„Maschinennullpunkt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
???
- WBS, Überarbeitung und Belege
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Maschinennullpunkt M''' ist der Ursprung der [[Maschinenkoordinatensystem|Maschinenkoordinatensysteme]] bei [[Werkzeugmaschine]]n.
{{Belege}}
[[Datei:Pingi nullpunkt.jpg|mini|Darstellung des Maschinennullpunktes nach DIN 55003]]
{{Allgemeinverständlichkeit}}
Dieser Punkt dient als eindeutiger Bezug, um den Arbeitsraum der Maschine mit Koordinaten festlegen zu können. Dies ist für die reproduzierbare Fertigung von Bauteilen erforderlich und ermöglicht es, prozesssicher jeden Punkt im Arbeitsraum der Maschine anfahren zu können. Der Maschinennullpunkt wird vom Maschinenhersteller festgelegt,<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Alfred Böge |Titel=Das Techniker Handbuch |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013-03-13 |ISBN=978-3-322-83499-7 |Seiten=1538 |Online=https://books.google.de/books?id=AByfBgAAQBAJ&pg= |Abruf=2020-02-28}}</ref> als Parameter im Speicher abgelegt und kann vom Benutzer, z. B. bei der Abarbeitung eines [[Numerische Steuerung|NC]]-Programms, nicht mehr verändert werden.
Der '''Maschinennullpunkt M''' ist der Ursprung des [[Maschinenkoordinatensystem]]s bei [[Werkzeugmaschine]]n und liegt deshalb oft außerhalb des Arbeitsraumes an einer [[Mechanik|mechanisch]] und [[Temperatur|thermisch]] günstigen Stelle. Er wird vom Maschinenhersteller festgelegt und kann vom Benutzer nicht mehr verändert werden. Bei [[Drehmaschine]]n liegt er in der Regel mittig auf der Nase der Arbeitsspindel, bei [[Fräsmaschine]]n auf der Ecke des [[Maschinentisch]]s.
[[Datei:NC-Drehmaschine.png|mini|305x305px|Lage des Maschinennullpunktes bei einer Drehmaschine]]
Der Maschinennullpunkt muss nicht von den Achsen der Werkzeugmaschine angefahren werden können und kann außerhalb des Arbeitsraumes an einer [[Mechanik|mechanisch]] und [[Temperatur|thermisch]] günstigen Stelle liegen. Hierfür ist dann ein ebenfalls fester '''Referenzpunkt R''' erforderlich, welcher auf dem Maschinennullpunkt aufsetzt und meist Ursprung der Wegmeßsysteme der Werkzeugmaschine ist.<ref name=":0" /><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Herwig Braun |Titel=Fachkunde Metall: Hauptbd. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=52. |Verlag=Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer |Ort=Haan-Gruitem |Datum=1996 |ISBN=978-3-8085-1152-7 |Seiten=508 |Online=https://books.google.de/books?id=mtVQAAAACAAJ&dq= |Abruf=2020-02-28}}</ref> Auch dieser Wert wird durch den Maschinenhersteller als fester Abstand zum Maschinennullpunkt vorgegeben.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Weck |Titel=Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme: Automatisierung von Maschinen und Anlagen |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=5 |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin Heidelberg |Datum=2013-03-14 |ISBN=978-3-662-10924-3 |Seiten=231 |Online=https://books.google.de/books?id=2eQhBgAAQBAJ&pg= |Abruf=2020-02-28}}</ref>


Bei [[Drehmaschine]]n liegt der Maschinennullpunkt in der Regel auf der Spindelachse an der Anschlagsfläche des [[Spannfutter]]<nowiki/>s, bei [[Fräsmaschine]]n auf einer Ecke des [[Maschinentisch|Maschinentische]]s.<ref name=":1" />

Der Maschinennullpunkt und der Referenzpunkt stellen beide sogenannte '''Bezugspunkte''' als Ursprung eines Koordinatensystems dar. Diese sind ursprünglich innerhalb einer [[DIN-Norm]] beschrieben worden.

== Literatur ==

* DIN 55003-3:1981-08 ''Werkzeugmaschinen; Bildzeichen; Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen''. (seit 2007 zurückgezogen)

== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Werkzeugmaschinenbau]]
[[Kategorie:Werkzeugmaschinenbau]]

Version vom 28. Februar 2020, 20:54 Uhr

Der Maschinennullpunkt M ist der Ursprung der Maschinenkoordinatensysteme bei Werkzeugmaschinen.

Darstellung des Maschinennullpunktes nach DIN 55003

Dieser Punkt dient als eindeutiger Bezug, um den Arbeitsraum der Maschine mit Koordinaten festlegen zu können. Dies ist für die reproduzierbare Fertigung von Bauteilen erforderlich und ermöglicht es, prozesssicher jeden Punkt im Arbeitsraum der Maschine anfahren zu können. Der Maschinennullpunkt wird vom Maschinenhersteller festgelegt,[1] als Parameter im Speicher abgelegt und kann vom Benutzer, z. B. bei der Abarbeitung eines NC-Programms, nicht mehr verändert werden.

Lage des Maschinennullpunktes bei einer Drehmaschine

Der Maschinennullpunkt muss nicht von den Achsen der Werkzeugmaschine angefahren werden können und kann außerhalb des Arbeitsraumes an einer mechanisch und thermisch günstigen Stelle liegen. Hierfür ist dann ein ebenfalls fester Referenzpunkt R erforderlich, welcher auf dem Maschinennullpunkt aufsetzt und meist Ursprung der Wegmeßsysteme der Werkzeugmaschine ist.[1][2] Auch dieser Wert wird durch den Maschinenhersteller als fester Abstand zum Maschinennullpunkt vorgegeben.[3]

Bei Drehmaschinen liegt der Maschinennullpunkt in der Regel auf der Spindelachse an der Anschlagsfläche des Spannfutters, bei Fräsmaschinen auf einer Ecke des Maschinentisches.[2]

Der Maschinennullpunkt und der Referenzpunkt stellen beide sogenannte Bezugspunkte als Ursprung eines Koordinatensystems dar. Diese sind ursprünglich innerhalb einer DIN-Norm beschrieben worden.

Literatur

  • DIN 55003-3:1981-08 Werkzeugmaschinen; Bildzeichen; Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen. (seit 2007 zurückgezogen)

Einzelnachweise

  1. a b Alfred Böge: Das Techniker Handbuch. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-83499-7, S. 1538 (google.de [abgerufen am 28. Februar 2020]).
  2. a b Herwig Braun: Fachkunde Metall: Hauptbd. 52. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer, Haan-Gruitem 1996, ISBN 978-3-8085-1152-7, S. 508 (google.de [abgerufen am 28. Februar 2020]).
  3. Manfred Weck: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme: Automatisierung von Maschinen und Anlagen. 5. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-662-10924-3, S. 231 (google.de [abgerufen am 28. Februar 2020]).