„Abbrand (Metallurgie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
Nachweis (Fritz 2018) und wiki-interne Links
Zeile 4: Zeile 4:


== Metallverarbeitung ==
== Metallverarbeitung ==
Bei der Metallverarbeitung entsteht Materialverlust auf Metalloberflächen durch [[Oxidation]] des Metalls unter Einwirken von [[Sauerstoff]] und anderen oxidierenden Gasen bei hohen Temperaturen. Dazu gehören etwa die kleinen [[Eisen(II,III)-oxid|Eisenoxid]]plättchen (Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, ''Hammerschlag'' oder ''Zunder''), die beim Schmieden von Eisen vom Werkstück abspringen. Die Bezeichnung ''Zunder'' und ''Verzundern'' in der Metallurgie verweist auf die Ähnlichkeit dieses Abbrennvorganges mit dem Verglimmen von Zündmaterial zum Feuermachen (''[[Zunder]]'').
Bei der Metallverarbeitung entsteht Materialverlust auf Metalloberflächen durch [[Oxidation]] des Metalls unter Einwirken von [[Sauerstoff]] und anderen oxidierenden Gasen bei hohen Temperaturen, wie beispielsweise beim [[Schweißen|Gasschweißen]].<ref>{{Literatur |Autor=Alfred Herbert Fritz |Titel=Schmelzschweißverfahren |Hrsg=Alfred Herbert Fritz |Sammelwerk=Fertigungstechnik |Band= |Nummer= |Auflage=12 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin |Datum=2018 |ISBN=978-3-662-56534-6 |Seiten=527}}</ref> Dazu gehören etwa die kleinen [[Eisen(II,III)-oxid|Eisenoxid]]plättchen (Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, ''Hammerschlag'' oder ''Zunder''), die beim Schmieden von Eisen vom Werkstück abspringen. Die Bezeichnung ''Zunder'' und ''Verzundern'' in der Metallurgie verweist auf die Ähnlichkeit dieses Abbrennvorganges mit dem Verglimmen von Zündmaterial zum Feuermachen (''[[Zunder]]'').
Da auch die Erschmelzung von Metalllegierungen bei hohen Temperaturen erfolgt, gibt es einen Verlust beim Zulegieren der Einzelelemente durch Abbrand, indem chemische Reaktionen die Bildung von Schlacke im Schmelzbad bewirken. Den Umfang dieses Abbrandes muss man bei der Gattierung der Legierungselemente berücksichtigen, um die gewünschte chemische Zusammensetzung des erschmolzenen Metalls zu erhalten, die dann wiederum die Eigenschaften des Produktes (z. B. Gussblock, Gussstück) mitbestimmt.
Da auch die Erschmelzung von Metalllegierungen bei hohen Temperaturen erfolgt, gibt es einen Verlust beim [[Legierungszuschlag|Zulegieren]] der Einzelelemente durch Abbrand, indem chemische Reaktionen die Bildung von Schlacke im Schmelzbad bewirken. Den Umfang dieses Abbrandes muss man bei der Gattierung der Legierungselemente berücksichtigen, um die gewünschte chemische Zusammensetzung des erschmolzenen Metalls zu erhalten, die dann wiederum die Eigenschaften des Produktes (z. B. Gussblock, Gussstück) mitbestimmt.
Siehe auch: [[Verzunderung]], [[Zunderwäscher]], [[Hämatit]], [[Magnetit]], [[Gattierung]].
Siehe auch: [[Verzunderung]], [[Zunderwäscher]], [[Hämatit]], [[Magnetit]], [[Gattierung]].



Version vom 7. Mai 2019, 20:12 Uhr

Hammerschlag auf einem Amboss

Als Abbrand bezeichnet man in der Metallurgie den Verlust an Metall, der sich durch Verbrennen, Vergasen, Verspritzen, Verschlacken oder Verzundern ergibt.

Metallverarbeitung

Bei der Metallverarbeitung entsteht Materialverlust auf Metalloberflächen durch Oxidation des Metalls unter Einwirken von Sauerstoff und anderen oxidierenden Gasen bei hohen Temperaturen, wie beispielsweise beim Gasschweißen.[1] Dazu gehören etwa die kleinen Eisenoxidplättchen (Fe3O4, Hammerschlag oder Zunder), die beim Schmieden von Eisen vom Werkstück abspringen. Die Bezeichnung Zunder und Verzundern in der Metallurgie verweist auf die Ähnlichkeit dieses Abbrennvorganges mit dem Verglimmen von Zündmaterial zum Feuermachen (Zunder). Da auch die Erschmelzung von Metalllegierungen bei hohen Temperaturen erfolgt, gibt es einen Verlust beim Zulegieren der Einzelelemente durch Abbrand, indem chemische Reaktionen die Bildung von Schlacke im Schmelzbad bewirken. Den Umfang dieses Abbrandes muss man bei der Gattierung der Legierungselemente berücksichtigen, um die gewünschte chemische Zusammensetzung des erschmolzenen Metalls zu erhalten, die dann wiederum die Eigenschaften des Produktes (z. B. Gussblock, Gussstück) mitbestimmt. Siehe auch: Verzunderung, Zunderwäscher, Hämatit, Magnetit, Gattierung.

Bei Metallen die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wird häufig die Temperatur angegeben, bis zu welcher das Material zunderbeständig ist. Bei Stählen liegt diese Temperatur häufig zwischen 750° und 1250 °C.

Erzbearbeitung

Elektrotechnik

  • Abtragen von Kontaktmaterial durch Funkenbildung (Grobabbrand) oder Mikroverschweißung (Feinabbrand). Dies kann zum Beispiel an Relaiskontakten auftreten.
  1. Alfred Herbert Fritz: Schmelzschweißverfahren. In: Alfred Herbert Fritz (Hrsg.): Fertigungstechnik. 12. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-56534-6, S. 527.