„Viola Priesemann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ich versuche, ein paar Daten zusammen zu tragen. -
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Viola Priesemann''' (* [[28. April]] [[1974|1982]] in [[Bobingen]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Physik|Physikerin]].
'''Viola Priesemann''' (* [[28. April]] [[1974|1982]] in [[Bobingen]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Physik|Physikerin]].

== Ausbildung und berufliche Karriere ==
Viola Priesemann studierte [[Biologie|Physik]] und [[Neurowissenschaften|Neurowissenschafte]]<nowiki/>n. Nach Ihrem Studium an der [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität Darmstadt]] forschte Sie an der [[École normale supérieure (Paris)|École normale supérieure]] in Paris, am [[California Institute of Technology|Caltech]] in Kalifornien und dem [[Max-Planck-Institut für Hirnforschung|Max Planck Institut für Hirnforschung]] in Frankfurt. Im Jahr 2013 wurde sie an der [[Uni Frankfurt|Universität Frankfurt]] im Fachbereich Physik [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sich Priesemann mit Ausbreitungsdynamik in [[Neuronales Netz|neuronalen Netzen]] und mit der Rolle von [[Phasenübergang|Phasenübergängen]] für Informationsverarbeitung<ref>{{Literatur |Autor=Viola Priesemann, Michael Wibral, Mario Valderrama, Robert Pröpper, Michel Le Van Quyen |Titel=Spike avalanches in vivo suggest a driven, slightly subcritical brain state |Sammelwerk=Frontiers in Systems Neuroscience |Band=8 |Datum=2014 |ISSN=1662-5137 |DOI=10.3389/fnsys.2014.00108 |Online=https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnsys.2014.00108/full |Abruf=2020-10-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Viola Priesemann, Mario Valderrama, Michael Wibral, Michel Le Van Quyen |Titel=Neuronal Avalanches Differ from Wakefulness to Deep Sleep – Evidence from Intracranial Depth Recordings in Humans |Sammelwerk=PLOS Computational Biology |Band=9 |Nummer=3 |Datum=2013-03-21 |ISSN=1553-7358 |DOI=10.1371/journal.pcbi.1002985 |PMC=PMC3605058 |PMID=23555220 |Seiten=e1002985 |Online=https://journals.plos.org/ploscompbiol/article?id=10.1371/journal.pcbi.1002985 |Abruf=2020-10-28}}</ref>.

Nach einem PostDoc bei [[Theo Geisel]] wurde sie 2014 Fellow am Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen und bewarbt sich 2015 erfolgreich auf eine Max Planck Forschergruppe, die sie seither am [[Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation|Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganization]] in Göttingen leitet.

Viola Priesemann ist Fellow des Elisabeth-Schiemann-Kollegs<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mpg.de/elisabeth-schiemann-kolleg |titel=Elisabeth-Schiemann-Kolleg |abruf=2020-10-28 |sprache=de}}</ref> und Mitglied des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging<ref>{{Internetquelle |url=https://mbexc.de/en/ |titel=MBExC – Multiscale Bioimaging – Cluster of Excellence |abruf=2020-10-28}}</ref>.

== Mediales Erscheinen ==
Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] erforschte Priesemann die Ausbreitung und Eindämmungsstrategien von SARS-CoV-2<ref>{{Literatur |Autor=Jonas Dehning, Johannes Zierenberg, F. Paul Spitzner, Michael Wibral, Joao Pinheiro Neto |Titel=Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions |Sammelwerk=Science |Band=369 |Nummer=6500 |Datum=2020-07-10 |ISSN=0036-8075 |DOI=10.1126/science.abb9789 |PMID=32414780 |Online=https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789 |Abruf=2020-10-28}}</ref> und trat auch zunehmend öffentlich in Erscheinung. Sie war Autorin der Stellungnahmen der Ausseruniversitären Forschungseinrichtungen und des [[John Snow Memorandum|John-Snow-Memorandum]].

== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 28. Oktober 2020, 08:36 Uhr

Viola Priesemann (* 28. April 1982 in Bobingen) ist eine deutsche Physikerin.

Ausbildung und berufliche Karriere

Viola Priesemann studierte Physik und Neurowissenschaften. Nach Ihrem Studium an der Technischen Universität Darmstadt forschte Sie an der École normale supérieure in Paris, am Caltech in Kalifornien und dem Max Planck Institut für Hirnforschung in Frankfurt. Im Jahr 2013 wurde sie an der Universität Frankfurt im Fachbereich Physik promoviert. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sich Priesemann mit Ausbreitungsdynamik in neuronalen Netzen und mit der Rolle von Phasenübergängen für Informationsverarbeitung[1][2].

Nach einem PostDoc bei Theo Geisel wurde sie 2014 Fellow am Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen und bewarbt sich 2015 erfolgreich auf eine Max Planck Forschergruppe, die sie seither am Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganization in Göttingen leitet.

Viola Priesemann ist Fellow des Elisabeth-Schiemann-Kollegs[3] und Mitglied des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging[4].

Mediales Erscheinen

Im Zuge der COVID-19-Pandemie erforschte Priesemann die Ausbreitung und Eindämmungsstrategien von SARS-CoV-2[5] und trat auch zunehmend öffentlich in Erscheinung. Sie war Autorin der Stellungnahmen der Ausseruniversitären Forschungseinrichtungen und des John-Snow-Memorandum.

Einzelnachweise

  1. Viola Priesemann, Michael Wibral, Mario Valderrama, Robert Pröpper, Michel Le Van Quyen: Spike avalanches in vivo suggest a driven, slightly subcritical brain state. In: Frontiers in Systems Neuroscience. Band 8, 2014, ISSN 1662-5137, doi:10.3389/fnsys.2014.00108 (frontiersin.org [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
  2. Viola Priesemann, Mario Valderrama, Michael Wibral, Michel Le Van Quyen: Neuronal Avalanches Differ from Wakefulness to Deep Sleep – Evidence from Intracranial Depth Recordings in Humans. In: PLOS Computational Biology. Band 9, Nr. 3, 21. März 2013, ISSN 1553-7358, S. e1002985, doi:10.1371/journal.pcbi.1002985, PMID 23555220, PMC 3605058 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
  3. Elisabeth-Schiemann-Kolleg. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
  4. MBExC – Multiscale Bioimaging – Cluster of Excellence. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
  5. Jonas Dehning, Johannes Zierenberg, F. Paul Spitzner, Michael Wibral, Joao Pinheiro Neto: Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions. In: Science. Band 369, Nr. 6500, 10. Juli 2020, ISSN 0036-8075, doi:10.1126/science.abb9789, PMID 32414780 (sciencemag.org [abgerufen am 28. Oktober 2020]).