„Automatisches Kleinteilelager“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor= Thorsten Schmidt, Paul Hahn, Frank Heptner |Titel= Innerbetriebliche Logistik |Hrsg=Thorsten Schmidt |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2018-12-23 |Reihe=Fachwissen Logistik |ISBN=978-3-662-57929-9 |Kapitel= Lagersysteme für Stückgut|Seiten=73-112 |DOI=10.1007/978-3-662-57930-5_4 }}
* {{Literatur |Autor= Thorsten Schmidt, Paul Hahn, Frank Heptner |Titel= Innerbetriebliche Logistik |Hrsg=Thorsten Schmidt |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2018-12-23 |Reihe=Fachwissen Logistik |ISBN=978-3-662-57929-9 |Kapitel= Lagersysteme für Stückgut|Seiten=73-112 |DOI=10.1007/978-3-662-57930-5_4 }}
* {{Literatur |Autor= Michael Hompel, Thorsten Schmidt, Johannes Dregger |Titel=Materialflusssysteme |Hrsg= |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2018-06-25|Reihe=VDI Buch |ISBN=978-3-662-56180-5 |Kapitel=Lagersysteme |Seiten=51-123 |DOI=https://doi.org/10.1007/978-3-662-56181-2_3 }}
* VDI Richtlinie, Automatisches Kleinteilelager - Automatic Miniload Warehouses, August 2006
* VDI Richtlinie 3630, Automatisches Kleinteilelager - Automatic Miniload Warehouses, August 2006


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. Februar 2021, 05:20 Uhr

Blick in ein Automatisches Kleinteilelager
4gassiges, automatisches Kleinteilelager mit Einmast-Regalbediengeräten.
Für die Lagerung diverser Behälter- und Gebindegrössen werden automatischen Kleinteilegeräte für die unterschiedlichen Leistungsanforderungen installiert.

Ein Automatisches Kleinteilelager (AKL)[1] ist ein automatisiertes Lager, welches zur Lagerung von Kleinteilen mithilfe von Kleinteilbehältern geeignet ist. Im Gegensatz zum Hochregallager ist ein AKL immer automatisiert.

Ein AKL besteht in der Regel aus

Eine Liste mit den benötigten Kleinteilen wird an das Lagerverwaltungssystem übertragen (z. B. von einem Warenwirtschaftssystem oder einem ERP-System). Das Lagerverwaltungssystem übermittelt der Steuerungssoftware, welche Lagerbehälter an den Kommissionierplatz zu transportieren sind. Die Steuerungssoftware sorgt dafür, dass die entsprechenden Lagerbehälter vorgefahren werden. Ein Kommissionierer entnimmt nach Vorgabe die Teile aus dem Behälter und legt sie in den oder die Zielbehälter. Anschließend wird der Behälter wieder zurück in das Regal befördert.

Je nach spezifischer Anforderung gibt es mannigfaltige Ausprägungen: Bei geringem Umschlag können zwei oder noch mehr Behälter in einem Fach stehen. Bei zwei Behältern spricht man von doppelt tiefer Lagerung. Die Regalbediengeräte sind dann mit teleskopierbaren Lastaufnahmemitteln ausgestattet. Bei geringem Umschlag oder bei im Vergleich zum Behälter sehr kleinen Teilen können, z. B. durch Gefache getrennt, mehrere verschiedene Artikel in einem Behälter liegen. Diese Art der gemischten Belegung einer Ladeeinheit muss jedoch vom Lagerverwaltungssystem unterstützt werden können. Bei sehr hohen Umschlagsleistungen stattet man das RBG mit mehreren Lastaufnahmemitteln aus.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lagertechnik bei Lagertechnik.com. Abgerufen am 24. April 2018.