„Nagelbettprobe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abschnittlink korrigiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Unter der '''Nagelbettprobe''' versteht man im medizinischen und vor allem im rettungsdienstlichen Bereich das Ausüben eines leichten Drucks auf das Nagelbett des Patienten und anschließender Beobachtung der Zeit für die Farbänderung durch Rückfluss des Blutes nach Druckentlastung.<ref name="Springer">{{Literatur |Autor=A. Thierbach |Titel=Lexikon der Notfallmedizin |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-56305-8 |Seiten=307 |Online=[https://books.google.com/books?id=MdokBgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA307&dq=Nagelbettprobe&hl=de books.google.com]}}</ref>
{{Belege}}
Unter der '''Nagelbettprobe''' versteht man im medizinischen und vor allem im rettungsdienstlichen Bereich das Ausüben eines leichten Drucks auf das Nagelbett des Patienten.


Bei gesundem Zustand füllen sich die in den Fingerspitzen befindlichen [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] sofort wieder mit Blut. Sollte dies jedoch nicht, oder verzögert, erfolgen, lässt das darauf schließen, dass die Extremitäten des Patienten nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Eine mögliche Ursache hierfür kann ein [[Schock (Medizin)|Schock]], zum Beispiel hervorgerufen durch einen erheblichen Blutverlust, sein. Die Nagelbettprobe eignet sich sehr gut im Rettungsdienst, um einen solchen Schock, zumindest halbwegs frühzeitig, zu erkennen.
Bei gesundem Zustand füllen sich die in den Fingerspitzen befindlichen [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] sofort wieder mit Blut. Sollte dies jedoch nicht, oder verzögert (in der Regel > 2 Sekunden), erfolgen, lässt das darauf schließen, dass die Extremitäten des Patienten nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Eine mögliche Ursache hierfür kann ein [[Schock (Medizin)|Schock]], zum Beispiel hervorgerufen durch einen erheblichen Blutverlust, sein. Die Nagelbettprobe eignet sich sehr gut im Rettungsdienst, um einen solchen Schock, zumindest halbwegs frühzeitig, zu erkennen. Falsche Ergebnisse durch Kälte oder Anämie sind jedoch möglich.<ref name="Springer" />


''Siehe auch:'' [[Triage#STaRT-Schema: „Simple Triage and Rapid Treatment“|STaRT-Schema: Simple Triage and Rapid Treatment]]
''Siehe auch:'' [[Triage#STaRT-Schema: „Simple Triage and Rapid Treatment“|STaRT-Schema: Simple Triage and Rapid Treatment]]


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Notfallmedizin]]
[[Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Notfallmedizin]]

Version vom 16. September 2021, 12:47 Uhr

Unter der Nagelbettprobe versteht man im medizinischen und vor allem im rettungsdienstlichen Bereich das Ausüben eines leichten Drucks auf das Nagelbett des Patienten und anschließender Beobachtung der Zeit für die Farbänderung durch Rückfluss des Blutes nach Druckentlastung.[1]

Bei gesundem Zustand füllen sich die in den Fingerspitzen befindlichen Kapillaren sofort wieder mit Blut. Sollte dies jedoch nicht, oder verzögert (in der Regel > 2 Sekunden), erfolgen, lässt das darauf schließen, dass die Extremitäten des Patienten nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Eine mögliche Ursache hierfür kann ein Schock, zum Beispiel hervorgerufen durch einen erheblichen Blutverlust, sein. Die Nagelbettprobe eignet sich sehr gut im Rettungsdienst, um einen solchen Schock, zumindest halbwegs frühzeitig, zu erkennen. Falsche Ergebnisse durch Kälte oder Anämie sind jedoch möglich.[1]

Siehe auch: STaRT-Schema: Simple Triage and Rapid Treatment

Einzelnachweise

  1. a b A. Thierbach: Lexikon der Notfallmedizin. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-56305-8, S. 307 (books.google.com).