„Managementbewertung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ref tag
+ Literatur + Weblink bitte keine Benutzernamensaliasse (Prof. K.A. 2002) in die Zitationen setzen Autor meint immer die Autoren des zitierten Werkes
Zeile 5: Zeile 5:
Die DIN EN [[ISO 9001]]:2015 sieht eine in regelmäßigen Abständen durchzuführende '''Managementbewertung''' vor. Der Begriff und die Anforderungen, die sich aus der Norm ergeben sind eher unverständlich beschrieben.
Die DIN EN [[ISO 9001]]:2015 sieht eine in regelmäßigen Abständen durchzuführende '''Managementbewertung''' vor. Der Begriff und die Anforderungen, die sich aus der Norm ergeben sind eher unverständlich beschrieben.


Aufgabe in diesem Bereich ist die Bewertung des Qualitätsmanagementsystems nach der weltweit führenden Norm durch die oberste Leitung, sprich der Geschäftsführung. Es werden keine einzelnen Personen bewertet, sondern nur das System. Ferner wird davon abgeraten die Bewertung durch den [[Qualitätsmanagementbeauftragter|Qualitätsmanagementbeauftragten]] (QMB) durchzuführen, denn eine eigene/ Selbst-Bewertung macht bekanntlich wenig Sinn.
Aufgabe in diesem Bereich ist die Bewertung des [[Qualitätsmanagementsystem]]s (QMS) nach der weltweit führenden Norm durch die oberste Leitung, sprich der Geschäftsführung. Es werden keine einzelnen Personen bewertet, sondern nur das System. Ferner wird davon abgeraten die Bewertung durch den [[Qualitätsbeauftragter|Qualitätsmanagementbeauftragten]] (QMB) durchzuführen, denn eine eigene/ Selbst-Bewertung macht bekanntlich wenig Sinn.


In den Vorgaben der Norm wird gefordert das die Bewertung in „regelmäßigen Abständen“ stattfinden soll, in der Praxis wir ein Rhythmus von einer jährlichen Bewertung vorgenommen.
In den Vorgaben der Norm wird gefordert das die Bewertung in „regelmäßigen Abständen“ stattfinden soll, in der Praxis wir ein Rhythmus von einer jährlichen Bewertung vorgenommen.
In der Bewertung des Qualitätsmanagementsystems wird der Frage nachgegangen, ob das QMS in Leistung und Wirksamkeit den aktuellen Ansprüchen gerecht wird oder eine Anpassung nach Kapitel 9.3.2 der ISO Norm empfehlenswert ist. Inhaltlich gilt es Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit oder, ob es eine Veränderung der internen und externen Anspruchsgruppen für das Unternehmen gibt, sowie ein Resümee über Leistungen externer Anbieter und Ergebnisse von Überwachungen und Messungen.
In der Bewertung des Qualitätsmanagementsystems wird der Frage nachgegangen, ob das QMS in Leistung und Wirksamkeit den aktuellen Ansprüchen gerecht wird oder eine Anpassung nach Kapitel 9.3.2 der ISO Norm empfehlenswert ist. Inhaltlich gilt es Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit oder, ob es eine Veränderung der internen und externen Anspruchsgruppen für das Unternehmen gibt, sowie ein Resümee über Leistungen externer Anbieter und Ergebnisse von Überwachungen und Messungen.
Die Ergebnisse der Bewertung fließen in den aktuellen und den folgenden Auditberichten ein<ref>{{Internetquelle |autor=Prof. K.A. 2002 |url=https://concept-pro.de/die-managementbewertung-im-qualitaetsmanagement/ |titel=Belegt der Managementbewertung |werk= |hrsg=https://concept-pro.de/die-managementbewertung-im-qualitaetsmanagement/ |datum= |zugriff=15.11.18 |sprache=Deutsch}}</ref>.
Die Ergebnisse der Bewertung fließen in den aktuellen und den folgenden Auditberichten ein.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://concept-pro.de/die-managementbewertung-im-qualitaetsmanagement/ |titel=Die Managementbewertung im Qualitätsmanagement |werk= |hrsg=concept-pro.de |datum= |zugriff=2018-11-15}}</ref>

{{Siehe auch|Deutsche Gesellschaft für Qualität|Qualitätsmanagement}}

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Alexander A. W. Scheibeler
|Titel=Balanced Scorecard für KMU
|Verlag=Springer
|Ort=Berlin / Heidelberg
|Datum=2002
|DOI=10.1007/978-3-642-97914-9}}
* {{Literatur
|Autor=Norbert Waldy
|Titel=ISO 9001: 2015. Vom Praktiker für Praktiker
|Verlag=Tredition
|Ort=Hamburg
|Datum=2015
|ISBN=978-3-7323-3354-7}}
* {{Literatur
|Autor=Martin Hinsch
|Titel=Die neue ISO 9001:2015 in Kürze. Änderungen für den betrieblichen Alltag verständlich erklärt
|Auflage=1.
|Verlag=Springer Fachmedien
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2015
|ISBN=978-3-658-12233-1}}
* {{Literatur
|Autor=Simone Schmidt
|Titel=Managementbewertung
|Sammelwerk=Das Qualitätsmanagement-Handbuch
|Verlag=Springer
|Ort=Berlin / Heidelberg
|Datum=2016
|ISBN=978-3-662-49867-5
|Seiten=147–152
|DOI=10.1007/978-3-662-49868-2_15}}

== Weblinks ==
* [https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nqsz/wdc-beuth:din21:235671251 ''DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ)''] din.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 19. November 2018, 13:08 Uhr

Dieser Artikel wurde am 14. November 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm, falls keine URV. Kann und will das noch irgendjemand retten? --H7Mid am Nämbercher redn! 13:23, 14. Nov. 2018 (CET)

Die DIN EN ISO 9001:2015 sieht eine in regelmäßigen Abständen durchzuführende Managementbewertung vor. Der Begriff und die Anforderungen, die sich aus der Norm ergeben sind eher unverständlich beschrieben.

Aufgabe in diesem Bereich ist die Bewertung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach der weltweit führenden Norm durch die oberste Leitung, sprich der Geschäftsführung. Es werden keine einzelnen Personen bewertet, sondern nur das System. Ferner wird davon abgeraten die Bewertung durch den Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) durchzuführen, denn eine eigene/ Selbst-Bewertung macht bekanntlich wenig Sinn.

In den Vorgaben der Norm wird gefordert das die Bewertung in „regelmäßigen Abständen“ stattfinden soll, in der Praxis wir ein Rhythmus von einer jährlichen Bewertung vorgenommen. In der Bewertung des Qualitätsmanagementsystems wird der Frage nachgegangen, ob das QMS in Leistung und Wirksamkeit den aktuellen Ansprüchen gerecht wird oder eine Anpassung nach Kapitel 9.3.2 der ISO Norm empfehlenswert ist. Inhaltlich gilt es Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit oder, ob es eine Veränderung der internen und externen Anspruchsgruppen für das Unternehmen gibt, sowie ein Resümee über Leistungen externer Anbieter und Ergebnisse von Überwachungen und Messungen. Die Ergebnisse der Bewertung fließen in den aktuellen und den folgenden Auditberichten ein.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Managementbewertung im Qualitätsmanagement. concept-pro.de, abgerufen am 15. November 2018.