„Glaskörpermembran“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Importartikel
Heros luminis (Diskussion | Beiträge)
Übersetzung und neue anatomische Inhalte
Zeile 1: Zeile 1:
{{Importartikel}}
{{Importartikel}}{{Infobox anatomy
{{Infobox anatomy
| Name = Vitreous membrane
| Name = Vitreous membrane
| Latin = membrana vitrea
| Latin = membrana vitrea
Zeile 23: Zeile 22:
"Investigative Ophthalmology and Visual Science" 2006, 47, 4708-4713.
"Investigative Ophthalmology and Visual Science" 2006, 47, 4708-4713.
</ref> Bernal et al. describe it "as a delicate structure in the form of a thin layer that runs from the [[pars plana]] to the posterior lens, where it shares its attachment with the [[posterior zonule]] via [[Weigert’s ligament]], also known as [[Egger’s line]]".
</ref> Bernal et al. describe it "as a delicate structure in the form of a thin layer that runs from the [[pars plana]] to the posterior lens, where it shares its attachment with the [[posterior zonule]] via [[Weigert’s ligament]], also known as [[Egger’s line]]".


Die Glaskörpermembran (auch ''Membrana hyaloidea'') ist eine aus [[Kollagene|Kollagenfasern]] bestehende Grenzschicht, welche den [[Glaskörper]] des [[Auge|Auges]] von der [[Netzhaut|Retina]], der [[Linse (Auge)|Linse]] und dem [[Ziliarkörper]] abgrenzt und fest mit diesen verbindet <ref>{{Internetquelle |autor=aumedo Redaktion |url=https://www.aumedo.de/glaskoerper/ |titel=Glaskörper (Auge): Aufbau, Funktion & Erkrankungen |datum=2019-09-06 |abruf=2020-07-22 |sprache=de-DE}}</ref>.

== Anatomie ==
Anatomisch gesehen lässt sich die Membran in zwei Teile untergliedern.

Die '''[[Posterior|posteriore]] Membran''' grenzt das Glaskörpergewebe nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsal]] hin von der Retina ab <ref>{{Literatur |Autor=M P Snead, D R J Snead, A J Richards, J B Harrison, A V Poulson |Titel=Clinical, histological and ultrastructural studies of the posterior hyaloid membrane |Sammelwerk=Eye |Band=16 |Nummer=4 |Datum=2002-07 |ISSN=0950-222X |DOI=10.1038/sj.eye.6700198 |Seiten=447–453 |Online=http://www.nature.com/articles/6700198 |Abruf=2020-07-22}}</ref>. Die '''[[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|anteriore]] Mebran''' bildet die [[Ventral|ventrale]] Grenzschicht des Glaskörpers hin zur Linse <ref>{{Literatur |Autor=Andres Bernal, Jean-Marie Parel, Fabrice Manns |Titel=Evidence for Posterior Zonular Fiber Attachment on the Anterior Hyaloid Membrane |Sammelwerk=Investigative Opthalmology & Visual Science |Band=47 |Nummer=11 |Datum=2006-11-01 |ISSN=1552-5783 |DOI=10.1167/iovs.06-0441 |Seiten=4708 |Online=http://iovs.arvojournals.org/article.aspx?doi=10.1167/iovs.06-0441 |Abruf=2020-07-22}}</ref>. Die Berührungsfläche zwichen Glaskörper und Linse wird als ''Fossa patellaris'' bezeichnet und entspricht dem Abdruck der posterioren Linsenfläche <ref>{{Literatur |Autor=W. Kolmer, H. Lauber |Titel=Der Glaskörper (Corpus vitreum) |Sammelwerk=Haut Und Sinnesorgane |Band=3 / 2 |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1936 |ISBN=978-3-540-01226-9 |DOI=10.1007/978-3-662-21655-2_12 |Seiten=497–530 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-21655-2_12 |Abruf=2020-07-22}}</ref>.

''Bernal et al.'' beschreiben die Membran folgendermaßen: ''"eine empfindliche Strucktur in Form einer dünnen Schicht, die von der Pars Plana zur posterioren Linse verläuft, wo es an den posterioren Zonulefasern durch das Weigert-Band (auch Eggersche Linie bezeichnet) befestigt wird''".

== Histologie ==
Die Membran besteht unter anderem aus Kollagenfasern.


==References==
==References==

Version vom 22. Juli 2020, 13:09 Uhr

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Glaskörpermembran) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2020-07

Vorlage:Infobox anatomy

The vitreous membrane (or hyaloid membrane or vitreous cortex) is a layer of collagen separating the vitreous humour from the rest of the eye. At least two parts have been identified anatomically. The posterior hyaloid membrane separates the rear of the vitreous from the retina. It is a false anatomical membrane.[1] The anterior hyaloid membrane separates the front of the vitreous from the lens.[2] Bernal et al. describe it "as a delicate structure in the form of a thin layer that runs from the pars plana to the posterior lens, where it shares its attachment with the posterior zonule via Weigert’s ligament, also known as Egger’s line".


Die Glaskörpermembran (auch Membrana hyaloidea) ist eine aus Kollagenfasern bestehende Grenzschicht, welche den Glaskörper des Auges von der Retina, der Linse und dem Ziliarkörper abgrenzt und fest mit diesen verbindet [3].

Anatomie

Anatomisch gesehen lässt sich die Membran in zwei Teile untergliedern.

Die posteriore Membran grenzt das Glaskörpergewebe nach dorsal hin von der Retina ab [4]. Die anteriore Mebran bildet die ventrale Grenzschicht des Glaskörpers hin zur Linse [5]. Die Berührungsfläche zwichen Glaskörper und Linse wird als Fossa patellaris bezeichnet und entspricht dem Abdruck der posterioren Linsenfläche [6].

Bernal et al. beschreiben die Membran folgendermaßen: "eine empfindliche Strucktur in Form einer dünnen Schicht, die von der Pars Plana zur posterioren Linse verläuft, wo es an den posterioren Zonulefasern durch das Weigert-Band (auch Eggersche Linie bezeichnet) befestigt wird".

Histologie

Die Membran besteht unter anderem aus Kollagenfasern.

References

  1. M P Snead, D R J Snead, A J Richards, J B Harrison, A V Poulson, A H C Morris, R M Sheard, J D Scott; Clinical, histological and ultrastructural studies of the posterior hyaloid membrane; "Eye", July 2002, Volume 16, Number 4, Pages 447-453.
  2. Andres Bernal, Jean-Marie Parel, Fabrice Manns; Evidence for posterior zonular fiber attachment on the anterior hyaloid membrane; "Investigative Ophthalmology and Visual Science" 2006, 47, 4708-4713.
  3. aumedo Redaktion: Glaskörper (Auge): Aufbau, Funktion & Erkrankungen. 6. September 2019, abgerufen am 22. Juli 2020 (deutsch).
  4. M P Snead, D R J Snead, A J Richards, J B Harrison, A V Poulson: Clinical, histological and ultrastructural studies of the posterior hyaloid membrane. In: Eye. Band 16, Nr. 4, Juli 2002, ISSN 0950-222X, S. 447–453, doi:10.1038/sj.eye.6700198 (nature.com [abgerufen am 22. Juli 2020]).
  5. Andres Bernal, Jean-Marie Parel, Fabrice Manns: Evidence for Posterior Zonular Fiber Attachment on the Anterior Hyaloid Membrane. In: Investigative Opthalmology & Visual Science. Band 47, Nr. 11, 1. November 2006, ISSN 1552-5783, S. 4708, doi:10.1167/iovs.06-0441 (arvojournals.org [abgerufen am 22. Juli 2020]).
  6. W. Kolmer, H. Lauber: Der Glaskörper (Corpus vitreum). In: Haut Und Sinnesorgane. Band 3 / 2. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1936, ISBN 978-3-540-01226-9, S. 497–530, doi:10.1007/978-3-662-21655-2_12 (springer.com [abgerufen am 22. Juli 2020]).

[[Category:Human eye anatomy]]

Vorlage:Eye-stub