„Nebenstromverhältnis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Einzelnachweise eingefügt, Text geringfügig überarbeitet, Eintrag {{Belege fehlen}} entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
[[Datei:Turbofan operation lbp.svg|thumb|right|[[Mantelstrom]] (außen in hellem Rosa) und ''Kernstrom'' durch die Brennkammer (gelb bzw. rot)]]
[[Datei:Turbofan operation lbp.svg|thumb|right|[[Mantelstrom]] (außen in hellem Rosa) und ''Kernstrom'' durch die Brennkammer (gelb bzw. rot)]]


Das '''Nebenstromverhältnis''' (engl. ''bypass ratio'', BPR) ist ein Ausdruck der Luftfahrttechnik. Es beschreibt bei einem [[Mantelstromtriebwerk|Zweistrom-Strahltriebwerk]] das Verhältnis zwischen dem Luftmassenstrom, der nach dem [[Fan (Luftfahrttechnik)#Fan|Fan]] außen an der [[Gasturbine]] vorbeigeführt wird (Nebenstrom oder [[Mantelstrom]]), und dem Luftmassenstrom, der innen die Brennkammer des Triebwerks passiert und die Wellenleistung bereitstellt ([[Kernstrom]]).
Das '''Nebenstromverhältnis''' (engl. ''bypass ratio'', BPR), auch '''Bypassverhältnis'''<ref name="BräunlingS39" /> genannt, ist ein Ausdruck der Luftfahrttechnik. Es beschreibt bei einem [[Mantelstromtriebwerk|Zweistrom-Strahltriebwerk]] das Verhältnis zwischen dem Luftmassenstrom, der nach dem [[Fan (Luftfahrttechnik)#Fan|Fan]] außen an der [[Gasturbine]] vorbeigeführt wird (Nebenstrom oder [[Mantelstrom]]), und dem Luftmassenstrom, der innen die Brennkammer des Triebwerks passiert und die Wellenleistung bereitstellt ([[Kernstrom]]).


Moderne zivile Strahltriebwerke weisen Nebenstromverhältnisse von 5:1 bis 10:1 aus, militärische Typen etwa bis 1,5:1. Die kommende Generation der zivilen Triebwerke, wie etwa das [[Pratt & Whitney PW1000G]], steigert das Nebenstromverhältnis sogar bis auf 12:1.
Moderne zivile Strahltriebwerke weisen Nebenstromverhältnisse von 5:1 bis 11:1<ref name="BräunlingS40-56"/> aus. Die kommende Generation der zivilen Triebwerke, wie etwa das [[Pratt & Whitney PW1000G]], steigert das Nebenstromverhältnis sogar bis auf 12:1.


Militärische Turbofantriebwerke für den Überschallbereich bis etwa [[Mach-Zahl|Mach]] 2,5 besitzen typischerweise ein Nebenstromverhältnis von ca. 0,4:1, da dies ein Optimum zwischen dem Widerstand durch die Stirnfläche und der Wirtschaftlichkeit durch den Nebenstrom darstellt.
Militärische Turbofantriebwerke für den Überschallbereich bis etwa [[Mach-Zahl|Mach]] 2,5 besitzen typischerweise ein Nebenstromverhältnis von ca. 0,3:1 (zum Beispiel [[Snecma M88]]<ref name="SafranM88"/>) bis über 1:1 (zum Beispiel [[Turbo-Union RB199|RB199]]<ref name="BräunlingS58"/>), da dies ein Optimum zwischen dem Widerstand durch die Stirnfläche und der Wirtschaftlichkeit durch den Nebenstrom darstellt.


[[Turboprop]]-Triebwerke erreichen ein fiktives Nebenstromverhältnis (Propellerstrom im Vergleich zum Massenstrom durch das Triebwerk) von etwa 100:1.
[[Turboprop]]-Triebwerke erreichen ein fiktives Nebenstromverhältnis (Propellerstrom im Vergleich zum Massenstrom durch das Triebwerk) von etwa 100:1.


== Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Nebenstromverhaltnis}}
<references>

<ref name="BräunlingS39">{{Literatur | Autor=Willy J.G. Bräunling | Titel=Flugzeugtriebwerke| TitelErg=Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme | Auflage=4 | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Datum=2015 | ISBN=978-3-642-34539-5 |Seiten=39}}</ref>

<ref name="BräunlingS40-56">{{Literatur | Autor=Willy J.G. Bräunling | Titel=Flugzeugtriebwerke| TitelErg=Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme | Auflage=4 | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Datum=2015 | ISBN=978-3-642-34539-5 |Seiten=40-56}}</ref>

<ref name="BräunlingS58">{{Literatur | Autor=Willy J.G. Bräunling | Titel=Flugzeugtriebwerke| TitelErg=Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme | Auflage=4 | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Datum=2015 | ISBN=978-3-642-34539-5 |Seiten=58}}</ref>

<ref name="SafranM88">{{Internetquelle| autor= | url= https://www.safran-aircraft-engines.com/military-engines/training-and-combat-aircraft/m88 | titel= M88: performance and exceptionally carefree handling | werk= www.safran-aircraft-engines.com | datum= | zugriff = 2019-04-24 |sprache = eng}}</ref>



</references>
{{SORTIERUNG:Nebenstromverhältnis}}
[[Kategorie:Strömungsmaschinenbau]]
[[Kategorie:Triebwerkstechnik]]
[[Kategorie:Triebwerkstechnik]]

Version vom 24. April 2019, 20:19 Uhr

Mantelstrom (außen in hellem Rosa) und Kernstrom durch die Brennkammer (gelb bzw. rot)

Das Nebenstromverhältnis (engl. bypass ratio, BPR), auch Bypassverhältnis[1] genannt, ist ein Ausdruck der Luftfahrttechnik. Es beschreibt bei einem Zweistrom-Strahltriebwerk das Verhältnis zwischen dem Luftmassenstrom, der nach dem Fan außen an der Gasturbine vorbeigeführt wird (Nebenstrom oder Mantelstrom), und dem Luftmassenstrom, der innen die Brennkammer des Triebwerks passiert und die Wellenleistung bereitstellt (Kernstrom).

Moderne zivile Strahltriebwerke weisen Nebenstromverhältnisse von 5:1 bis 11:1[2] aus. Die kommende Generation der zivilen Triebwerke, wie etwa das Pratt & Whitney PW1000G, steigert das Nebenstromverhältnis sogar bis auf 12:1.

Militärische Turbofantriebwerke für den Überschallbereich bis etwa Mach 2,5 besitzen typischerweise ein Nebenstromverhältnis von ca. 0,3:1 (zum Beispiel Snecma M88[3]) bis über 1:1 (zum Beispiel RB199[4]), da dies ein Optimum zwischen dem Widerstand durch die Stirnfläche und der Wirtschaftlichkeit durch den Nebenstrom darstellt.

Turboprop-Triebwerke erreichen ein fiktives Nebenstromverhältnis (Propellerstrom im Vergleich zum Massenstrom durch das Triebwerk) von etwa 100:1.

Einzelnachweise

  1. Willy J.G. Bräunling: Flugzeugtriebwerke. Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 4. Auflage. Springer, Berlin 2015, ISBN 978-3-642-34539-5, S. 39.
  2. Willy J.G. Bräunling: Flugzeugtriebwerke. Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 4. Auflage. Springer, Berlin 2015, ISBN 978-3-642-34539-5, S. 40–56.
  3. M88: performance and exceptionally carefree handling. In: www.safran-aircraft-engines.com. Abgerufen am 24. April 2019 (eng).
  4. Willy J.G. Bräunling: Flugzeugtriebwerke. Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 4. Auflage. Springer, Berlin 2015, ISBN 978-3-642-34539-5, S. 58.