„Mechanorezeptoren der Haut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2A02:8109:D80:2F23:B148:22DE:C937:E039 (Diskussion) auf die letzte Version von Schnabeltassentier zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
+Morphologischer Aufbau
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
In der Haut gibt es spezialisierte [[Rezeptor (Physiologie)|Rezeptor]]en, die durch mechanische Reize wie Dehnung und Druck erregt werden. Diese '''Mechanorezeptoren der Haut''' sind [[Sinnesorgan|primäre Sinneszellen]], das heißt, ein eigenes [[Axon]] leitet Impulse Richtung [[Zentrales Nervensystem]]. Beim Menschen existieren vier Klassen von Mechanorezeptoren in der Haut. Sie leiten alle ihre Impulse über ''Aß-Fasern'' (relativ schnell leitende [[markhaltige Nervenfaser]]n) weiter.
In der Haut gibt es spezialisierte [[Rezeptor (Physiologie)|Rezeptor]]en, die durch mechanische Reize wie Dehnung und Druck erregt werden. Diese '''Mechanorezeptoren der Haut''' sind [[Sinnesorgan|primäre Sinneszellen]], das heißt, ein eigenes [[Axon]] leitet Impulse Richtung [[Zentrales Nervensystem]]. Beim Menschen existieren vier Klassen von Mechanorezeptoren in der Haut. Sie leiten alle ihre Impulse über ''Aß-Fasern'' (relativ schnell leitende [[markhaltige Nervenfaser]]n) weiter. [[Histologie|Histologisch]]-[[Morphologie (Biologie)|Morphologisch]] sind die Mechanorezeptoren der Haut ''korpuskuläre Nervenendigungen'' bzw. ''korpuskuläre Rezeptoren'',<ref>{{Literatur |Autor=Karl Meßlinger|Titel=Somatoviszerale Sensibilität |Sammelwerk=Physiologie |Verlag=Springer |Ort=Stuttgart |Datum=2005 |Verlag=Tiehme Verlag |ISBN=978-3-13-796005-8 |Seiten=627ff}}</ref> d. h. dass sie im Gegensatz zu ''freien Nervenendigungen'' (die aus frei im Gewebe endenden [[Dendrit]]en sensorischer [[Neuron]]en bestehen) korpuskuläre Spezialisierungen zur Reizaufnahme aufweisen.<ref>{{Literatur |Autor=S. Mense |Titel=Funktionelle Anatomie der Nozizeption |Sammelwerk=Neurogener Schmerz: Management von Diagnostik und Therapie |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2005 |ISBN=978-3-540-26483-5 |DOI=10.1007/3-540-26483-3_1 |Seiten=1–17}}</ref>


== Klassifizierung ==
== Klassifizierung ==
Zeile 27: Zeile 27:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Haptische Wahrnehmung]] – [[Taktile Wahrnehmung]] – [[Sensorik]]
[[Haptische Wahrnehmung]] – [[Taktile Wahrnehmung]] – [[Sensorik]]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Peripheres Nervensystem]]
[[Kategorie:Peripheres Nervensystem]]

Version vom 4. Dezember 2021, 22:46 Uhr

In der Haut gibt es spezialisierte Rezeptoren, die durch mechanische Reize wie Dehnung und Druck erregt werden. Diese Mechanorezeptoren der Haut sind primäre Sinneszellen, das heißt, ein eigenes Axon leitet Impulse Richtung Zentrales Nervensystem. Beim Menschen existieren vier Klassen von Mechanorezeptoren in der Haut. Sie leiten alle ihre Impulse über Aß-Fasern (relativ schnell leitende markhaltige Nervenfasern) weiter. Histologisch-Morphologisch sind die Mechanorezeptoren der Haut korpuskuläre Nervenendigungen bzw. korpuskuläre Rezeptoren,[1] d. h. dass sie im Gegensatz zu freien Nervenendigungen (die aus frei im Gewebe endenden Dendriten sensorischer Neuronen bestehen) korpuskuläre Spezialisierungen zur Reizaufnahme aufweisen.[2]

Klassifizierung

Man unterscheidet:

  • SA-I (slowly adapting 1)
  • SA-II (slowly adapting 2)
  • RA (rapidly adapting)
  • PC (Pacinian Corpuscle)

SA-I-Rezeptoren

Dies sind langsam adaptierende Mechanorezeptoren, die auf einen lang andauernden Reiz (z. B. das Körpergewicht, welches beim Stehen auf der Fußsohle lastet) kontinuierlich Aktionspotentiale bilden. Sie sprechen vor allem auf senkrechte Reize, d. h. auf Druck und Zug an. Das histologische Korrelat der SA-I-Rezeptoren sind die Merkel-Tastscheiben im Stratum basale der Epidermis.

SA-II-Rezeptoren

Auch sie adaptieren langsam auf Reize, kodieren jedoch vor allem für Dehnung der Haut. Sie befinden sich im Stratum reticulare der Dermis und werden histologisch als Ruffini-Körperchen beschrieben.

RA-Rezeptoren

Die schnell adaptierenden Mechanorezeptoren feuern nur bei Bewegungen, bzw. Veränderungen der Reizstärke. Es sind also Geschwindigkeitsrezeptoren. Sie sind die Meissner-Körperchen im Stratum papillare der Dermis. In der behaarten Haut findet man keine Meissner-Körperchen. Deren Funktion übernehmen die Haarfollikel-Sensoren.

PC-Rezeptoren

Diese Rezeptoren adaptieren am schnellsten. Sie zeigen nur noch Veränderungen der Geschwindigkeit eines Reizes an (Beschleunigung). Zu diesen Rezeptoren zählen die Vater-Pacini-Körperchen der Subcutis und die Krause-Endkolben der Lederhaut.

Siehe auch

Haptische WahrnehmungTaktile WahrnehmungSensorik

Einzelnachweise

  1. Karl Meßlinger: Somatoviszerale Sensibilität. In: Physiologie. Tiehme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-13-796005-8, S. 627 ff.
  2. S. Mense: Funktionelle Anatomie der Nozizeption. In: Neurogener Schmerz: Management von Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg 2005, ISBN 978-3-540-26483-5, S. 1–17, doi:10.1007/3-540-26483-3_1.