„Analytische Ultrazentrifugation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Südgrat (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Südgrat (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
In einem Zentrifugalfeld wirken [[Zentrifugalkraft]], [[Stokessche Gleichung|Reibungskraft]] und [[Statischer Auftrieb|Auftriebskraft]] auf Partikel. Diese Kräfte und damit die [[Sedimentationsgeschwindigkeit|Sedimentationgeschwindigkeit]] hängen von Größe, Form und Dichte der Partikel, sowie experimenteller Parameter wie der Drehzahl der [[Zentrifuge]], Abstand zur Drehachse und Lösemitteleigenschaften ab. Darüber hinaus sind kleine Teilchen der [[Brownsche Bewegung|Brownschen Bewegung]] unterworfen, was einen weiteren Einflussfaktor im Rahmen einer Messung darstellt. Der damit assoziierte [[Diffusionskoeffizient]] wird dabei durch Temperatur gewähltes Lösemittel, sowie Größe und Form des Partikels bestimmt. Integraler Bestandteil des Verfahrens ist dabei die Nutzung eines optischen Messverfahrens, welches die Erfassung der zeitlich und/oder räumlichen Verteilung der Partikel während der Zentrifugation ermöglicht.
In einem Zentrifugalfeld wirken [[Zentrifugalkraft]], [[Stokessche Gleichung|Reibungskraft]] und [[Statischer Auftrieb|Auftriebskraft]] auf Partikel. Diese Kräfte und damit die [[Sedimentationsgeschwindigkeit|Sedimentationgeschwindigkeit]] hängen von Größe, Form und Dichte der Partikel, sowie experimenteller Parameter wie der Drehzahl der [[Zentrifuge]], Abstand zur Drehachse und Lösemitteleigenschaften ab. Darüber hinaus sind kleine Teilchen der [[Brownsche Bewegung|Brownschen Bewegung]] unterworfen, was einen weiteren Einflussfaktor im Rahmen einer Messung darstellt. Der damit assoziierte [[Diffusionskoeffizient]] wird dabei durch Temperatur gewähltes Lösemittel, sowie Größe und Form des Partikels bestimmt. Integraler Bestandteil des Verfahrens ist dabei die Nutzung eines optischen Messverfahrens, welches die Erfassung der zeitlich und/oder räumlichen Verteilung der Partikel während der Zentrifugation ermöglicht. Ziel des Messverfahrens ist es dabei, die thermodynamischen und hydrodynamischen Phänomene so zu auszunutzen, dass Rückschlüsse auf Form, Dichte, Größe/Masse oder Assoziationsverhalten von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]], [[Protein|Proteinen]] oder [[Nanoteilchen|Nanopartikel]] gezogen werden können.<ref>{{Literatur |Titel=Analytical Ultracentrifugation |Datum=2016 |DOI=10.1007/978-4-431-55985-6 |Online=https://doi.org/10.1007/978-4-431-55985-6 |Abruf=2020-03-10}}</ref>


== Theoretische Beschreibung ==
Ziel des Messverfahrens ist es, diese Phänomene derart zu nutzen, dass Aussagen ü




Zeile 12: Zeile 12:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive="" />

Version vom 10. März 2020, 18:19 Uhr

Analytische Ultrazentrifugation

Bei der Analytischen Ultrazentrifugation (AUZ) handelt es sich um ein Analyse-Verfahren, welches die Bewegung und Position suspendierter Partikel in einem Zentrifugalfeld mittels optischer Messverfahren erfasst. Am häufigsten werden dabei Sedimentations- und Diffusionskoeffizienten bestimmt, wodurch Rückschlüsse auf Form, Größe, Dichte oder Masse der untersuchten Partikel oder Biomoleküle gezogen werden können. Maßgeblich wurde die Technik von The Svedberg entwickelt.[1]

Beschreibung

In einem Zentrifugalfeld wirken Zentrifugalkraft, Reibungskraft und Auftriebskraft auf Partikel. Diese Kräfte und damit die Sedimentationgeschwindigkeit hängen von Größe, Form und Dichte der Partikel, sowie experimenteller Parameter wie der Drehzahl der Zentrifuge, Abstand zur Drehachse und Lösemitteleigenschaften ab. Darüber hinaus sind kleine Teilchen der Brownschen Bewegung unterworfen, was einen weiteren Einflussfaktor im Rahmen einer Messung darstellt. Der damit assoziierte Diffusionskoeffizient wird dabei durch Temperatur gewähltes Lösemittel, sowie Größe und Form des Partikels bestimmt. Integraler Bestandteil des Verfahrens ist dabei die Nutzung eines optischen Messverfahrens, welches die Erfassung der zeitlich und/oder räumlichen Verteilung der Partikel während der Zentrifugation ermöglicht. Ziel des Messverfahrens ist es dabei, die thermodynamischen und hydrodynamischen Phänomene so zu auszunutzen, dass Rückschlüsse auf Form, Dichte, Größe/Masse oder Assoziationsverhalten von DNA, Proteinen oder Nanopartikel gezogen werden können.[2]

Theoretische Beschreibung

Einzelnachweise

  1. The Nobel Prize in Chemistry 1926. Abgerufen am 10. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  2. Analytical Ultracentrifugation. 2016, doi:10.1007/978-4-431-55985-6 (doi.org [abgerufen am 10. März 2020]).