„Flaperon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quelle eingetragen
weiteres Synonym mit Quelle hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Flaperon''' bezeichnet man ein [[Ruder]] in der [[Luftfahrzeug]]<nowiki />technik, welches hauptsächlich als [[Querruder]] arbeitet, gleichzeitig aber auch als [[Wölbklappe]] genutzt werden kann. Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Bezeichnungen ''Flap'' (Wölbklappe) und ''Aileron'' (Querruder).<ref>{{Literatur|Autor=Niels Klußmann, Arnim Malik|Titel=Lexikon der Luftfahrt|Seiten=195|Auflage=4|ISBN=978-3-662-54040-4}}</ref>
Als '''Flaperon'''<ref>{{Literatur|Autor=Niels Klußmann, Arnim Malik|Titel=Lexikon der Luftfahrt|ISBN=978-3-540-49095-1|Seiten=87|Auflage=2}}</ref> oder '''Flügelklappe'''<ref>{{Literatur|Autor=Rudolf Brockhaus|Titel=Flugregelung. Physikalische Grundlagen Mathematisches Flugzeugmodell Auslegungskriterien - Regelungsstrukturen Entwurf von Flugregelungssystemen Entwicklungslinien|Jahr=1994|Verlag=Springer|Seiten=709|ISBN=978-3-662-07267-7}}</ref> bezeichnet man ein [[Ruder]] in der [[Luftfahrzeug]]<nowiki />technik, welches hauptsächlich als [[Querruder]] arbeitet, gleichzeitig aber auch als [[Wölbklappe]] genutzt werden kann. Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Bezeichnungen ''Flap'' (Wölbklappe) und ''Aileron'' (Querruder).<ref>{{Literatur|Autor=Niels Klußmann, Arnim Malik|Titel=Lexikon der Luftfahrt|Seiten=195|Auflage=4|ISBN=978-3-662-54040-4}}</ref>
Bei kleineren Flugzeugen erstrecken sich Flaperons aus Gründen der Einfachheit meist über die gesamte Hinterkante der [[Tragfläche]], während bei größeren Flugzeugen, z.&nbsp;B. kommerziellen Passagiermaschinen, einzelne Flaperons zwischen den Wölbklappen angebracht sind.
Bei kleineren Flugzeugen erstrecken sich Flaperons aus Gründen der Einfachheit meist über die gesamte Hinterkante der [[Tragfläche]], während bei größeren Flugzeugen, z.&nbsp;B. kommerziellen Passagiermaschinen, einzelne Flaperons zwischen den Wölbklappen angebracht sind.
Im Falle einer parallelen Nutzung (Wölbklappen und Querruder nicht in Neutralstellung) findet eine Überlagerung (Differenzierung) beider Ruderfunktionsweisen statt.
Im Falle einer parallelen Nutzung (Wölbklappen und Querruder nicht in Neutralstellung) findet eine Überlagerung (Differenzierung) beider Ruderfunktionsweisen statt.

Aktuelle Version vom 4. Juni 2020, 02:12 Uhr

Als Flaperon[1] oder Flügelklappe[2] bezeichnet man ein Ruder in der Luftfahrzeugtechnik, welches hauptsächlich als Querruder arbeitet, gleichzeitig aber auch als Wölbklappe genutzt werden kann. Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Bezeichnungen Flap (Wölbklappe) und Aileron (Querruder).[3] Bei kleineren Flugzeugen erstrecken sich Flaperons aus Gründen der Einfachheit meist über die gesamte Hinterkante der Tragfläche, während bei größeren Flugzeugen, z. B. kommerziellen Passagiermaschinen, einzelne Flaperons zwischen den Wölbklappen angebracht sind. Im Falle einer parallelen Nutzung (Wölbklappen und Querruder nicht in Neutralstellung) findet eine Überlagerung (Differenzierung) beider Ruderfunktionsweisen statt.

Flaperon einer Boeing 777
Commons: Flaperons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. 2. Auflage. ISBN 978-3-540-49095-1, S. 87.
  2. Rudolf Brockhaus: Flugregelung. Physikalische Grundlagen Mathematisches Flugzeugmodell Auslegungskriterien - Regelungsstrukturen Entwurf von Flugregelungssystemen Entwicklungslinien. Springer, 1994, ISBN 978-3-662-07267-7, S. 709.
  3. Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. 4. Auflage. ISBN 978-3-662-54040-4, S. 195.