„Flagelline“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 5: Zeile 5:
Flagelline sind der Hauptbestandteil der Flagellen, die sich aus 20.000 bis 30.000 Flagellineinheiten zusammensetzen.<ref name="DOI10.1017/S0033583596003319">Keiichi Namba, Ferenc Vonderviszt: ''Molecular architecture of bacterial flagellum.'' In: ''Quarterly Reviews of Biophysics.'' 30, S.&nbsp;1, {{DOI|10.1017/S0033583596003319}}.</ref> Sie sind [[glykosyliert]]e [[globuläre Proteine]] und lagern sich spontan zu hohlen Zylindern zusammen mit einem inneren Durchmesser von etwa 2 [[Nanometer|nm]]. Der Transport der Flagelline aus dem [[Cytosol]] erfolgt innerhalb der Zylinder teilweise mit Hilfe von [[Chaperon (Protein)|Chaperonen]]. Das Flagellenwachstum erfolgt am distalen Ende der Flagellen.
Flagelline sind der Hauptbestandteil der Flagellen, die sich aus 20.000 bis 30.000 Flagellineinheiten zusammensetzen.<ref name="DOI10.1017/S0033583596003319">Keiichi Namba, Ferenc Vonderviszt: ''Molecular architecture of bacterial flagellum.'' In: ''Quarterly Reviews of Biophysics.'' 30, S.&nbsp;1, {{DOI|10.1017/S0033583596003319}}.</ref> Sie sind [[glykosyliert]]e [[globuläre Proteine]] und lagern sich spontan zu hohlen Zylindern zusammen mit einem inneren Durchmesser von etwa 2 [[Nanometer|nm]]. Der Transport der Flagelline aus dem [[Cytosol]] erfolgt innerhalb der Zylinder teilweise mit Hilfe von [[Chaperon (Protein)|Chaperonen]]. Das Flagellenwachstum erfolgt am distalen Ende der Flagellen.


In Säugetieren bindet der [[Toll-like Receptors|TLR5]] an Flagelline, wodurch die [[angeborene Immunantwort]] aktiviert wird.<ref>N. Sharma, A. S. Akhade, A. Qadri: ''Sphingosine-1-phosphate suppresses TLR-induced CXCL8 secretion from human T cells.'' In: ''Journal of leukocyte biology.'' Band 93, Nummer 4, April 2013, S.&nbsp;521–528, {{DOI|10.1189/jlb.0712328}}, PMID 23345392.</ref> Daher werden Flagelline als [[Adjuvans (Pharmakologie)|Adjuvans]] untersucht.<ref>B. Cui, X. Liu, Y. Fang, P. Zhou, Y. Zhang, Y. Wang: ''Flagellin as a vaccine adjuvant.'' In: ''Expert review of vaccines.'' Band 17, Nummer 4, 04 2018, S.&nbsp;335–349, {{DOI|10.1080/14760584.2018.1457443}}, PMID 29580106.</ref><ref>I. A. Hajam, P. A. Dar, I. Shahnawaz, J. C. Jaume, J. H. Lee: ''Bacterial flagellin-a potent immunomodulatory agent.'' In: ''Experimental & molecular medicine.'' Band 49, Nummer 9, 09 2017, S.&nbsp;e373, {{DOI|10.1038/emm.2017.172}}, PMID 28860663, {{PMC|5628280}}.</ref><ref>S. B. Mizel, J. T. Bates: ''Flagellin as an adjuvant: cellular mechanisms and potential.'' In: ''Journal of immunology.'' Band 185, Nummer 10, November 2010, S.&nbsp;5677–5682, {{DOI|10.4049/jimmunol.1002156}}, PMID 21048152, {{PMC|3756556}}.</ref> Analog lösen Flagelline eine angeborene Immunantwort in [[Pflanzen]] aus.<ref>A. V. García, H. Hirt: ''Salmonella enterica induces and subverts the plant immune system.'' In: ''Frontiers in Microbiology.'' Band 5, 2014, S.&nbsp;141, {{DOI|10.3389/fmicb.2014.00141}}, PMID 24772109, {{PMC|3983520}}.</ref>
In Säugetieren bindet der [[Toll-like Receptors|TLR5]] an Flagelline, wodurch in [[Epithelzellen]] und [[Dendritische Zelle|dendritischen Zellen]] die [[angeborene Immunantwort]] aktiviert wird.<ref>N. Sharma, A. S. Akhade, A. Qadri: ''Sphingosine-1-phosphate suppresses TLR-induced CXCL8 secretion from human T cells.'' In: ''Journal of leukocyte biology.'' Band 93, Nummer 4, April 2013, S.&nbsp;521–528, {{DOI|10.1189/jlb.0712328}}, PMID 23345392.</ref><ref name="Vijayan">A. Vijayan, M. Rumbo, C. Carnoy, J. C. Sirard: ''Compartmentalized Antimicrobial Defenses in Response to Flagellin.'' In: ''Trends in Microbiology.'' Band 26, Nummer 5, 05 2018, S.&nbsp;423–435, {{DOI|10.1016/j.tim.2017.10.008}}, PMID 29173868.</ref> In dendritischen Zellen wird zusätzlich die Bildung von [[T-Helferzelle]]n der [[Adaptive Immunantwort|adaptiven Immunantwort]] angeregt.<ref name="Vijayan" /> Daher werden Flagelline als [[Adjuvans]] untersucht.<ref>B. Cui, X. Liu, Y. Fang, P. Zhou, Y. Zhang, Y. Wang: ''Flagellin as a vaccine adjuvant.'' In: ''Expert review of vaccines.'' Band 17, Nummer 4, 04 2018, S.&nbsp;335–349, {{DOI|10.1080/14760584.2018.1457443}}, PMID 29580106.</ref><ref>I. A. Hajam, P. A. Dar, I. Shahnawaz, J. C. Jaume, J. H. Lee: ''Bacterial flagellin-a potent immunomodulatory agent.'' In: ''Experimental & molecular medicine.'' Band 49, Nummer 9, 09 2017, S.&nbsp;e373, {{DOI|10.1038/emm.2017.172}}, PMID 28860663, {{PMC|5628280}}.</ref><ref>S. B. Mizel, J. T. Bates: ''Flagellin as an adjuvant: cellular mechanisms and potential.'' In: ''Journal of immunology.'' Band 185, Nummer 10, November 2010, S.&nbsp;5677–5682, {{DOI|10.4049/jimmunol.1002156}}, PMID 21048152, {{PMC|3756556}}.</ref> Analog lösen Flagelline eine angeborene Immunantwort in [[Pflanzen]] aus.<ref>A. V. García, H. Hirt: ''Salmonella enterica induces and subverts the plant immune system.'' In: ''Frontiers in Microbiology.'' Band 5, 2014, S.&nbsp;141, {{DOI|10.3389/fmicb.2014.00141}}, PMID 24772109, {{PMC|3983520}}.</ref><ref>D. Chinchilla, T. Boller, S. Robatzek: ''Flagellin signalling in plant immunity.'' In: ''[[Advances in Experimental Medicine and Biology]].'' Band 598, 2007, S.&nbsp;358–371, {{DOI|10.1007/978-0-387-71767-8_25}}, PMID 17892224.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. April 2019, 08:59 Uhr

Flagellen von Helicobacter pylori

Flagelline sind eine Gruppe von Proteinen in Flagellen (synonym Geißeln) von Bakterien. In Verbindung mit den Motorproteinen an der Basis der Flagellen dienen sie der Fortbewegung in Flüssigkeiten.

Eigenschaften

Flagelline sind der Hauptbestandteil der Flagellen, die sich aus 20.000 bis 30.000 Flagellineinheiten zusammensetzen.[1] Sie sind glykosylierte globuläre Proteine und lagern sich spontan zu hohlen Zylindern zusammen mit einem inneren Durchmesser von etwa 2 nm. Der Transport der Flagelline aus dem Cytosol erfolgt innerhalb der Zylinder teilweise mit Hilfe von Chaperonen. Das Flagellenwachstum erfolgt am distalen Ende der Flagellen.

In Säugetieren bindet der TLR5 an Flagelline, wodurch in Epithelzellen und dendritischen Zellen die angeborene Immunantwort aktiviert wird.[2][3] In dendritischen Zellen wird zusätzlich die Bildung von T-Helferzellen der adaptiven Immunantwort angeregt.[3] Daher werden Flagelline als Adjuvans untersucht.[4][5][6] Analog lösen Flagelline eine angeborene Immunantwort in Pflanzen aus.[7][8]

Einzelnachweise

  1. Keiichi Namba, Ferenc Vonderviszt: Molecular architecture of bacterial flagellum. In: Quarterly Reviews of Biophysics. 30, S. 1, doi:10.1017/S0033583596003319.
  2. N. Sharma, A. S. Akhade, A. Qadri: Sphingosine-1-phosphate suppresses TLR-induced CXCL8 secretion from human T cells. In: Journal of leukocyte biology. Band 93, Nummer 4, April 2013, S. 521–528, doi:10.1189/jlb.0712328, PMID 23345392.
  3. a b A. Vijayan, M. Rumbo, C. Carnoy, J. C. Sirard: Compartmentalized Antimicrobial Defenses in Response to Flagellin. In: Trends in Microbiology. Band 26, Nummer 5, 05 2018, S. 423–435, doi:10.1016/j.tim.2017.10.008, PMID 29173868.
  4. B. Cui, X. Liu, Y. Fang, P. Zhou, Y. Zhang, Y. Wang: Flagellin as a vaccine adjuvant. In: Expert review of vaccines. Band 17, Nummer 4, 04 2018, S. 335–349, doi:10.1080/14760584.2018.1457443, PMID 29580106.
  5. I. A. Hajam, P. A. Dar, I. Shahnawaz, J. C. Jaume, J. H. Lee: Bacterial flagellin-a potent immunomodulatory agent. In: Experimental & molecular medicine. Band 49, Nummer 9, 09 2017, S. e373, doi:10.1038/emm.2017.172, PMID 28860663, PMC 5628280 (freier Volltext).
  6. S. B. Mizel, J. T. Bates: Flagellin as an adjuvant: cellular mechanisms and potential. In: Journal of immunology. Band 185, Nummer 10, November 2010, S. 5677–5682, doi:10.4049/jimmunol.1002156, PMID 21048152, PMC 3756556 (freier Volltext).
  7. A. V. García, H. Hirt: Salmonella enterica induces and subverts the plant immune system. In: Frontiers in Microbiology. Band 5, 2014, S. 141, doi:10.3389/fmicb.2014.00141, PMID 24772109, PMC 3983520 (freier Volltext).
  8. D. Chinchilla, T. Boller, S. Robatzek: Flagellin signalling in plant immunity. In: Advances in Experimental Medicine and Biology. Band 598, 2007, S. 358–371, doi:10.1007/978-0-387-71767-8_25, PMID 17892224.