„Pseudoparenchym“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K l
→‎Quelle: citefix
Zeile 3: Zeile 3:
== Quelle ==
== Quelle ==
* {{Literatur|Titel=Meyers Großes Konversations-Lexikon|TitelErg=Pseudoparenchym|Band=Band 16|Ort=Leipzig|Jahr=1908|Kapitel=Kap 6: Integration im Gesamtorganismus|Seiten=419|Online=[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Pseudoparenchym?hl=pseudoparenchym zeno.org]}}
* {{Literatur|Titel=Meyers Großes Konversations-Lexikon|TitelErg=Pseudoparenchym|Band=Band 16|Ort=Leipzig|Jahr=1908|Kapitel=Kap 6: Integration im Gesamtorganismus|Seiten=419|Online=[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Pseudoparenchym?hl=pseudoparenchym zeno.org]}}
* {{cite book | last=Czihak | first=G. | last2=Langer | first2=H. | last3=Ziegler | first3=H. | title=Biologie | chapter=Strukturelle und funktionelle Integration im Gesamtorganismus | publisher=Springer Berlin Heidelberg | publication-place=Berlin, Heidelberg | year=1996 | issn=0937-7433 | doi=10.1007/978-3-642-85264-0_7}}
* {{Literatur|Herausgeber=G. Czihak, H. Langer, H. Zigler|Titel=Biologie: Ein Lehrbuch|Verlag=Springer Verlag|Ort=Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo|Jahr=1984|Kapitel=Kap 6: Integration im Gesamtorganismus|Seiten=505}}



[[Kategorie:Morphologie]]
[[Kategorie:Morphologie]]

Version vom 3. November 2021, 13:47 Uhr

Ein Pseudoparenchym (griech.), das auch als Scheingewebe bezeichnet wird, ist ein gewebeartiger Zellverband. Es entsteht, wenn Zellfäden oder Hyphen sehr dicht miteinander verschlungenen und verwoben sind, sodass der Zellverband unter dem Mikroskop wie ein echtes Gewebe (Parenchym) erscheint. Pseudoparenchyme kommen vor allem bei (manchen) Rotalgen, höheren Pilzen und Flechten vor. Anders als bei einem echten Parenchym verwachsen die Zellfäden oder Hyphen (bei Pilzen) nachträglich miteinander, oft unter gallertiger Auflösung der Zellwand. Der Begriff Plektenchym (Flechtgewebe) wird oft synonym verwendet. Streng genommen sind aber bei einem Plektenchym die Zellfäden nur eng miteinander verwoben, während sie bei einem Pseudoparenchym nachträglich miteinander verwachsen. Selbstverständlich gehen beide Zellverbände nahtlos ineinander über und sind oft kaum auseinanderzuhalten.

Quelle

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon. Pseudoparenchym. Band 16. Leipzig 1908, Kap 6: Integration im Gesamtorganismus, S. 419 (zeno.org).
  • G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler: Biologie. Springer Berlin Heidelberg, 1996, Strukturelle und funktionelle Integration im Gesamtorganismus, doi:10.1007/978-3-642-85264-0_7.