„Ruschia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Liste nach Hartmann 2001
→‎Systematik und Verbreitung: Liste nach Hartmann 2017
Zeile 32: Zeile 32:
Die Gattung ''Ruschia'' ist in [[Südafrika]] mit Ausnahme der östlichen und nordöstlichen Gebiete, im Süden von [[Namibia]], in [[Lesotho]] und im Südwesten von [[Botswana]] verbreitet. Die Arten wachsen unter sehr unterschiedlichen ökologischen Bedingungen.
Die Gattung ''Ruschia'' ist in [[Südafrika]] mit Ausnahme der östlichen und nordöstlichen Gebiete, im Süden von [[Namibia]], in [[Lesotho]] und im Südwesten von [[Botswana]] verbreitet. Die Arten wachsen unter sehr unterschiedlichen ökologischen Bedingungen.


Die [[Erstbeschreibung]] der Gattung durch [[Gustav Schwantes]] wurde 1926 veröffentlicht.<ref>Gustav Schwantes: ''Zur Systematik der Mesembryanthemen''. In: ''Zeitschrift für Sukkulentenkunde''. Band 2, 1926, S. 186.</ref> Die [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] ist ''[[Ruschia rupicola]]''. Nach [[Heidrun Hartmann]] (2001) umfasst die Gattung ''Ruschia'' die folgende Arten:<ref>{{Literatur| Herausgeber=[[Heidrun Hartmann|Heidrun E. K. Hartmann]] | Titel=Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z| Verlag=Springer Verlag| Ort=Berlin/Heidelberg/New York| Jahr=2001| ISBN=3-540-41723-0| Seiten=244–284}}</ref>
Die [[Erstbeschreibung]] der Gattung durch [[Gustav Schwantes]] wurde 1926 veröffentlicht.<ref>Gustav Schwantes: ''Zur Systematik der Mesembryanthemen''. In: ''Zeitschrift für Sukkulentenkunde''. Band 2, 1926, S. 186.</ref> Die [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] ist ''[[Ruschia rupicola]]''. Nach [[Heidrun Hartmann]] (2017) umfasst die Gattung ''Ruschia'' die folgende Arten:<ref>{{Literatur| Herausgeber=[[Heidrun Hartmann|Heidrun E. K. Hartmann]]| Titel=Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae| Verlag=Springer Verlag| Ort=Berlin/Heidelberg| Jahr=2017| Auflage=2.| ISBN=978-3-662-49260-4| Seiten=1057–1113| DOI=10.1007/978-3-662-49260-4_118}}</ref>


* ''[[Ruschia abbreviata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia abbreviata]]'' {{Person|L.Bolus}}
Zeile 40: Zeile 40:
* ''[[Ruschia aggregata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia aggregata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia alata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia alata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia albida]]'' {{Person|Klak}}
* ''[[Ruschia altigena]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia altigena]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia amicorum]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia amicorum]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
Zeile 45: Zeile 46:
* ''[[Ruschia approximata]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia approximata]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia archeri]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia archeri]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia aristulata]]'' {{Person|(Sond.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia aspera]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia aspera]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia atrata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia atrata]]'' {{Person|L.Bolus}}
Zeile 126: Zeile 126:
* ''[[Ruschia haworthii]]'' {{Person|H.Jacobsen & G.D.Rowley}}
* ''[[Ruschia haworthii]]'' {{Person|H.Jacobsen & G.D.Rowley}}
* ''[[Ruschia heteropetala]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia heteropetala]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia hexamera]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia holensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia holensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia imbricata]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia imbricata]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
Zeile 132: Zeile 131:
* ''[[Ruschia inclusa]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia inclusa]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia inconspicua]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia inconspicua]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia incumbens]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia incurvata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia incurvata]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia indecora]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia indecora]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia indurata]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia indurata]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia insidens]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia intermedia]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia intermedia]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia intricata]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann & Stüber}}
* ''[[Ruschia intricata]]'' {{Person|(N.E.Br.) H.E.K.Hartmann & Stüber}}
* ''[[Ruschia intrusa]]'' {{Person|(Kensit) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia karrachabensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia karrachabensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia karrooica]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia karrooica]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia kenhardtensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia kenhardtensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia klipbergensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia klipbergensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia knysnana]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia kuboosana]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia kuboosana]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia langebaanensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia langebaanensis]]'' {{Person|L.Bolus}}
Zeile 157: Zeile 152:
* ''[[Ruschia lineolata]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia lineolata]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia lisabeliae]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia lisabeliae]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia littlewoodii]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia macowanii]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia macowanii]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia magnifica]]'' {{Person|Klak}}
* ''[[Ruschia mariae]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia mariae]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia marianae]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
* ''[[Ruschia marianae]]'' {{Person|(L.Bolus) Schwantes}}
Zeile 193: Zeile 188:
* ''[[Ruschia pollardii]]'' {{Person|Friedrich}}
* ''[[Ruschia pollardii]]'' {{Person|Friedrich}}
* ''[[Ruschia primosii]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia primosii]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia pulchella]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia pulvinaris]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia pulvinaris]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia punctulata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Ruschia punctulata]]'' {{Person|(L.Bolus) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Ruschia pungens]]'' {{Person|(A.Berger) H.Jacobsen}}
* ''[[Ruschia pungens]]'' {{Person|(A.Berger) H.Jacobsen}}
* ''[[Ruschia putterillii]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia putterillii]]'' {{Person|(L.Bolus) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia radicans]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia rariflora]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia rariflora]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia recurva]]'' {{Person|(Moench) H.E.K.Hartmann}}
* ''[[Ruschia recurva]]'' {{Person|(Moench) H.E.K.Hartmann}}
Zeile 205: Zeile 198:
* ''[[Ruschia rigidicaulis]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia rigidicaulis]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia robusta]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia robusta]]'' {{Person|L.Bolus}}
* ''[[Ruschia rostella]]'' {{Person|(Haw.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia rubricaulis]]'' {{Person|(Haw.) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia rubricaulis]]'' {{Person|(Haw.) L.Bolus}}
* ''[[Ruschia rupicola]]'' {{Person|(Engl.) Schwantes}}
* ''[[Ruschia rupicola]]'' {{Person|(Engl.) Schwantes}}

Version vom 2. Oktober 2021, 21:01 Uhr

Ruschia

Ruschia crassa

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
Unterfamilie: Ruschioideae
Gattung: Ruschia
Wissenschaftlicher Name
Ruschia
Schwantes

Ruschia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanischen Name der Gattung ehrt den Farmer Ernst Julius Rusch (1867–1957) aus Namibia. Ruschia ist eine der artenreichsten Gattungen der Familie.

Beschreibung

Die Arten der Gattung Ruschia wachsen als aufrechte, manchmal niederliegende bis kriechende oder Horste bildende Sträucher. Ihre Laubblätter sind in der Regel länger als breit und nur selten zurückgebildet. Sie sind dreieckig bis dreikantig und häufig gezähnt. Ihre Epidermis ist flach bis papillös.

Die kleinen Blüten erscheinen einzeln oder in mehr oder weniger reichen Zymen. Die Kronblätter sind purpurfarben bis weiß. Die filamentösen Staminodien umgeben die Staubblätter in einem zentralen Kegel. Das Nektarium bildet einen lophomorphen Ring.

Die fünffächrigen, selten sechsfächrigen Kapselfrüchte sind vom „Ruschia-Typ“: Es sind weit auseinanderlaufende Quellleisten, starke, formbeständige Fächerdecken mit aufrechtem Rand und Verschlusszapfen vorhanden. Klappenflügel fehlen oder sie sind schmal. Die Verschlusskörper sind als Haken, Haube oder Stäbchen ausgebildet. Die Früchte enthalten braune Samen, die glatt bis papillös sind. Die Samen sind 0,6 bis 1,6 Millimeter lang und 0,4 bis 1,2 Millimeter breit.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Ruschia ist in Südafrika mit Ausnahme der östlichen und nordöstlichen Gebiete, im Süden von Namibia, in Lesotho und im Südwesten von Botswana verbreitet. Die Arten wachsen unter sehr unterschiedlichen ökologischen Bedingungen.

Die Erstbeschreibung der Gattung durch Gustav Schwantes wurde 1926 veröffentlicht.[1] Die Typusart ist Ruschia rupicola. Nach Heidrun Hartmann (2017) umfasst die Gattung Ruschia die folgende Arten:[2]

Nachweise

Literatur

  • Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41723-0, S. 244–284.
  • Gideon Smith u. a. (Hrsg.): Mesembs of the World: Illustrated Guide to a Remarkable Succulent Group. Briza Publications, 1998, ISBN 1-875093-13-3, S. 354–361.

Einzelnachweise

  1. Gustav Schwantes: Zur Systematik der Mesembryanthemen. In: Zeitschrift für Sukkulentenkunde. Band 2, 1926, S. 186.
  2. Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-49260-4, S. 1057–1113, doi:10.1007/978-3-662-49260-4_118.

Weiterführende Literatur

  • Michael Dehn: Untersuchungen zum Verwandtschaftskreis der Ruschiinae (Mesembryanthemaceae Fenzl). In: Mitteilungen aus dem Institut fur Allgemeine Botanik Hamburg. Band 24, 1993, S. 91–198.
  • Heidrun E. K. Hartmann: An annotated list of the species placed in Ruschia (Aizoaceae). In: Bradleya. Band 17, 1999, S. 38–74.
  • Gustav Schwantes: Neue Mesembriaceen VI. In: Monatsschrift der Deutschen Kakteengesellschaft. Band 2, 1930, S. 64–69.
Commons: Ruschia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien