„Widerstandsnetzwerk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formatierung
+Lit. siehe auch entf (WP:ASV)
Zeile 5: Zeile 5:
Eine spezielle Form der internen Verdrahtung bildet das [[R2R-Netzwerk]]
Eine spezielle Form der internen Verdrahtung bildet das [[R2R-Netzwerk]]


== Literatur ==
:''Siehe auch:'' [[Netzwerk (Elektrotechnik)]]
*{{Literatur
|Autor = Leonhard Stiny
|Titel = Passive elektronische Bauelemente: Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung
|Verlag = Springer | Jahr = 2015 | Auflage = 2. | ISBN = 978-3-658-08652-7 | Kapitel = Kapitel 3.6 ''Widerstandsnetzwerke'' }}


[[Kategorie:Widerstand]]
[[Kategorie:Widerstand]]

Version vom 16. Dezember 2019, 15:21 Uhr

Widerstandsnetzwerke bzw. -arrays in Dünnschichttechnologie
Interne Verdrahtung

In einem Widerstandsnetzwerk (auch Widerstandsarray genannt) befinden sich mehrere Widerstände gleichzeitig und werden meist in Dünnschichttechnologie gefertigt. Sie werden als Schaltungskomponente in elektronischen Baugruppen verwendet, um die Zahl der Bauteile zu reduzieren oder auch, um preiswerte und anwenderspezifische Präzisionswiderstände bereitzustellen. Dünnschicht-Widerstandsnetzwerke werden dazu oft mit einem Elektronenstrahl abgeglichen.

Eine spezielle Form der internen Verdrahtung bildet das R2R-Netzwerk

Literatur

  • Leonhard Stiny: Passive elektronische Bauelemente: Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung. 2. Auflage. Springer, 2015, ISBN 978-3-658-08652-7, Kapitel 3.6 Widerstandsnetzwerke.