„Argos (Riese)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von JeF-CH1218 (Diskussion) auf die letzte Version von Juliabackhausen zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
K Quelle ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Io Argos Staatliche Antikensammlungen 585.jpg|mini|280px|[[Io (Mythologie)|Io]] (als Kuh) und Argos, schwarzfigurige [[Amphora]], [[540 v. Chr.|540]]–[[530 v. Chr.]], [[Staatliche Antikensammlungen]] (Inv. 585)]]
[[Datei:Io Argos Staatliche Antikensammlungen 585.jpg|mini|280px|[[Io (Mythologie)|Io]] (als Kuh) und Argos, schwarzfigurige [[Amphora]], [[540 v. Chr.|540]]–[[530 v. Chr.]], [[Staatliche Antikensammlungen]] (Inv. 585)]]


'''Argos''' ({{ELSalt|Ἄργος}}, ''männlich'', [[latein]]. '''Argus'''), auch ''Panóptes'' (griechisch {{lang|grc|Πανόπτης}}, ''der Allesseher'') war ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, so dass er in alle Richtungen schauen konnte, zumal immer nur ein Augenpaar zu einer gegebenen Zeit schlief.
'''Argos''' ({{ELSalt|Ἄργος}}, ''männlich'', [[latein]]. '''Argus'''), auch ''Panóptes'' (griechisch {{lang|grc|Πανόπτης}}, ''der Allesseher'')<ref>{{Literatur |Autor=Burkhardt Wolf |Titel=Panoptismus |Hrsg= |Sammelwerk=Foucault-Handbuch: Leben — Werk — Wirkung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=J.B. Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=2014 |ISBN=978-3-476-01378-1 |DOI=10.1007/978-3-476-01378-1_40 |Seiten=280 |Online=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-01378-1_40 |Abruf=2020-04-22}}</ref> war ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, so dass er in alle Richtungen schauen konnte, zumal immer nur ein Augenpaar zu einer gegebenen Zeit schlief.


== Argos’ Geschichte ==
== Argos’ Geschichte ==
Zeile 37: Zeile 37:
*[http://www.theoi.com/Gigante/GiganteArgosPanoptes.html Argos im Theoi Project] (englisch)
*[http://www.theoi.com/Gigante/GiganteArgosPanoptes.html Argos im Theoi Project] (englisch)


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=133153363|VIAF=77495947}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=133153363|VIAF=77495947}}



Version vom 22. April 2020, 18:15 Uhr

Io (als Kuh) und Argos, schwarzfigurige Amphora, 540530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 585)

Argos (Vorlage:ELSalt, männlich, latein. Argus), auch Panóptes (griechisch Πανόπτης, der Allesseher)[1] war ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, so dass er in alle Richtungen schauen konnte, zumal immer nur ein Augenpaar zu einer gegebenen Zeit schlief.

Argos’ Geschichte

Echidna war laut Hesiod eine unsterbliche Nymphe; dennoch wurde sie von Argos im Schlaf getötet. Argos wusste also aus eigener Erfahrung, wie tödlich Schlaf sein kann. Der vorsichtige Zeus verwandelte seine Geliebte Io in eine Kuh. Hera, die eifersüchtige Gattin und Schwester von Zeus, beauftragte Argos damit, die in eine Kuh verwandelte Io zu bewachen. Zeus schickte Hermes, den Argeiphontes (Argostöter), den Argos zu töten und Io zu stehlen. Hermes, der wusste, dass Argos' aufmerksamen Augen nichts entging, schläferte Argos zunächst mit seinem Flötenspiel ein, erschlug ihn dann mit einem Felsen und enthauptete ihn. Zeus gelang es dann in Gestalt eines Stieres mit Io zu kopulieren und so den Epaphos zu zeugen.

Argos hundert Augen versetzte Hera in das Federkleid des Pfaus.

Argos hatte einen Sohn namens Iasos, der König der Stadt Argos wurde. Nach anderen Erzählungen hatte dieser allerdings den Triopas zum Vater.

Ob der Hund des Odysseus, Argos, in Anerkennung seiner besonderen Wachsamkeit nach dem Riesen benannt worden ist oder dies zu Homers Zeit ein üblicher Hütehundname war, ist nicht eindeutig geklärt.

Sprichwort

Noch heute schauen misstrauische Zeitgenossen, die „alles“ sehen möchten, „mit Argusaugen“ und verbitten sich jene „Flötentöne“, die sie einschläfern sollen.

Argos in der Kunst

Peter Paul Rubens: Juno und Argus, um 1610, Wallraf-Richartz-Museum, Köln

Peter Paul Rubens malte das Bild Juno und Argus. Es zeigt, wie Hera (latein. Juno) die Augen des erschlagenen Argos an sich nimmt.

Quellen

  • Aischylos: Der gefesselte Prometheus.
  • Aischylos: Die Schutzsuchenden.
  • Ovid: Metamorphosen.

Literatur

Weblinks

Commons: Argos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Argos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Burkhardt Wolf: Panoptismus. In: Foucault-Handbuch: Leben — Werk — Wirkung. J.B. Metzler, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-476-01378-1, S. 280, doi:10.1007/978-3-476-01378-1_40 (springer.com [abgerufen am 22. April 2020]).