„Ökonomische Psychologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuerstellt
(kein Unterschied)

Version vom 12. November 2018, 21:34 Uhr

Die Ökonomische Psychologie (Englisch: economic psychology) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie und damit der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit der Natur von Konsum und mit Entscheidungsverhalten im ökonomischen Kontext.[1][2] Der Übergang der ökonomischen Psychologie zu Verhaltensökonomie, Marktpsychologie und Organisationspsychologie ist fließend.

Abgrenzung

Verhaltensökonomie

Während Verhaltensökonomie sich in in erster Linie mit dem Verständnis von monetären Transaktionen beschäftigt (z.B. im Kontext des Ultimatumspiels) betrachtet die ökonomische Psychologie ökonomisches Entscheidungsverhalten breiter, und auch nicht rein monetäre Entscheidungen fallen darunter (z.B. Sparverhalten).[3]

Marktpsychologie

Die Marktpsychologie beschäftigt sich in erster Linie mit Konsumentenverhalten und deren Anwendung, zum Beispiel in der Werbepsychologie. Viele Aspekte der modernen Marktforschung, zum Beispiel, sind ursprünglich (und eigentlich) Marktpsychologie. Allgemein lässt sich festhalten, dass Marktpsychologie auf die engere Feld in der Anwendung in der Privatwirtschaft limitiert ist, während die ökonomische Psychologie auch Forschung Richtung Policy beinhaltet.[4]

Organisationspsychologie

Die Überschneidung der ökonomischen Psychologie und der Organisationspsychologie liegt nur in jenen Bereichen vor, in welchen Organisationen ökonomische Entscheidungen treffen. So könnte zum Beispiel die Analyse des Entscheidungsverhalten von Managern der ökonomischen und der Organisationspsychologie zugeordnet werden.

  1. Journal of Economic Psychology. (elsevier.com [abgerufen am 12. November 2018]).
  2. 6. Ökonomische Psychologie – WPGS. Abgerufen am 12. November 2018 (deutsch).
  3. W. F. Van Raaij, G. M. van Veldhoven, K. E. Wärneryd: Handbook of Economic Psychology. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-94-015-7791-5 (google.de [abgerufen am 12. November 2018]).
  4. Karl-Erik Wärneryd: Economic Psychology as a Field of Study. In: Handbook of Economic Psychology. Springer Netherlands, Dordrecht 1988, ISBN 978-90-481-8310-4, S. 2–41, doi:10.1007/978-94-015-7791-5_1 (springer.com [abgerufen am 12. November 2018]).