„Chemical Markup Language“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Belege
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Chemical Markup Language (ChemML oder CML)''' ist ein [[Dokumentenformat]] zur Darstellung von [[Chemische Formel|chemischen Formeln]] und komplexen Ausdrücken.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa, Michael Wright |Titel=Development of chemical markup language (CML) as a system for handling complex chemical content |Sammelwerk=New Journal of Chemistry |Band=25 |Nummer=4 |Verlag= |Datum=2001 |Seiten=618–634 |ISSN=1369-9261 |DOI=10.1039/B008780G}}</ref> Es handelt sich dabei um eine [[Auszeichnungssprache]], die auf [[Extensible Markup Language|XML]] basiert und möglichst einfach zu verwenden sein soll.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa |Titel=CML: Evolution and design |Sammelwerk=Journal of Cheminformatics |Band=3 |Nummer=1 |Verlag= |Datum=2011 |Seiten=44 |ISSN=1758-2946 |DOI=10.1186/1758-2946-3-44 |PMID=21999549}}</ref> Erste Versionen wurden als [[Document Type Definition|DTD]] veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa |Titel=Chemical Markup, XML, and the Worldwide Web. 1. Basic Principles |Sammelwerk=Journal of Chemical Information and Computer Sciences |Band=39 |Nummer=6 |Verlag= |Datum=1999 |Seiten=928–942 |ISSN=0095-2338 |DOI=10.1021/ci990052b}}</ref> Spätere Versionen wurden [[XML Schema]] konform.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa |Titel=Chemical Markup, XML, and the World Wide Web. 4. CML Schema |Sammelwerk=Journal of Chemical Information and Computer Sciences |Band=43 |Nummer=3 |Verlag= |Datum=2003 |Seiten=757–772 |ISSN=0095-2338 |DOI=10.1021/ci0256541}}</ref> Es existieren Erweiterungen für [[Reaktionsschema]]ta,<ref>{{Literatur |Autor=Gemma L. Holliday, Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa |Titel=Chemical Markup, XML, and the World Wide Web. 6. CMLReact, an XML Vocabulary for Chemical Reactions |Sammelwerk=Journal of Chemical Information and Modeling |Band=46 |Nummer=1 |Verlag= |Datum=2006 |Seiten=145–157 |ISSN=1549-9596 |DOI=10.1021/ci0502698}}</ref> Spektren und analytische Daten.<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Kuhn, Tobias Helmus, Robert J. Lancashire, Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa, Christoph Steinbeck, Egon L. Willighagen |Titel=Chemical Markup, XML, and the World Wide Web. 7. CMLSpect, an XML vocabulary for spectral data |Sammelwerk=Journal of Chemical Information and Modeling |Band=47 |Nummer=6 |Verlag= |Datum=2007 |Seiten=2015–2034 |ISSN=1549-9596 |DOI=10.1021/ci600531a |PMID=17887743}}</ref>
Die '''Chemical Markup Language (ChemML oder CML)''' ist ein [[Dokumentenformat]] zur Darstellung von [[Chemische Formel|chemischen Formeln]] und komplexen Ausdrücken. Es handelt sich dabei um eine [[Auszeichnungssprache]], die auf [[Extensible Markup Language|XML]] basiert und möglichst einfach zu verwenden sein soll. Unterstützt wird es von den Bibliotheken [[OpenBabel]], [[Chemistry Development Kit]], [[JUMBO]] sowie den Programmen [[Jmol]], [[Bioclipse]], [[JOELib]].

Unterstützt wird es von den Bibliotheken [[OpenBabel]], [[Chemistry Development Kit]], [[JUMBO]] sowie den Programmen [[Jmol]], [[Bioclipse]], [[JChemPaint]], [[JOELib]], [[Avogadro (Moleküleditor)|Avogadro]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Mathematical Markup Language|Mathematical Markup Language (MathML)]]
* [[Mathematical Markup Language|Mathematical Markup Language (MathML)]]

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://cml.sourceforge.net/ OpenSource Site for CML] (englisch)
* [http://cml.sourceforge.net/ OpenSource Site for CML] (englisch)
* [http://www.adobe.com/svg/demos/devtrack/chemical.html Adobe SVG Zone - Developer Track - Chemical Markup Language (CML) demo] (englisch)


[[Kategorie:XML-basierte Sprache]]
[[Kategorie:XML-basierte Sprache]]

Version vom 15. März 2021, 17:22 Uhr

Die Chemical Markup Language (ChemML oder CML) ist ein Dokumentenformat zur Darstellung von chemischen Formeln und komplexen Ausdrücken.[1] Es handelt sich dabei um eine Auszeichnungssprache, die auf XML basiert und möglichst einfach zu verwenden sein soll.[2] Erste Versionen wurden als DTD veröffentlicht.[3] Spätere Versionen wurden XML Schema konform.[4] Es existieren Erweiterungen für Reaktionsschemata,[5] Spektren und analytische Daten.[6]

Unterstützt wird es von den Bibliotheken OpenBabel, Chemistry Development Kit, JUMBO sowie den Programmen Jmol, Bioclipse, JChemPaint, JOELib, Avogadro.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa, Michael Wright: Development of chemical markup language (CML) as a system for handling complex chemical content. In: New Journal of Chemistry. Band 25, Nr. 4, 2001, ISSN 1369-9261, S. 618–634, doi:10.1039/B008780G.
  2. Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa: CML: Evolution and design. In: Journal of Cheminformatics. Band 3, Nr. 1, 2011, ISSN 1758-2946, S. 44, doi:10.1186/1758-2946-3-44, PMID 21999549.
  3. Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa: Chemical Markup, XML, and the Worldwide Web. 1. Basic Principles. In: Journal of Chemical Information and Computer Sciences. Band 39, Nr. 6, 1999, ISSN 0095-2338, S. 928–942, doi:10.1021/ci990052b.
  4. Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa: Chemical Markup, XML, and the World Wide Web. 4. CML Schema. In: Journal of Chemical Information and Computer Sciences. Band 43, Nr. 3, 2003, ISSN 0095-2338, S. 757–772, doi:10.1021/ci0256541.
  5. Gemma L. Holliday, Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa: Chemical Markup, XML, and the World Wide Web. 6. CMLReact, an XML Vocabulary for Chemical Reactions. In: Journal of Chemical Information and Modeling. Band 46, Nr. 1, 2006, ISSN 1549-9596, S. 145–157, doi:10.1021/ci0502698.
  6. Stefan Kuhn, Tobias Helmus, Robert J. Lancashire, Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa, Christoph Steinbeck, Egon L. Willighagen: Chemical Markup, XML, and the World Wide Web. 7. CMLSpect, an XML vocabulary for spectral data. In: Journal of Chemical Information and Modeling. Band 47, Nr. 6, 2007, ISSN 1549-9596, S. 2015–2034, doi:10.1021/ci600531a, PMID 17887743.