„Raummeter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+
Zeile 21: Zeile 21:


== Umrechnung ==
== Umrechnung ==
Umrechnungszahlen gemäß Merkblatt Nr. 20 „Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen“ der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]] (LWF), Juli 2014:<ref>{{Literatur |Titel=Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen |Verlag=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |Ort=Freising |Datum=2014-07 |Umfang=4 |Reihe=LWF Merkblatt |NummerReihe=20 |Online=https://web.archive.org/web/20210220080454/https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb20-scheitholz-bf.pdf |Format=PDF}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Hahn |Titel=Umrechnungszahlen und Verkaufsmaße von Scheitholz |Sammelwerk=LWF aktuell |Nummer=61 |Verlag=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |Ort=Freising |Datum=2007 |ISSN=1435-4098 |Seiten=24 f. |Online=https://web.archive.org/web/20201021111758/https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a61_umrechnugszahlen_und_verkaufsmasse_von_scheitholz.pdf |Format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lwf.bayern.de/forsttechnik-holz/holzverwendung/051664/ |titel=Bereitstellung und Verkauf von Scheitholz |werk=lwf.bayern.de |hrsg=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200921063257/https://www.lwf.bayern.de/forsttechnik-holz/holzverwendung/051664/ |archiv-datum=2020-09-21 |abruf=2021-02-22 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Klaus Reisinger, Alexander Höldrich, Daniel Kuptz, Hans Hartmann |url=https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/festbrennstoffe/dateien/poster_umrechnungsfaktoren_raummasse_scheitholz.pdf |titel=Umrechnungsfaktoren verschiedener Raummaße für Scheitholz |werk=tfz.bayern.de |hrsg=Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201024070512/https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/festbrennstoffe/dateien/poster_umrechnungsfaktoren_raummasse_scheitholz.pdf |archiv-datum=2020-10-24 |abruf=2021-02-22 |sprache=de}}</ref><ref name=":0" />
Umrechnungszahlen gemäß Merkblatt Nr. 20 „Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen“ der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]] (LWF), Juli 2014:<ref>{{Literatur |Titel=Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen |Verlag=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |Ort=Freising |Datum=2014-07 |Umfang=4 |Reihe=LWF Merkblatt |NummerReihe=20 |Online=https://web.archive.org/web/20210220080454/https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb20-scheitholz-bf.pdf |Format=PDF}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Hahn |Titel=Umrechnungszahlen und Verkaufsmaße von Scheitholz |Sammelwerk=LWF aktuell |Nummer=61 |Verlag=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |Ort=Freising |Datum=2007 |ISSN=1435-4098 |Seiten=24 f. |Online=https://web.archive.org/web/20201021111758/https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a61_umrechnugszahlen_und_verkaufsmasse_von_scheitholz.pdf |Format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lwf.bayern.de/forsttechnik-holz/holzverwendung/051664/ |titel=Bereitstellung und Verkauf von Scheitholz |werk=lwf.bayern.de |hrsg=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200921063257/https://www.lwf.bayern.de/forsttechnik-holz/holzverwendung/051664/ |archiv-datum=2020-09-21 |abruf=2021-02-22 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Klaus Reisinger, Alexander Höldrich, Daniel Kuptz, Hans Hartmann |url=https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/festbrennstoffe/dateien/poster_umrechnungsfaktoren_raummasse_scheitholz.pdf |titel=Umrechnungsfaktoren verschiedener Raummaße für Scheitholz |werk=tfz.bayern.de |hrsg=Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201024070512/https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/festbrennstoffe/dateien/poster_umrechnungsfaktoren_raummasse_scheitholz.pdf |archiv-datum=2020-10-24 |abruf=2021-02-22 |sprache=de}}</ref><ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Titel=Energie aus Biomasse |Hrsg=Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer |Auflage=3 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-47437-2 |DOI=10.1007/978-3-662-47438-9 |Kapitel=Brennstoffzusammensetzung und -eigenschaften |Seiten=631&nbsp;f. |Online={{Google Buch|BuchID=etS9CwAAQBAJ|Seite=631}}}}</ref>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 58: Zeile 58:


Seit dem 26. Juni 1970 sind in Deutschland nur noch der Kubikmeter, der Liter und alle dezimalen Teile und Vielfache davon gesetzlich zulässige Volumeneinheiten.<ref>[https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/me_einhg/gesamt.pdf Einheiten- und Zeitgesetz] (PDF) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1985 ({{BGBl|1985n I S. 408}}), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 68 des Gesetzes vom 7. August 2013 ({{BGBl|2013n I S. 3154}}) geändert worden ist.</ref>
Seit dem 26. Juni 1970 sind in Deutschland nur noch der Kubikmeter, der Liter und alle dezimalen Teile und Vielfache davon gesetzlich zulässige Volumeneinheiten.<ref>[https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/me_einhg/gesamt.pdf Einheiten- und Zeitgesetz] (PDF) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1985 ({{BGBl|1985n I S. 408}}), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 68 des Gesetzes vom 7. August 2013 ({{BGBl|2013n I S. 3154}}) geändert worden ist.</ref>

== Literatur ==

* Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): ''Energie aus Biomasse''. 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-47437-2, Brennstoffzusammensetzung und -eigenschaften, S. 631&nbsp;f., [[Digital Object Identifier|doi]]:[[doi:10.1007/978-3-662-47438-9|10.1007/978-3-662-47438-9]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Februar 2021, 07:20 Uhr

Metrische Raummaße für Holz
Ein Raummeter Meterholz

Der Raummeter (rm), insbesondere in Süddeutschland auch unter dem Namen Ster (st) (vom altgriechischen στερεός stereos, ‚starr, hart, fest‘),[1] ist ein metrisches Raummaß für Holz, das als ein Kubikmeter (1 m³) parallel geschichtetes Rund- bzw. Scheitholz (inklusive dabei auftretender Zwischenräume) definiert ist.[2] Der verwandte Schüttraummeter (srm) entspricht demgegenüber einer lose geschütteten Holzmenge (oftmals ofenfertige 33 cm-Scheite) von einem Kubikmeter.[3] Sowohl Raummeter bzw. Ster als auch Schüttraummeter stehen damit in Abgrenzung zum Festmeter (fm), der die Holzmenge von einem Kubikmeter fester Holzmasse ohne Zwischenräume bezeichnet.

Im deutschsprachigen Raum sind Raummeter bzw. Ster und Schüttraummeter die gebräuchlichsten Maßeinheiten beim Handel mit Brennholz.[4][5]

Die Maßeinheit des Klafter Holz ist je nach Region historisch verschieden definiert, wird im heutigen Sprachgebrauch aber gemeinhin als die Menge von etwa 3 Raummetern Holz definiert.[6][7]

Raummeter

Bei einem Raummeter Brennholz handelt es sich um einen Stapel aus gespaltenen oder ungespaltenen, auf gleiche Länge zugeschnittenen Holzstücken. Der reine Holzanteil in einem Raummeter Holz ist von der Form und Länge der Holzstücke sowie zu einem kleineren Teil auch von der Sorgfalt beim Stapeln (Aufsetzen) abhängig und wird in Festmeter angegeben. Daher ist beim Verkauf die Angabe in Raummeter alleine nicht eindeutig, sondern es ist auch die Angabe der Form und Länge der Holzstücke oder die Angabe in Festmeter erforderlich.[8][9] Wird Brennholz direkt im Wald vorbereitet, wird das Holz auf einen Meter abgelängt, gespalten und auf 1 Meter Höhe gestapelt, damit der Förster oder Waldbesitzer dann einfacher die Holzmenge in Raummeter durch Messen der Länge des Stapels abmessen kann (Aufmaß). Nach dem Aufmaß wird das Holz auf Ofenlänge gesägt. Hier hat sich heute eine Schnittlänge von 25 cm, 33 cm oder 50 cm eingebürgert, entsprechend dem Brennraum der üblichen Kamin- und Kachelöfen, Holzbacköfen usw.

Schüttraummeter

Im Handel und Transport ist eine ordentliche Schichtung häufig unwirtschaftlich, z. B. für gespaltenes Kaminholz oder Hackschnitzel. Das entsprechende Gut wird dann einfach geschüttet, was deutlich mehr Luft in einem Raummeter Holz lässt als bei ordentlicher Schichtung. Man spricht dann vom Schüttraummeter oder Schüttmeter, Einheitenzeichen srm.

Bei Buchenholzscheiten entspricht ein Schüttraummeter ca. 0,5 fm, bei Fichtenholzscheiten ca. 0,45 fm.

Bei Hackschnitzeln entspricht ein Schüttraummeter ca. 0,4 fm.

Der im Schüttraummeter enthaltene Holzmenge ist je nach Dichte der Schüttung unterschiedlich, welche abhängig von Dicke, Länge, Dichte und Holzart der Holzscheite und den dadurch entstehenden, unterschiedlich großen Leerraum begründet ist.

Umrechnung

Umrechnungszahlen gemäß Merkblatt Nr. 20 „Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Juli 2014:[10][11][12][13][5][14]

Zeile Festmeter Raummeter (Rundholz, 100 cm,

ungespalten, geschichtet)

Raummeter (Scheite,

100 cm, geschichtet)

Raummeter (Scheite,

33 cm, geschichtet)

Schüttraummeter (Scheite,

33 cm, geschüttet, Buche)

Schüttraummeter (Scheite,

33 cm, geschüttet, Fichte)

1 1 fm 1,4 rm 1,6 rm 1,4 rm 2,0 srm 2,2 srm
2 0,71 fm 1 rm 1,14 rm 1 rm 1,43 srm 1,57 srm
3 0,63 fm 0,88 1 rm 0,88 rm 1,25 srm 1,38 srm
4 0,5 fm 0,7 rm 0,8 rm 0,7 rm 1 srm 1,1 srm
5 0,45 fm 0,64 rm 0,73 rm 0,64 rm 0,91 srm 1 srm

Lesebeispiel: 1 rm Rundholz, geschichtet, enthält 0,71 fm Holz. Verarbeitet man diese Menge und zu Scheiten von 33 cm und schüttet sie auf, so erhält man im Fall von Buche etwa 1,43 srm.

Geschichte

Der Ster als Maßeinheit geht, wie das gesamte metrische Maßsystem, auf Reformen im Frankreich des 18. Jahrhunderts zurück.[15][16] Größenordnungsmäßig ist der Ster das Gegenstück zum in Kanada, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten für Brennholz gebräuchlichen cord (= 3,625 Ster, Scheite, 100cm, geschichtet).[15]

Recht

Deutschland

In Deutschland war bis zum 31. Dezember 1977 nach der Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen vom 26. Juni 1970 der Raummeter (Abkürzung Rm) als besonderer Name für den Kubikmeter bei „Volumenangaben für geschichtetes Holz einschließlich der Luftzwischenräume“ gesetzlich zulässig.

Seit dem 26. Juni 1970 sind in Deutschland nur noch der Kubikmeter, der Liter und alle dezimalen Teile und Vielfache davon gesetzlich zulässige Volumeneinheiten.[17]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ster. In: dwds.de. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2021: „Ster m. Raummaß für Holz, ‘Raummeter’, entlehnt (19. Jh.; wahrscheinlich über das Schweiz.-Dt.) aus gleichbed. frz. stère, einer gelehrten Bildung (18. Jh.) zu griech. stereós (στερεός) Adj. ‘steif, hart, fest, solid’ (von Geld und Maß), s. ↗stereo-.“
  2. Bereitstellung und Verkauf von Scheitholz. In: lwf.bayern.de. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), abgerufen am 20. Februar 2021: „Raummeter (Rm) oder Ster: ein Würfel mit einer Seitenlänge von 1 Meter gefüllt mit parallel geschichtetem Holz. Der Rm beinhaltet also auch Hohlräume. Ein Rm kann aus Rundholz oder gespaltenem Holz in verschiedenen Längen bestehen.“
  3. Ster. In: dwds.de. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2021.
  4. Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen (= LWF Merkblatt. Nr. 20). Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Freising Juli 2014 (archive.org [PDF]).
  5. a b Christine Schneider, Johannes Hofmann: Festmeter, Ster oder Schüttraummeter? Was beim Brennholz gilt. In: br.de. BR, 23. Oktober 2020, archiviert vom Original am 2. November 2020; abgerufen am 22. Februar 2021.
  6. Klafter. In: dwds.de. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2021: „altes, je nach Land, Ort verschiedenes, etwa 3 Kubikmeter umfassendes Raummaß für Schichtholz“
  7. Maßeinheiten für Holz - Umrechnung von Ster, Raummeter und Co. In: waldhilfe.de. 31. Oktober 2018, archiviert vom Original am 22. Februar 2021; abgerufen am 22. Februar 2021.
  8. Verkaufsmaße. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  9. Brennholz: Scheitholz Holzmaßeinheit.
  10. Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen (= LWF Merkblatt. Nr. 20). Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Freising Juli 2014 (4 S., archive.org [PDF]).
  11. Jürgen Hahn: Umrechnungszahlen und Verkaufsmaße von Scheitholz. In: LWF aktuell. Nr. 61. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), 2007, ISSN 1435-4098, S. 24 f. (archive.org [PDF]).
  12. Bereitstellung und Verkauf von Scheitholz. In: lwf.bayern.de. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), archiviert vom Original am 21. September 2020; abgerufen am 22. Februar 2021.
  13. Klaus Reisinger, Alexander Höldrich, Daniel Kuptz, Hans Hartmann: Umrechnungsfaktoren verschiedener Raummaße für Scheitholz. In: tfz.bayern.de. Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, archiviert vom Original am 24. Oktober 2020; abgerufen am 22. Februar 2021.
  14. Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse. 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-47437-2, Brennstoffzusammensetzung und -eigenschaften, S. 631 f., doi:10.1007/978-3-662-47438-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. a b Stere | unit of measurement. In: britannica.com. Encyclopaedia Britannica, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  16. Philipp Bopp: Das metrische Münz-, Mass- und Gewichts-System. Verlag Julius Maier, Stuttgart 1869, S. 23 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. Einheiten- und Zeitgesetz (PDF) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1985 (BGBl. I S. 408), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 68 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist.