„Prymnesiovirus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎top: virus host
Übersetzt aus der en WP
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Viroboxen]]. -->
{{Use dmy dates|date=April 2017}}
{{Infobox Virus
{{taxobox
| Name = ''Prymnesiovirus''
| virus_group = i
| Bild =
| familia = ''[[Phycodnaviridae]]''
| Bild_legende =
| genus = '''''Prymnesiovirus'''''
| Wiss_Name = Prymnesiovirus
| subdivision_ranks = Type Species
| Wiss_KurzName =
| subdivision =
| Ordnung = ‚[[NCLDV|Megavirales]]‘
*''Chrysochromulina brevifilum virus PW1''
| Familie = [[Phycodnaviridae]]
| Subfamilie =
| Gattung = Prymnesiovirus
| Spezies = Chrysochromulina brevifilum virus PW1''<br />(CbV-PW1)''&nbsp;
| Subspezies =
| Genom = dsDNA linear
| Baltimore = 1
| Kapsid = ikosaedrisch
| Virushülle = vorhanden
| NCBI_Tax =
| NCBI_Ref =
| ICTV =
}}
}}


'''''Prymnesiovirus''''' ist eine Virengattung aus der Familie der ''[[Phycodnaviridae]]'' mit begeißelte [[Algen]] als natürlichen Wirten. Die Gattung ist mit Stand Juli 2017 vom [[International Committee on Taxonomy of Viruses]] (ICTV) offiziell registriert, und zwar mit nur einer einzigen Art, der Typusart '''''Chrysochromulina brevifilum virus PW1''''' ('''CbV-PW1''').
'''''Prymnesiovirus''''' is a genus of [[viruses]], in the family [[Phycodnaviridae]]. Alga serve as natural hosts. There is currently only one species in this genus: the type species ''Chrysochromulina brevifilum virus PW1'' (CbV-PW1). It infects ''Haptolina brevifila'', basionym: ''[[Chrysochromulina]] brevifilum'' (Edvardsen et al., 2011).<ref name=ViralZone>{{cite web|title=Viral Zone|url=http://viralzone.expasy.org/all_by_species/592.html|publisher=ExPASy|accessdate=15 June 2015}}</ref><ref name=ICTV>{{cite web|last1=ICTV|title=Virus Taxonomy: 2014 Release|url=http://ictvonline.org/virusTaxonomy.asp|accessdate=15 June 2015}}</ref><ref>S.F. Mirza ''et&nbsp;al'': [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0042682215003967 Isolation and characterization of a virus infecting the freshwater algae ''Chrysochromulina parva]'', in: Virology Volume 486, December 2015, Pages 105-115, [[doi:10.1016/j.virol.2015.09.005]]. See Fig.&nbsp;4.</ref>
CbV-PW1 infiziert zwei Arten des marinen [[Phytoplankton]]s, ''[[Haptolina]] brevifila'' alias ''[[Chrysochromulina]] brevifilum'' (Edvardsen et al., 2011), und ''C. strobilus'' , die zu den [[Prymnesiophyceae]] ([[Haptophyta]]) gehören.<ref name=ViralZone>{{cite web|title=Viral Zone|url=http://viralzone.expasy.org/all_by_species/592.html |publisher=ExPASy |accessdate=2019-07-11}}</ref><ref name=ICTV>ICTV: [http://ictvonline.org/virusTaxonomy.asp Virus Taxonomy]</ref><ref>S. F. Mirza ''et&nbsp;al'': [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0042682215003967 Isolation and characterization of a virus infecting the freshwater algae ''Chrysochromulina parva]'', in: Virology Band 486, Dezember 2015, S.&nbsp;105-115, [[doi:10.1016/j.virol.2015.09.005]], siehe Fig.&nbsp;4.</ref><ref name=":922"/><ref>{{cite book |author=Curtis A. Suttle, Amy M. Chan |doi=10.1007/3-540-31042-8_128 |chapter=Prymnesiovirus |title=The Springer Index of Viruses |pages=741–743 |year=2002 |isbn=978-3-540-67167-1 }}</ref><ref>{{Cite web|url=http://www.algaebase.org/search/genus/detail/?genus_id=i3a225c651bd27676|title=''Chrysochromulina'' Lackey, 1939 :: AlgaeBase |website=www.algaebase.org |access-date=2019-07-11}}</ref> Die Algengattung ''Chrysochromulina'' (bzw. ''Haptolina'') der Wirte von CbV-PW1 ist eine besonders wichtige Gattung, da sie mehr als 50 % der photosynthetischen Zellen des Nano[[plankton]]s im Ozean umfassen kann.<ref name=":922">{{cite journal |author=Curtis A. Suttle, Amy M. Chan |title=Viruses infecting the marine Prymnesiophyte Chrysochromulina spp.: Isolation, preliminary characterization and natural abundance |journal=Marine Ecology Progress Series |volume=118 |pages=275–282 |year=1995 |doi=10.3354/meps118275 |bibcode=1995MEPS..118..275S }}</ref>


==Taxonomy==
== Aufbau ==
Die [[Virion|Viruspartikel]] (Virionen) der Gattung ''Prymnesiovirus'' sind behüllt und haben ikosaedrische und runde Geometrie mit Symmetrie T=169, der Durchmesser liegt bei 100-170&nbsp;[[Meter#nm|nm]]. Das [[Genom]] ist unsegmentiert und linear mit einer Länge von etwa 120 bis 485&nbsp;[[Basenpaare|kb]].<ref name=ViralZone />
<big>'''Group: dsDNA'''</big>
<!--{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
{{Collapsible list|title= <big>Order: Unassigned</big>
|1={{Collapsible list| framestyle=border:none; padding:1.0em;|title=Family: [[Phycodnaviridae]]
|1={{hidden begin|title=<small>Genus: Prymnesiovirus</small>}}
*<small>'''''Chrysochromulina brevifilum virus PW1'''''</small>
{{hidden end}}
}}
}}<ref name=ICTV />

==Structure==
Viruses in Prymnesiovirus are enveloped, with icosahedral and round geometries, and T=169 symmetry. The diameter is around 100-170&nbsp;nm. Genomes are linear, around 120-485kb in length.<ref name=ViralZone />

{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
|-
! Genus !! Structure || Symmetry !! Capsid !! Genomic arrangement !! Genomic segmentation
! Genus !! Structure || Symmetry !! Capsid !! Genomic arrangement !! Genomic segmentation
|-
|-
|Prymnesiovirus||Icosahedral||T=169||Enveloped||Linear||Monopartite
|Prymnesiovirus||Icosahedral||T=169||Enveloped||Linear||Monopartite
|}
|}-->


== Vermehrungszyklus ==
==Life cycle==
Die Virionen gelangen über Zellrezeptor-Endozytose ({{enS|cell receptor endocytosis}}) in die Wirtszelle.
Viral replication is nucleo-cytoplasmic. Replication follows the DNA strand displacement model. DNA-templated transcription is the method of transcription. The virus exits the host cell by lysis via lytic phospholipids.
Die virale Replikation ist nukleozytoplasmatisch und folgt dem DNA-Strang-Verdrängungsmodell ({{enS|DNA strand displacement model}}).
Alga serve as the natural host. Transmission routes are passive diffusion.<ref name=ViralZone />
Die Methode der Transkription ist DNA-gestützt ({{enS|DNA-templated transcription}}).<ref name=ViralZone />


Suttle und Chan isolierten als erste 1995 Viren, die Prymnesiophyten oder Haptophyten infizieren.
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
In dieser Studie wurden ultradünne Abschnitte von Viruspartikeln in ''Chyrsochromulina brevifilum'' präpariert und unter Verwendung von [[Transmissionselektronenmikroskop|Transmissions&shy;elektronen&shy;mikroskopie]] (TME) betrachtet.<ref name=":922"/>
Elektronenmikroskopische Aufnahmen im Frühstadium der Infektion legen nahe, dass die Virusreplikation im [[Zytoplasma]] innerhalb eines Viroplasmas stattfindet (Ein Viroplasma ist ein lokalisierter Bereich im Zytoplasma oder um den Zellkern herum, der als "virale Replikationsfabrik" oder [[Virusfabrik]] dient).
Das Viroplasma enthält Bestandteile wie Virusgene, Wirts[[protein]]e ​​und [[Ribosom]]en, die für die Replikation erforderlich sind.
Virosomen sind oft von einer Membran umgeben, im Fall von CbV-PW1 wurde festgestellt, dass diese Membran aus einer fibrillären Matrix bestand.<ref name=":922"/>

Das Virus verlässt die Wirtszelle durch [[Lyse (Biologie)|Lyse]] vermöge lytischer [[Phospholipid]]e.<ref name=ViralZone />
Nach Aufbrechen der [[Organell]]en und [[Lyse (Biologie)|Lyse]] der Wirtszellmembran werden die Virionen aus den infizierten Zellen freigesetzt. Suttle und Chan zählten 1995 mehr als 320 Viruspartikel in einer ultradünnen Sektion einer infizierten Zelle.<ref name=":922"/> Schätzungen für diese Burst-Größen reichen von insgesamt 320 bis 600 Viruspartikel pro Zelle.<ref>{{Cite book|url=https://books.google.com/?id=KXRCYay3pH4C&pg=PA257&lpg=PA257&dq=Chrysochromulina+brevifilum+virus+PW1+REPLICATION#v=onepage&q=Chrysochromulina%20brevifilum%20virus%20PW1%20REPLICATION&f=false|title=Virus Taxonomy: Classification and Nomenclature of Viruses : Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses|last=King|first=Andrew M. Q.|date=2012-01-01|publisher=Elsevier|isbn=9780123846846}}</ref> Der Übertragungsweg ist passive Diffusion.<ref name=ViralZone />
<!--{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
|-
! Genus !! Host details !! Tissue tropism !! Entry details !! Release details !! Replication site !! Assembly site !! Transmission
! Genus !! Host details !! Tissue tropism !! Entry details !! Release details !! Replication site !! Assembly site !! Transmission
|-
|-
|Prymnesiovirus||Alga||None||Cell receptor endocytosis||Lysis||Nucleus||Cytoplasm||Passive diffusion
|Prymnesiovirus||Alga||None||Cell receptor endocytosis||Lysis||Nucleus||Cytoplasm||Passive diffusion
|}
|}-->

== Systematik ==
Nach ICTV:<ref name=ICTV />
* Familie: ''[[Phycodnaviridae]]''
:* Genus: ''Prymnesiovirus''
::* Spezies: ''Chrysochromulina brevifilum virus PW1'' (Typusspezies)


== Einzelnachweise ==
==References==
<references />
{{Reflist}}


<!--nichts neues
==External links==
== Weblinks ==
* [http://viralzone.expasy.org/all_by_species/592.html '''Viralzone''': Prymnesiovirus]
* [http://viralzone.expasy.org/all_by_species/592.html '''Viralzone''': Prymnesiovirus]
* [http://ictvonline.org/virusTaxonomy.asp '''ICTV''']
* [http://ictvonline.org/virusTaxonomy.asp '''ICTV''']
-->
{{Baltimore classification}}


{{Taxonbar|from=Q18822152}}
<!--{{Taxonbar|from=Q18822152}}-->


[[en:Prymnesiovirus]]
[[Category:Phycodnaviridae]]

Version vom 11. Juli 2019, 19:54 Uhr

Prymnesiovirus
Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: Megavirales
Familie: Phycodnaviridae
Gattung: Prymnesiovirus
Art: Chrysochromulina brevifilum virus PW1
(CbV-PW1) 
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Prymnesiovirus

Prymnesiovirus ist eine Virengattung aus der Familie der Phycodnaviridae mit begeißelte Algen als natürlichen Wirten. Die Gattung ist mit Stand Juli 2017 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell registriert, und zwar mit nur einer einzigen Art, der Typusart Chrysochromulina brevifilum virus PW1 (CbV-PW1). CbV-PW1 infiziert zwei Arten des marinen Phytoplanktons, Haptolina brevifila alias Chrysochromulina brevifilum (Edvardsen et al., 2011), und C. strobilus , die zu den Prymnesiophyceae (Haptophyta) gehören.[1][2][3][4][5][6] Die Algengattung Chrysochromulina (bzw. Haptolina) der Wirte von CbV-PW1 ist eine besonders wichtige Gattung, da sie mehr als 50 % der photosynthetischen Zellen des Nanoplanktons im Ozean umfassen kann.[4]

Aufbau

Die Viruspartikel (Virionen) der Gattung Prymnesiovirus sind behüllt und haben ikosaedrische und runde Geometrie mit Symmetrie T=169, der Durchmesser liegt bei 100-170 nm. Das Genom ist unsegmentiert und linear mit einer Länge von etwa 120 bis 485 kb.[1]

Vermehrungszyklus

Die Virionen gelangen über Zellrezeptor-Endozytose (englisch cell receptor endocytosis) in die Wirtszelle. Die virale Replikation ist nukleozytoplasmatisch und folgt dem DNA-Strang-Verdrängungsmodell (englisch DNA strand displacement model). Die Methode der Transkription ist DNA-gestützt (englisch DNA-templated transcription).[1]

Suttle und Chan isolierten als erste 1995 Viren, die Prymnesiophyten oder Haptophyten infizieren. In dieser Studie wurden ultradünne Abschnitte von Viruspartikeln in Chyrsochromulina brevifilum präpariert und unter Verwendung von Transmissions­elektronen­mikroskopie (TME) betrachtet.[4] Elektronenmikroskopische Aufnahmen im Frühstadium der Infektion legen nahe, dass die Virusreplikation im Zytoplasma innerhalb eines Viroplasmas stattfindet (Ein Viroplasma ist ein lokalisierter Bereich im Zytoplasma oder um den Zellkern herum, der als "virale Replikationsfabrik" oder Virusfabrik dient). Das Viroplasma enthält Bestandteile wie Virusgene, Wirtsproteine ​​und Ribosomen, die für die Replikation erforderlich sind. Virosomen sind oft von einer Membran umgeben, im Fall von CbV-PW1 wurde festgestellt, dass diese Membran aus einer fibrillären Matrix bestand.[4]

Das Virus verlässt die Wirtszelle durch Lyse vermöge lytischer Phospholipide.[1] Nach Aufbrechen der Organellen und Lyse der Wirtszellmembran werden die Virionen aus den infizierten Zellen freigesetzt. Suttle und Chan zählten 1995 mehr als 320 Viruspartikel in einer ultradünnen Sektion einer infizierten Zelle.[4] Schätzungen für diese Burst-Größen reichen von insgesamt 320 bis 600 Viruspartikel pro Zelle.[7] Der Übertragungsweg ist passive Diffusion.[1]

Systematik

Nach ICTV:[2]

  • Genus: Prymnesiovirus
  • Spezies: Chrysochromulina brevifilum virus PW1 (Typusspezies)

Einzelnachweise

  1. a b c d e Viral Zone. ExPASy, abgerufen am 11. Juli 2019.
  2. a b ICTV: Virus Taxonomy
  3. S. F. Mirza et al: Isolation and characterization of a virus infecting the freshwater algae Chrysochromulina parva, in: Virology Band 486, Dezember 2015, S. 105-115, doi:10.1016/j.virol.2015.09.005, siehe Fig. 4.
  4. a b c d e Curtis A. Suttle, Amy M. Chan: Viruses infecting the marine Prymnesiophyte Chrysochromulina spp.: Isolation, preliminary characterization and natural abundance. In: Marine Ecology Progress Series. 118. Jahrgang, 1995, S. 275–282, doi:10.3354/meps118275, bibcode:1995MEPS..118..275S.
  5. Curtis A. Suttle, Amy M. Chan: The Springer Index of Viruses. 2002, ISBN 978-3-540-67167-1, Prymnesiovirus, S. 741–743, doi:10.1007/3-540-31042-8_128.
  6. Chrysochromulina Lackey, 1939 :: AlgaeBase. In: www.algaebase.org. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  7. Andrew M. Q. King: Virus Taxonomy: Classification and Nomenclature of Viruses : Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-12-384684-6 (google.com).