„Antimima“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Systematik und Verbreitung: Titel Erstbeschreibung
→‎Systematik und Verbreitung: Liste nach Hartmann 2017
 
Zeile 28: Zeile 28:
Die meisten Arten der Gattung ''Antimima'' kommen in den [[Winterregengebiet]]en entlang der Südwestküste [[Afrika]]s vor. Diese Verbreitungsgebiet erstreckt sich von [[Aus (Namibia)|Aus]] im Süden von [[Namibia]] bis in die [[südafrika]]nische Provinz [[Ostkap]]. Wenige Arten sind in der [[Karoo]] verbreitet.
Die meisten Arten der Gattung ''Antimima'' kommen in den [[Winterregengebiet]]en entlang der Südwestküste [[Afrika]]s vor. Diese Verbreitungsgebiet erstreckt sich von [[Aus (Namibia)|Aus]] im Süden von [[Namibia]] bis in die [[südafrika]]nische Provinz [[Ostkap]]. Wenige Arten sind in der [[Karoo]] verbreitet.


Die Gattung wurde 1930 von [[Nicholas Edward Brown]] aufgestellt.<ref>Nicholas Edward Brown: ''Mesembryanthemum and some new genera separated from it.'' In: ''Gardeners' Chronicle.'' 3. Folge, Band 87, S. 211, London 1930.</ref> In den letzten Jahren wurden einige Arten aus der Gattung ''[[Ruschia]]'' zu ''Antimima'' umkombiniert.<ref>H. E. K. Hartmann: ''New combinations in Antimima (Ruschioideae, Aizoaceae)''. In: ''Bothalia''. Band 28, Nr. 1, S. 67–82, Pretoria 1998 ([https://journals.abcjournal.aosis.co.za/index.php/abc/article/view/622/567 online]).</ref> Nach [[Heidrun Hartmann]] (2001) umfasst die Gattung ''Antimima'' folgende Arten:<ref>{{Literatur| Herausgeber=[[Heidrun Hartmann|Heidrun E. K. Hartmann]]| Titel=Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae A–E| Verlag=Springer Verlag| Ort=Berlin/Heidelberg/New York| Jahr=2001| ISBN=3-540-41691-9| Seiten=41–65}}</ref>
Die Gattung wurde 1930 von [[Nicholas Edward Brown]] aufgestellt.<ref>Nicholas Edward Brown: ''Mesembryanthemum and some new genera separated from it.'' In: ''Gardeners' Chronicle.'' 3. Folge, Band 87, S. 211, London 1930.</ref> In den letzten Jahren wurden einige Arten aus der Gattung ''[[Ruschia]]'' zu ''Antimima'' umkombiniert.<ref>H. E. K. Hartmann: ''New combinations in Antimima (Ruschioideae, Aizoaceae)''. In: ''Bothalia''. Band 28, Nr. 1, S. 67–82, Pretoria 1998 ([https://journals.abcjournal.aosis.co.za/index.php/abc/article/view/622/567 online]).</ref> Nach [[Heidrun Hartmann]] (2017) umfasst die Gattung ''Antimima'' folgende Arten:<ref>{{Literatur| Herausgeber=[[Heidrun Hartmann|Heidrun E. K. Hartmann]]| Titel=Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae| Verlag=Springer Verlag| Ort=Berlin/Heidelberg| Jahr=2017| Auflage=2.| ISBN=978-3-662-49260-4| Seiten=73–111|DOI=10.1007/978-3-662-49260-4_10}}</ref>


* ''[[Antimima addita]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima addita]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
Zeile 46: Zeile 46:
* ''[[Antimima concinna]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima concinna]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima condensa]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima condensa]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima crassifolia]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima dasyphylla]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima dasyphylla]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima defecta]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima defecta]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
Zeile 68: Zeile 67:
* ''[[Antimima hantamensis]]'' {{Person|(Engler) H.E.K.Hartmann & Stüber}}
* ''[[Antimima hantamensis]]'' {{Person|(Engler) H.E.K.Hartmann & Stüber}}
* ''[[Antimima herrei]]'' {{Person|(Schwantes) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima herrei]]'' {{Person|(Schwantes) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima hexamera]]'' {{Person|(L.Bolus) Klak}}
* ''[[Antimima insidens]]'' {{Person|(L.Bolus) Chesselet}}
* ''[[Antimima intervallaris]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima intervallaris]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima ivori]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima ivori]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
Zeile 101: Zeile 102:
* ''[[Antimima pauper]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pauper]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima peersii]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima peersii]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima perdurans]]'' {{Person|H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima perforata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima perforata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima persistens]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pilosula]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pilosula]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima piscodora]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima piscodora]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
Zeile 108: Zeile 109:
* ''[[Antimima propinqua]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima propinqua]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima prostrata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima prostrata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pulchella]]'' {{Person|(Haw.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pumila]]'' {{Person|(Fedde & Schuster) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pumila]]'' {{Person|(Fedde & Schuster) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pusilla]]'' {{Person|(Schwantes) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pusilla]]'' {{Person|(Schwantes) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pygmaea]]'' {{Person|(Haworth) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima pygmaea]]'' {{Person|(Haworth) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima quarzitica]]'' {{Person|(Dinter) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima quarzitica]]'' {{Person|(Dinter) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima radicans]]'' {{Person|(L.Bolus) Klak}}
* ''[[Antimima roseola]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima roseola]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima saturata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima saturata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
Zeile 129: Zeile 132:
* ''[[Antimima ventricosa]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima ventricosa]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima verruculosa]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima verruculosa]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima viatorum]]'' {{Person|(L.Bolus) Klak}}
* ''[[Antimima watermeyeri]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima watermeyeri]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima wittebergensis]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Antimima wittebergensis]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}

Aktuelle Version vom 3. September 2021, 21:54 Uhr

Antimima

Antimima spec. (A. lawsonii?)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
Unterfamilie: Ruschioideae
Gattung: Antimima
Wissenschaftlicher Name
Antimima
N.E.Br.

Antimima ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name leiten sich von den griechischen Wort „antimimos“ für imitieren ab und wurde vergeben, da die ersten bekannten Arten dieser Gattung sehr ähnlich wie die Arten der Gattung Argyroderma aussahen.

Es sind sukkulente Pflanzen. Die radiärsymmetrischen Blüten sind meist zwittrig. Die Blüten enthalten viele Staubblätter. Ein Teil der Staubblätter sind zu kronblattartigen Schauorganen umgewandelt, dies erweckt den Eindruck die Blüten hätten viele Kronblätter.

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Arten der Gattung Antimima kommen in den Winterregengebieten entlang der Südwestküste Afrikas vor. Diese Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Aus im Süden von Namibia bis in die südafrikanische Provinz Ostkap. Wenige Arten sind in der Karoo verbreitet.

Die Gattung wurde 1930 von Nicholas Edward Brown aufgestellt.[1] In den letzten Jahren wurden einige Arten aus der Gattung Ruschia zu Antimima umkombiniert.[2] Nach Heidrun Hartmann (2017) umfasst die Gattung Antimima folgende Arten:[3]

  • Antimima. In: Gideon Smith u. a.: Mesembs of the World. Illustrated Guide to a Remarkable Succulent Group. Briza Publications 1998, S. 246–250. ISBN 1-875093-13-3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nicholas Edward Brown: Mesembryanthemum and some new genera separated from it. In: Gardeners' Chronicle. 3. Folge, Band 87, S. 211, London 1930.
  2. H. E. K. Hartmann: New combinations in Antimima (Ruschioideae, Aizoaceae). In: Bothalia. Band 28, Nr. 1, S. 67–82, Pretoria 1998 (online).
  3. Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-49260-4, S. 73–111, doi:10.1007/978-3-662-49260-4_10.
Commons: Antimima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien