„Überjahresspeicher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu
(kein Unterschied)

Version vom 3. August 2019, 22:14 Uhr

Überjahresspeicher ist ein Begriff aus der Talsperrentechnik zur Einordnung der Größe des Gesamtstauraums einer Talsperre. Bei einem Überjahresspeicher ist das Volumen des Gesamtstauraums größer als das Volumen der Wassermenge, die im Jahresmittel aus dem Einzugsgebiet der Talsperre zufließt. Eine solche Talsperre benötigt mehr als ein Jahr - zum Teil auch mehrere Jahre - zur vollständigen Füllung.[1]

Beispiele:

Literatur

  • Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi: Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb. 5. Auflage. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-88988-5.

Einzelnachweise

  1. [1] auf: ruhrverband.de