„Radiosynthese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstriche
erg. mit Quellen. Nachweis noch nicht erbracht (Mechanismus steht aus)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Radiosynthese''' ist die [[Stoffwechsel|Verstoffwechselung]] [[Ionisierende Strahlung|ionisierender Strahlung]] durch Lebewesen. Analog zur [[Photosynthese]], wo Licht verwendet wird, entsteht dabei chemische Energie.
'''Radiosynthese''' ist die [[Stoffwechsel|Verstoffwechselung]] [[Ionisierende Strahlung|ionisierender Strahlung]] durch Lebewesen. Analog zur [[Photosynthese]], wo Licht verwendet wird, entsteht dabei chemische Energie.


Der Vorgang wurde erstmals 1956 in einer Publikation des sowjetischen Mikrobiologen Sergei Iwanowitsch Kusnezow (1900–1987) theoretisch beschrieben. Nach der [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl]] 1986 wurden dort [[radiotrophe Pilze]] gefunden, die angeblich Radiosynthese zeigen.<ref>Shayla Love: [https://www.statnews.com/2016/10/11/space-fungus-drug-discovery/ ''What radiation-resistant space fungus can do for drug discovery.''] STAT, 11. Oktober 2016.</ref>
Der Vorgang wurde erstmals 1956 in einer Publikation des sowjetischen Mikrobiologen Sergei Iwanowitsch Kusnezow (1900–1987) theoretisch beschrieben.<ref name="PMID13321544">S. I. KUZNETSOV: ''[Possibility of radiosynthesis].'' In: ''Mikrobiologiia.'' Band 25, Nummer 2, 1956 Mar-Apr, S.&nbsp;195–199, PMID 13321544.</ref> Nach der [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl]] 1986 wurden dort später an der Reaktorwand und in unmittelbarer Nähe über 200 Pilzarten entdeckt.<ref name="PMID15506020">N. N. Zhdanova, T. Tugay, J. Dighton, V. Zheltonozhsky, P. McDermott: ''Ionizing radiation attracts soil fungi.'' In: ''Mycological research.'' Band 108, Pt 9September 2004, S.&nbsp;1089–1096, {{DOI|10.1017/s0953756204000966}}, PMID 15506020.</ref> Die meisten dieser Pilzarten enthielten [[Melatonin|Melantonin]], ein [[Pigmente|Pigment]], das [[radioaktive Strahlung]] absorbieren kann. Weitergehende Versuche an einer Art, zeigten, dass diese in Abhängigkeit von einer Bestrahlung vermehrt wachsen, es sich also um [[radiotrophe Pilze]] handelt.<ref name="PMID17520016">E. Dadachova, R. A. Bryan, X. Huang, T. Moadel, A. D. Schweitzer, P. Aisen, J. D. Nosanchuk, A. Casadevall: ''Ionizing radiation changes the electronic properties of melanin and enhances the growth of melanized fungi.'' In: ''[[PLOS ONE]].'' Band 2, Nummer 5, Mai 2007, S.&nbsp;e457, {{DOI|10.1371/journal.pone.0000457}}, PMID 17520016, {{PMC|1866175}}.</ref><ref name="Balter">{{cite news|title=Zapped By Radiation, Fungi Flourish|work=Science|date=May 23, 2007|accessdate=2 November 2017|url=http://www.sciencemag.org/news/2007/05/zapped-radiation-fungi-flourish|last1=Balter|first1=Michael}}</ref> Auch die Bedeutung des Melatonins für die radiotrophe WIrkung konnte erbracht werden. Der Nachweis der Radiosynthese ist aber noch zu erbringen.<ref>Shayla Love: [https://www.statnews.com/2016/10/11/space-fungus-drug-discovery/ ''What radiation-resistant space fungus can do for drug discovery.''] STAT, 11. Oktober 2016.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 25. Februar 2020, 19:13 Uhr

Radiosynthese ist die Verstoffwechselung ionisierender Strahlung durch Lebewesen. Analog zur Photosynthese, wo Licht verwendet wird, entsteht dabei chemische Energie.

Der Vorgang wurde erstmals 1956 in einer Publikation des sowjetischen Mikrobiologen Sergei Iwanowitsch Kusnezow (1900–1987) theoretisch beschrieben.[1] Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 wurden dort später an der Reaktorwand und in unmittelbarer Nähe über 200 Pilzarten entdeckt.[2] Die meisten dieser Pilzarten enthielten Melantonin, ein Pigment, das radioaktive Strahlung absorbieren kann. Weitergehende Versuche an einer Art, zeigten, dass diese in Abhängigkeit von einer Bestrahlung vermehrt wachsen, es sich also um radiotrophe Pilze handelt.[3][4] Auch die Bedeutung des Melatonins für die radiotrophe WIrkung konnte erbracht werden. Der Nachweis der Radiosynthese ist aber noch zu erbringen.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. S. I. KUZNETSOV: [Possibility of radiosynthesis]. In: Mikrobiologiia. Band 25, Nummer 2, 1956 Mar-Apr, S. 195–199, PMID 13321544.
  2. N. N. Zhdanova, T. Tugay, J. Dighton, V. Zheltonozhsky, P. McDermott: Ionizing radiation attracts soil fungi. In: Mycological research. Band 108, Pt 9September 2004, S. 1089–1096, doi:10.1017/s0953756204000966, PMID 15506020.
  3. E. Dadachova, R. A. Bryan, X. Huang, T. Moadel, A. D. Schweitzer, P. Aisen, J. D. Nosanchuk, A. Casadevall: Ionizing radiation changes the electronic properties of melanin and enhances the growth of melanized fungi. In: PLOS ONE. Band 2, Nummer 5, Mai 2007, S. e457, doi:10.1371/journal.pone.0000457, PMID 17520016, PMC 1866175 (freier Volltext).
  4. Michael Balter: Zapped By Radiation, Fungi Flourish In: Science, May 23, 2007. Abgerufen im 2 November 2017 
  5. Shayla Love: What radiation-resistant space fungus can do for drug discovery. STAT, 11. Oktober 2016.