„Bodenklimazahl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(nach BK) +Ref, Erläuterung, Links auf die für die Berechnung erforderlichen Werte Ackerzahl und Grünlandzahl. Wie diese berechnet werden ist hier nicht weiter von Belang.
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bodenklimazahl''' ist eine statistische Zahl im Rahmen der [[Bodenschätzung]] zur [[Einheitswert]]berechnung bei landwirtschaftlichen Betrieben in [[Österreich]]. Sie soll die [[Ertrag (Landwirtschaft)|Ertragsfähigkeit]] eines [[Landwirtschaftliche Nutzfläche|landwirtschaftlich genutzten Grundstücks]] darstellen.


{{Dieser Artikel|beschreibt die österreichische statistische Zahl zur Bodenschätzung, für die deutsche statistische Zahl zur Bodenschätzung, siehe [[Bodenwertzahl]]}}
Die Bodenklimazahl eines Grundstücks ist eine Verhältniszahl zwischen 1 und 100 und drückt die natürliche Ertragsfähigkeit einer landwirtschaftlich genutzten Bodenfläche im Verhältnis zum ertragsfähigsten Boden Österreichs aus. Die Wertzahl 100 entspricht somit den ertragsfähigsten Böden.<ref>[https://www.bmf.gv.at/steuern/immobilien-grundstuecke/einheitsbewertung/land-und-forstwirtschaftliches-vermoegen-bodenschaetzung.html#Bodenklimazahl Land- und forstwirtschaftliches Vermögen/Bodenschätzung] auf bmf.gv.at ([[Bundesministerium für Finanzen]] in Österreich)</ref>
Die '''Bodenklimazahl''' ist eine statistische Zahl im Rahmen der [[Bodenschätzung]] zur [[Einheitswert]]berechnung bei landwirtschaftlichen Betrieben in [[Österreich]]. Sie soll die [[Ertrag (Landwirtschaft)|Ertragsfähigkeit]] eines [[Landwirtschaftliche Nutzfläche|landwirtschaftlich genutzten Grundstücks]] darstellen.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Walter Zapfl |Titel=Steuerrecht |Hrsg=Roland Norer |Sammelwerk=Handbuch des Agrarrechts |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer |Ort=Wien |Datum=2005 |Reihe=Springers Handbücher der Rechtswissenschaft |ISBN=9783211238349 |ISSN=1434-906X |DOI=10.1007/3-211-30167-4_28 |Seiten=588-589}}</ref>

Die Bodenklimazahl eines Grundstücks ist eine Verhältniszahl zwischen 1 und 100 und drückt die natürliche [[Ertrag|Ertragsfähigkeit]] einer landwirtschaftlich genutzten Bodenfläche im Verhältnis zum ertragsfähigsten Boden Österreichs aus. Die Wertzahl 100 entspricht somit den ertragsfähigsten Böden.<ref>[https://www.bmf.gv.at/steuern/immobilien-grundstuecke/einheitsbewertung/land-und-forstwirtschaftliches-vermoegen-bodenschaetzung.html#Bodenklimazahl Land- und forstwirtschaftliches Vermögen/Bodenschätzung] auf bmf.gv.at ([[Bundesministerium für Finanzen]] in Österreich)</ref> Einflussfaktoren sind Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse und Wasserverhältnisse. Der Wert errechnet sich, indem die Summe der [[Bodenschätzung#Ertragsmesszahl|Ertragsmesszahlen]] (Berechnung aus Bodenfläche, [[Ackerzahl|Acker-]] und [[Grünlandzahl]]) aller Grundstücke durch die geschätzte Fläche in [[Ar (Einheit)|Ar]] geteilt wird.<ref>[http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/PDF/ALLGEMEINE_INFORMATION_UEBER_DIE_FINANZBODENSCHAETZUNG_STAND_20150908.PDF ''Österreichische Bodenschätzung: Allgemeine Information über die Bodenschätzung Bodenschätzungsergebnisse = Informationen über Boden, Standort und Ertragsfähigkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden''], PDF-Datei, 2,58 MB, S. 35, auf bmf.gv.at ([[Bundesministerium für Finanzen]] in Österreich)</ref><ref name=":0" />

Das örtliche Finanzamt ist für die Durchführung der Bodenschätzung zuständig, deren Ergebnis ist die Bodenklimazahl. Sie wird etwa alle 20 Jahre durch Entnahme von Bodenproben und Vergleich mit „Bundes- bzw Landesmusterstücken“ überprüft.<ref name=":0" />


Der Wert errechnet sich, indem die [[Bodenschätzung#Ertragsmesszahl|Ertragsmesszahl]] durch die geschätzte Fläche in [[Ar (Einheit)|Ar]] geteilt wird.<ref>[http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/PDF/ALLGEMEINE_INFORMATION_UEBER_DIE_FINANZBODENSCHAETZUNG_STAND_20150908.PDF ''Österreichische Bodenschätzung: Allgemeine Information über die Bodenschätzung Bodenschätzungsergebnisse = Informationen über Boden, Standort und Ertragsfähigkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden''], PDF-Datei, 2,58 MB, S. 35, auf bmf.gv.at ([[Bundesministerium für Finanzen]] in Österreich)</ref>
In Deutschland heißt die entsprechende Zahl, welche ähnlich errechnet wird, [[Bodenwertzahl]].
In Deutschland heißt die entsprechende Zahl, welche ähnlich errechnet wird, [[Bodenwertzahl]].



Version vom 8. Mai 2019, 09:18 Uhr

Die Bodenklimazahl ist eine statistische Zahl im Rahmen der Bodenschätzung zur Einheitswertberechnung bei landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich. Sie soll die Ertragsfähigkeit eines landwirtschaftlich genutzten Grundstücks darstellen.[1]

Die Bodenklimazahl eines Grundstücks ist eine Verhältniszahl zwischen 1 und 100 und drückt die natürliche Ertragsfähigkeit einer landwirtschaftlich genutzten Bodenfläche im Verhältnis zum ertragsfähigsten Boden Österreichs aus. Die Wertzahl 100 entspricht somit den ertragsfähigsten Böden.[2] Einflussfaktoren sind Bodenbeschaffenheit, Geländegestaltung, klimatische Verhältnisse und Wasserverhältnisse. Der Wert errechnet sich, indem die Summe der Ertragsmesszahlen (Berechnung aus Bodenfläche, Acker- und Grünlandzahl) aller Grundstücke durch die geschätzte Fläche in Ar geteilt wird.[3][1]

Das örtliche Finanzamt ist für die Durchführung der Bodenschätzung zuständig, deren Ergebnis ist die Bodenklimazahl. Sie wird etwa alle 20 Jahre durch Entnahme von Bodenproben und Vergleich mit „Bundes- bzw Landesmusterstücken“ überprüft.[1]

In Deutschland heißt die entsprechende Zahl, welche ähnlich errechnet wird, Bodenwertzahl.

Einzelnachweise

  1. a b c Walter Zapfl: Steuerrecht. In: Roland Norer (Hrsg.): Handbuch des Agrarrechts (= Springers Handbücher der Rechtswissenschaft). Springer, 2005, ISBN 978-3-211-23834-9, ISSN 1434-906X, S. 588–589, doi:10.1007/3-211-30167-4_28.
  2. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen/Bodenschätzung auf bmf.gv.at (Bundesministerium für Finanzen in Österreich)
  3. Österreichische Bodenschätzung: Allgemeine Information über die Bodenschätzung Bodenschätzungsergebnisse = Informationen über Boden, Standort und Ertragsfähigkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden, PDF-Datei, 2,58 MB, S. 35, auf bmf.gv.at (Bundesministerium für Finanzen in Österreich)