähig. Sie nehmen die Welt über Aktion, also über das sofortige Tun und Handeln wahr. Bevorzugt halten sie sich in Menschengruppen auf, wobei sie auch gerne zwischen mehreren Gruppen hin- und herwechseln. Dazu müssen ihnen bei der Aufgabenerledigung die (extrinsischen) Gelegenheiten geben werden. Damit Menschen mit einem hohen Macher-Anteil Energie für ihren Aufzug bekommen, benötigen sie aktivierende Aufregung.

Misskommunikation

Persönlichkeitsanteile und Kommunikationskanäle

Neben den Persönlichkeitstypen unterscheidet das Process Communication Model zusätzlich verschiedene Persönlichkeitsanteile,[11] die in jedem Menschen enthalten sind. Jeder Persönlichkeitsanteil besteht aus einer einzigartigen beobachtbaren Kombination aus Wortwahl, Tonfall, Gestik, Mimik und Körperhaltung im jeweiligen Kontext. Je nach Angemessenheit in der Situation werden diese Anteile unterschiedlich verwendet und zeigen deutlich an, welche Art der Kommunikation[12] der Kommunikationspartner bevorzugt. Die einzelnen Persönlichkeitsanteile werden wie folgt beschrieben:

  • Der Direktive weist den denkenden Teil der anderen Person an, entweder zu denken oder eine Handlung durchzuführen.
  • Der Datenverarbeiter fragt nach Daten, sammelt und analysiert Fakten und gibt auch gerne Informationen.
  • Der Unterstützer lädt das Gegenüber ein, sich wohl zu fühlen, und spricht den Gefühlsanteil des Kommunikationspartners an.
  • Der Emotionale lädt zum energetischen Austausch ein, um den Augenblick zu genießen. Dabei ist er humorvoll und verspielt.

Wenn zwei dieser Persönlichkeitsanteile miteinander in Kommunikation treten, bilden sie einen Kommunikationskanal.[13] In der Prozesskommunikation ist Kommunikation erfolgreich, wenn beide Kommunikationspartner denselben Kanal benutzen. Geschieht dies nicht, entsteht Fehl- oder Misskommunikation. Diese ist immer ein Vorbote für ein mögliches negatives Verhalten (Distress-Verhalten).

Um das zu verhindern, gilt als wichtigste Regel, die Verhaltensreaktionen des Gegenübers zu beachten, da sie Aufschluss darüber geben, ob man sich im selben Kanal befindet. Es werden verschiedene Kommunikationskanäle beschrieben, wobei jeder Mensch einen davon bevorzugt verwendet:

  • Der direktive Kanal erfolgt von direktivem Anteil zu datenverarbeitendem Anteil.
  • Der fragende Kanal erfolgt von datenverarbeitendem zu datenverarbeitendem Anteil.
  • Der fürsorgliche Kanal erfolgt von unterstützendem zu emotionalem Anteil.
  • Der spielerische Kanal erfolgt von emotionalem zu emotionalem Anteil.

Distress-Sequenz

Solange Kommunikation erfolgreich funktioniert, empfinden sich beide Kommunikationspartner als „OK“. Kippt sie aber in Richtung Misskommunikation, löst das bei den Kommunikationspartnern Distress aus, wodurch sich diese vorangegangene innere „OK-OK“-Haltung[14] ändert. Für jeden Persönlichkeitstypen gibt es eine einzigartige und vorhersagbare Distress-Sequenz, die auftritt, wenn eine Person negativen Stress erlebt. Dieser Stress kann hervorgerufen werden, wenn nicht im bevorzugten Kommunikationskanal kommuniziert oder das psychische Bedürfnis nicht erfüllt wird. Die Distress-Sequenz[15] besteht aus drei Graden der Misskommunikation:

  • Im ersten Grad Distress zeigt der Mensch das sogenannte „Antreiberverhalten“, das von Persönlichkeitstyp zu Persönlichkeitstyp variiert und entweder eine Erwartung an andere darstellt („Sei perfekt.“ / „Sei stark.“) oder eine Erwartung an sich selbst („Sei perfekt.“ / „Sei stark.“ / „Streng dich an.“ / „Mach’ es anderen recht.“). Der Antreiber jedes Persönlichkeitstyps geht mit negativem Kurz- und Langzeitverhalten einher und gibt Hinweise darauf, was eine Person benötigt, um wieder klar denken zu können. Antreiberverhalten ist eine einzigartige Kombination aus Wortwahl, Tonfall, Gestik, Mimik und Körperhaltung im jeweiligen Kontext. Zeigt ein Mensch dieses Verhalten, so ist seine innere „OK"-Haltung an eine Bedingung geknüpft („bedingte OK-ness“).
  • Im zweiten Grad Distress zeigt der Mensch „Maskenverhalten“. Er setzt dabei im übertragenen Sinne eine Maske auf, hinter der sich der tatsächliche Mensch mit seinen positiven Verhaltensweisen und Stärken verbirgt. Man unterscheidet zwischen der Angreifermaske, der Jammerermaske und der Schuldzuweisermaske, wobei jeder der Persönlichkeitstypen eine dieser Masken trägt. Hier wird im beobachtbaren Verhalten und in der Kommunikation die innere „OK-/Nicht-OK"-Haltung sichtbar.
  • Im dritten Grad Distress verhält sich der Mensch schließlich so destruktiv, dass seine negative Einschätzung als Endergebnis tatsächlich eintritt und dieser vom Gegenüber entweder verlassen wird oder er das Gegenüber selbst verlässt. Die innere Haltung beider Gesprächspartner ist eine „Nicht-OK-/Nicht-OK"-Haltung.

Literatur

  • Bradley, Dianne F., Pauley, Judith A., & Pauley, Joseph F. (2006). Effective Classroom Management: Six Keys to Success. R&L Education.
  • Collignon, Gérard, & Legrand, Pascal (2016). Understand to be Unterstood. Xlibris Corp.
  • Collignon, Gérard, Legrand, Pascal, & Parr, John (2012). Parlez-vous Personality? Process Communication for Coaches. Kahler Communication Europe.
  • Feuersenger, Elisabeth (2011). If you want them to listen, talk their language. Kahler Communications Oceania.
  • Feuersenger, Elisabeth (2016). Prozesskommunikation: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation. Weilheim: Kahler Communication - KCG.
  • Kahler, Taibi (2008). Process Therapy Model: Die sechs Persönlichkeitstypen und ihre Anpassungsformen. Weilheim: Kahler Communication - KCG.
  • Lefeuvre, Jerome (2017). Discover the Process Communication Model. Xlibris Corp.
  • Pauley, Judith A., Bradley, Dianne E., & Pauley, Joseph F. (2004). So kannst du mich erreichen: Prozesskommunikation in Schule und Erziehung. Weilheim: Kahler Communication - KCG.
  • Pauley, Judith A., Bradley, Dianne E., & Pauley, Joseph F. (2001). Here's How to Reach Me: Matching Instruction to Personality Types in Your Classroom. Paul H. Brookes Publishing Co.
  • Pauley, Judith A., & Pauley, Joseph F. (2009). Communication: The Key to Effective Leadership. ASQ Press.
  • Pauley, Judith A., & Pauley, Joseph F. (2011). Establishing a Culture of Patient Safety: improving Communication, Building Relationships, and Using Quality Tools. ASQ Press.

Einzelnachweise

  1. Taibi Kahler: Drivers - The Key to the Process of Scripts. In: Transactional Analysis Journal. Band 5, Nr. 3, Juli 1975, doi:10.1177/036215377500500318.
  2. Gilbert, Michael B., Donlan, R. A.: Personality Pattern Inventory. In: Zeigler-Hill, V., Shackelford, T. K. (Hrsg.): Encyclopedia of Personality and Individual Differences. Springer International Publishing AG, S. 1–5, doi:10.1007/978-3-319-28099-8_60-1.
  3. Feuersenger, Elisabeth: Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation. 5. Auflage. Kahler Communication - KCG, Weilheim 2016, ISBN 3-937471-00-6, S. 44 ff.
  4. MUSE School in Calabasas, CA. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
  5. Appold, Barbara E.: A Case Study of the Impact Teachers with Awareness of the Process Communication Model on Student Achievement. Central Michigan University 2005.
  6. Smith, Kathryn, Bradley, Dianne: What to do about Bernie: Using the Process Communication Model to motivate at-risk students. In: Teaching Exceptional Children. 1999.
  7. Bradley, Dianne, Pauley, Joseph, Pauley, Judith: Establishing relationships to reduce bullying and increase student achievement. In: New Hampshire Journal of Education. Band IX, 2006.
  8. McGuire, Terence: Astronauten: Überlegungen zu den aktuellen Methoden im Auswahlverfahren, zu Astronautenpersönlichkeiten und der Weltraumstation. Kahler Communication - KCG, abgerufen am 2. August 2018.
  9. Kahler, Taibi: Process Therapy Model: Die sechs Persönlichkeitstypen und ihre Anpassungsformen. Kahler Communication - KCG, Weilheim 2008, ISBN 978-3-937471-02-0.
  10. Feuersenger, Elisabeth: Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation. 5. Auflage. Kahler Communication - KCG, Weilheim 2016, ISBN 3-937471-00-6, S. 8 ff.
  11. Feuersenger, Elisabeth: Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation. 5. Auflage. Kahler Communication - KCG, Weilheim 2016, ISBN 3-937471-00-6, S. 54 ff.
  12. Hall, Gavin R.: The Process Communication Model of Humanistic Psychology as a rehearsal aid in the creation of character and character interaction. Leeds University, London, England 1995.
  13. Feuersenger, Elisabeth: Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation. 5. Auflage. Kahler Communication - KCG, Weilheim 2016, ISBN 3-937471-00-6, S. 68 ff.
  14. Collignon, Gerard, Legrand, Pascal: Understand to be Understood by Using the Process Communication Model. Xlibris Corp, 2016, ISBN 978-1-5245-3207-9.
  15. Feuersenger, Elisabeth: Prozesskommunikation®: Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation. 5. Auflage. Kahler Communication - KCG, Weilheim 2016, ISBN 3-937471-00-6, S. 122 ff.