„Antizinnober“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Antizinnober''', '''Zinnoberersatz''', '''Permanentrot''', '''Saturnrot''', '''Zinnoberimitation''', '''Karmonin''' sind Bezeichnungen für rote, äußerst feurige, gut deckende Körperfarben, aus [[Chromrot]] oder auch [[Blei(II,IV)-oxid|Mennige]], mit [[Teerfarbstoff]] nuanciert, bestehend. Sie geben, mit [[Ethanol|Alkohol]] [[digerieren|digeriert]], roten Farbstoff an diesen ab und hinterlassen Chromrot oder Minium in ihrem ursprünglichen Zustand.<ref>{{Zeno-Werk|http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Zinnober?hl=zinnoberersatz|Zinnoberersatz}}</ref>
'''Antizinnober''', '''Zinnoberersatz''', '''Permanentrot''', '''Saturnrot''', '''Zinnoberimitation''', '''Karmonin''' sind Bezeichnungen für rote, äußerst feurige, gut deckende Körperfarben, aus [[Chromrot]] oder auch [[Blei(II,IV)-oxid|Mennige]], mit [[Teerfarbstoff]] nuanciert, bestehend. Sie geben, mit [[Ethanol|Alkohol]] [[digerieren|digeriert]], roten Farbstoff an diesen ab und hinterlassen Chromrot oder Minium in ihrem ursprünglichen Zustand.<ref>{{Zeno-Werk|http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Zinnober?hl=zinnoberersatz|Zinnoberersatz}}</ref><ref name="Gustav A. Buchheister">{{Literatur| Autor=Gustav A. Buchheister | Titel=Handbuch der Drogisten-Praxis Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten, Farbwarenhändler usw | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-86947-1 | Jahr=1948| Online={{Google Buch | BuchID=mdOEBwAAQBAJ | Seite=1046 }} | Seiten=1046 }}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. November 2021, 15:20 Uhr

Antizinnober, Zinnoberersatz, Permanentrot, Saturnrot, Zinnoberimitation, Karmonin sind Bezeichnungen für rote, äußerst feurige, gut deckende Körperfarben, aus Chromrot oder auch Mennige, mit Teerfarbstoff nuanciert, bestehend. Sie geben, mit Alkohol digeriert, roten Farbstoff an diesen ab und hinterlassen Chromrot oder Minium in ihrem ursprünglichen Zustand.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Antizinnober bei Zeno.org.
  2. Gustav A. Buchheister: Handbuch der Drogisten-Praxis Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten, Farbwarenhändler usw. Springer-Verlag, 1948, ISBN 978-3-642-86947-1, S. 1046 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).