„Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gründungsversammlung bestand aus 27 Gründungsmitgliedern, von denen die meisten nicht nur Funktionen innerhalb der Regierung wahrnahmen, sondern auch Teil einer noch in Portugal geborenen Generation waren. Diese Gruppe war im Institut und in der Regierung bis in die frühen 1850er Jahre dominant, als sie durch die in Brasilien gebildete Generation ersetzt wurde.
Die Gründungsversammlung bestand aus 27 Gründungsmitgliedern, von denen die meisten nicht nur Funktionen innerhalb der Regierung wahrnahmen, sondern auch Teil einer noch in Portugal geborenen Generation waren. Diese Gruppe war im Institut und in der Regierung bis in die frühen 1850er Jahre dominant, als sie durch die in Brasilien gebildete Generation ersetzt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://brasilescola.uol.com.br/historiab/a-criacao-instituto-historico-geografico-brasileiro.htm |titel=A criação do Instituto Histórico Geográfico Brasileiro |abruf=2020-10-19 |sprache=pt-br}}</ref>


Die Geographie- und Geschichtskommissionen waren dafür verantwortlich, Memoiren, Dokumente und Artikel zu erhalten und ihre Meinung zu äußern, indem sie sie in Zeitschriften, der einzelnen Veröffentlichung oder nur dem Archiv mitteilten. Ihre Veröffentlichungen verbreiteten einen kohärenten Diskurs im Einklang mit dem monarchischen Ideal.
Die Geographie- und Geschichtskommissionen waren dafür verantwortlich, Memoiren, Dokumente und Artikel zu erhalten und ihre Meinung zu äußern, indem sie sie in Zeitschriften, der einzelnen Veröffentlichung oder nur dem Archiv mitteilten.<ref>{{Literatur |Autor=Cláudia Regina Callari |Titel=Os Institutos Históricos: do Patronato de D. Pedro II à construção do Tiradentes |Hrsg= |Sammelwerk=Revista Brasileira de História |Band=21 |Nummer=40 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2001 |ISBN= |ISSN=0102-0188 |DOI=10.1590/S0102-01882001000100004 |Seiten=59–82 |Online= |Abruf=}}</ref> Ihre Veröffentlichungen verbreiteten einen kohärenten Diskurs im Einklang mit dem monarchischen Ideal.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 19. Oktober 2020, 14:36 Uhr

Hauptsitz in Rio de Janeiro

Das am 21. Oktober 1838 gegründete brasilianische historische und geografische Institut Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro (IHGB) ist die älteste und traditionellste Behörde zur Förderung der Erforschung und Erhaltung historischer und geografischer Orte sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften in Brasilien.

Seine Gründung, zusammen mit dem öffentlichen Archiv des Reiches, das zur kaiserlichen Akademie der bildenden Künste aufstieg, schloss sich den Bemühungen der Konservativen (Regentschaft von Pedro de Araújo Lima) an, einen starken und zentralisierten kaiserlichen Staat aufzubauen.

Geschichte

Die Gründungsversammlung bestand aus 27 Gründungsmitgliedern, von denen die meisten nicht nur Funktionen innerhalb der Regierung wahrnahmen, sondern auch Teil einer noch in Portugal geborenen Generation waren. Diese Gruppe war im Institut und in der Regierung bis in die frühen 1850er Jahre dominant, als sie durch die in Brasilien gebildete Generation ersetzt wurde.[1]

Die Geographie- und Geschichtskommissionen waren dafür verantwortlich, Memoiren, Dokumente und Artikel zu erhalten und ihre Meinung zu äußern, indem sie sie in Zeitschriften, der einzelnen Veröffentlichung oder nur dem Archiv mitteilten.[2] Ihre Veröffentlichungen verbreiteten einen kohärenten Diskurs im Einklang mit dem monarchischen Ideal.

Commons: Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 22° 54′ 52,5″ S, 43° 10′ 35,3″ W

  1. A criação do Instituto Histórico Geográfico Brasileiro. Abgerufen am 19. Oktober 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Cláudia Regina Callari: Os Institutos Históricos: do Patronato de D. Pedro II à construção do Tiradentes. In: Revista Brasileira de História. Band 21, Nr. 40, 2001, ISSN 0102-0188, S. 59–82, doi:10.1590/S0102-01882001000100004.