„Verneuil-Verfahren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: Tippfehler entfernt
tk k
Zeile 6: Zeile 6:


== Literatur ==
== Literatur ==
* K. Nassau: ''"Reconstructed" or "Geneva" ruby.'' In: ''Journal of Crystal Growth.'' 5, 1969, S. 338–344, {{DOI|10.1016/0022-0248(69)90035-9}}.
* K. Nassau: ''“Reconstructed” or “Geneva” ruby.'' In: ''Journal of Crystal Growth.'' 5, 1969, S. 338–344, [[doi:10.1016/0022-0248(69)90035-9]].
*[[Datei:SynthKorVerneuil.png|mini|Synthetischer Korund nach dem Verneuil-Verfahren]]D. C. Harris, [http://proceedings.spiedigitallibrary.org/proceeding.aspx?articleid=763218 A peek into the history of sapphire crystal growth], Proceeding of SPIE, Vol. 5078, September 2003, Seiten 1–11.<!--{{doi|10.1117/12.501428}} funktioniert nicht -->
* [[Datei:SynthKorVerneuil.png|mini|Synthetischer Korund nach dem Verneuil-Verfahren]]D. C. Harris, [http://proceedings.spiedigitallibrary.org/proceeding.aspx?articleid=763218 A peek into the history of sapphire crystal growth], Proceeding of SPIE, Vol. 5078, September 2003, Seiten 1–11.<!--{{doi|10.1117/12.501428}} funktioniert nicht -->
* Hans J Scheel: ''Historical aspects of crystal growth technology.'' In: ''Journal of Crystal Growth.'' 211, 2000, S.&nbsp;1–12, {{DOI|10.1016/S0022-0248(99)00780-0}}.
* Hans J Scheel: ''Historical aspects of crystal growth technology.'' In: ''Journal of Crystal Growth.'' 211, 2000, S.&nbsp;1–12, [[doi:10.1016/S0022-0248(99)00780-0]].
* {{Britannica 1911|11|569||Gem, Artificial|wikisource=1}}
* Eintrag {{Webarchiv | url=http://www.1911encyclopedia.org/Artificial_Gem | wayback=20130123031229 | text=''Artificial Gem.''}} In: Encyclopædia Britannica, 11th edition
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor = | Titel = Kristallzüchtung - Klaus-Thomas Wilke | Verlag = | ISBN = 387144971-7 | Jahr = | Online = {{Google Buch | BuchID = n97OPFhTmqkC | Seite = 860 }} | Seiten = 860 }}
|Autor=Klaus-Thomas Wilke
* {{Literatur | Autor = Gerhard Fasching | Titel = Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik, Struktur, Eigenschaften | Verlag = | ISBN = 321122133-6 | Jahr = | Online = {{Google Buch | BuchID = _BkfvnRstdwC | Seite = 107 }} | Seiten = 107 }}
|Titel=Kristallzüchtung
|Verlag=
|Datum=
|ISBN=3-87144-971-7
|Seiten=860
|Online={{Google Buch |BuchID=n97OPFhTmqkC |Seite=860}}}}
* {{Literatur
|Autor=Gerhard Fasching
|Titel=Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik, Struktur, Eigenschaften
|Verlag=
|Datum=
|ISBN=3-211-22133-6
|Seiten=107
|Online={{Google Buch |BuchID=_BkfvnRstdwC |Seite=107}}}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.gemstonebuzz.com/synthesis-synthetic/flame-fusion.html Erkennung synthetischer Edelsteine (engl.)]
* [http://www.gemstonebuzz.com/synthesis-synthetic/flame-fusion.html Erkennung synthetischer Edelsteine.] (englisch)

* Quelle: Deutsches Patent DE 21 22 937B
* Quelle: Deutsches Patent DE 21 22 937B



Version vom 18. April 2019, 02:31 Uhr

Vereinfachtes Prozess-Schema des Verneuil-Verfahrens, das Kristallwachstum findet an der rot gezeichneten „Zuchtbirne“ statt

Das Verneuil-Verfahren ist ein tiegelfreies Flammschmelzverfahren für die Herstellung synthetischer Edelsteine, das 1902 vom französischen Chemiker Auguste Verneuil veröffentlicht wurde. Heute wird das Verneuil-Verfahren zur Herstellung von Saphirglas aus synthetischem Saphir verwendet, ursprünglich wurde das Verfahren für die Rubinsynthese entwickelt.

Durchführung

Eine Dosiereinrichtung enthält ein hochreines pulverförmiges Material, das im Brennerrohr eines Brennofens mit Wasserstoff und Sauerstoff geschmolzen und Schicht für Schicht an einem Kristallkeim zum Erstarren gebracht wird. Während der Kristall in Form einer sogenannten „Zuchtbirne“ pro Stunde um etwa 5–20 mm wächst, wird er mit Hilfe einer Absenkungsvorrichtung langsam nach unten bewegt, damit er in der idealen Brennzone des Ofens bleibt. In Industrieanlagen sind in der Regel eine große Anzahl solcher Vorrichtungen angeordnet (auch 1000 und mehr). Die mit dem Verneuil-Verfahren gezüchteten Kristalle sind im Wesentlichen birnenförmig und haben eine Größe von ca. 20 bis 50 mm.

Literatur