„Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Giodiani (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Giodiani (Diskussion | Beiträge)
K Neuer Beleg, Kleine Änderung im Wortlaut
Zeile 7: Zeile 7:
| Website = [http://www.unikomradios.ch/ www.unikomradios.ch]
| Website = [http://www.unikomradios.ch/ www.unikomradios.ch]
}}{{Belege fehlen||2=Dieser Artikel}}
}}{{Belege fehlen||2=Dieser Artikel}}
Die '''Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios''' (UNIKOM) ist ein 1983 gegründeter Verband [[Freies Radio|nicht-kommerzorientierter]], [[schweiz]]erischer Lokalradios.<ref>{{Internetquelle |autor=UNIKOM |url=http://unikomradios.ch/wordpress/wp-content/uploads/2015/12/Unikom_Statuten_2015.pdf |titel=UNIKOM Statuten 1983 |hrsg=UNIKOM |datum=1983-09-20 |sprache=fr |abruf=2021-06-11}}</ref> Hauptsächlich vertritt der Dachverband die Interessen seiner Mitglieder. Sie ist wichtiger Ansprechpartner des [[Bundesamt für Kommunikation|Bundesamts für Kommunikation (BAKOM)]], vornehmlich für die Mitglieder die eine UKW-Konzession innehalten. Sitz des Vereins ist [[Basel]].
Die '''Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios''' (UNIKOM) ist ein 1983 gegründeter Verband [[Freies Radio|nicht-kommerzorientierter]], [[schweiz]]erischer Lokalradios.<ref>{{Internetquelle |autor=UNIKOM |url=http://unikomradios.ch/wordpress/wp-content/uploads/2015/12/Unikom_Statuten_2015.pdf |titel=UNIKOM Statuten 1983 |hrsg=UNIKOM |datum=1983-09-20 |sprache=fr |abruf=2021-06-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Helmut Peissl, Otto Tremetzberger |Titel=Nichtkommerzieller Rundfunk |Sammelwerk=Handbuch Medienökonomie |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2020 |ISBN=978-3-658-09559-8 |DOI=10.1007/978-3-658-09560-4_68 |Seiten=1535–1561 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-09560-4_68 |Abruf=2022-02-02}}</ref> Hauptsächlich vertritt der Dachverband die Interessen seiner Mitglieder. Sie ist wichtiger Ansprechpartner des [[Bundesamt für Kommunikation|Bundesamts für Kommunikation (BAKOM)]], vornehmlich für die Mitglieder die eine UKW-Konzession innehalten. Sitz des Vereins ist [[Basel]].


Aktuell zählt der Verein 35 Mitglieder, darunter alle neun Komplementärradios mit Leistungsauftrag, sowie 24 DAB+ Startup-Radios und die Radioschule klip+klang.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unikomradios.ch/#radios_list |titel=UNIKOM Radios - Union nicht-gewinnorientierter Lokalradios |abruf=2021-06-11}}</ref>
Aktuell zählt der Verein 35 Mitglieder, darunter alle neun Komplementärradios mit Leistungsauftrag, sowie 24 DAB+ Startup-Radios und die Radioschule klip+klang.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unikomradios.ch/#radios_list |titel=UNIKOM Radios - Union nicht-gewinnorientierter Lokalradios |abruf=2021-06-11}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet wurde der Verband 1983 um die nicht-kommerzorientierten Radios gegenüber den Behörden zu vertreten, welche in grundsätzlichen Fragen einzig mit Verbänden kommunizieren.<ref>{{Literatur |Autor=Walter Rüegg, Roger Thiriet |Titel=On Air dreissig Jahre Lokalradios in der Schweiz |Ort=[Basel] |Datum=2013 |ISBN=978-3-85616-621-2 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/864650815 |Abruf=2022-02-02}}</ref> Der Verband vereinigte zu Beginn die drei UKW-Konzessionsinnehabenden Radios, [[Radio LoRa|Radio Lora]], Radio Acidule F.M. und das Quartierradio Riesbach in Zürich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZN19861219-01.2.9.1.2&srpos=1 |titel=Neue Zürcher Nachrichten 19. Dezember 1986 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2022-02-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bundesamt für Kommunikation BAKOM |url=https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/ukw-radiolandschaftseit1983.pdf.download.pdf/ukw-radiolandschaftseit1983.pdf |titel=Schweizer UKW-Privatradio-Landschaft 1983 - 2008 |hrsg=Bundesamt für Kommunikation BAKOM |datum=2008-02 |sprache=de |abruf=2022-02-02}}</ref>
Gegründet wurde der Verband 1983 um die nicht-kommerzorientierten Radios gegenüber den Behörden zu vertreten, welche in Konsultationsprozessen einzig mit Verbänden kommunizieren.<ref>{{Literatur |Autor=Walter Rüegg, Roger Thiriet |Titel=On Air dreissig Jahre Lokalradios in der Schweiz |Ort=[Basel] |Datum=2013 |ISBN=978-3-85616-621-2 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/864650815 |Abruf=2022-02-02}}</ref> Der Verband vereinigte zu Beginn die drei UKW-Konzessionsinnehabenden Radios, [[Radio LoRa|Radio Lora]], Radio Acidule F.M. und das Quartierradio Riesbach in Zürich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZN19861219-01.2.9.1.2&srpos=1 |titel=Neue Zürcher Nachrichten 19. Dezember 1986 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2022-02-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bundesamt für Kommunikation BAKOM |url=https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/ukw-radiolandschaftseit1983.pdf.download.pdf/ukw-radiolandschaftseit1983.pdf |titel=Schweizer UKW-Privatradio-Landschaft 1983 - 2008 |hrsg=Bundesamt für Kommunikation BAKOM |datum=2008-02 |sprache=de |abruf=2022-02-02}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 2. Februar 2022, 17:24 Uhr

Union nicht- gewinnorientierter Lokalradios
(UNIKOM)
Gründung 20.09.1983 in Bern
Zweck Zweck des Vereins ist die Verfolgung gemeinsamer Interessen von Veranstaltern nicht-gewinnorientierter Radios.
Website www.unikomradios.ch

Die Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios (UNIKOM) ist ein 1983 gegründeter Verband nicht-kommerzorientierter, schweizerischer Lokalradios.[1][2] Hauptsächlich vertritt der Dachverband die Interessen seiner Mitglieder. Sie ist wichtiger Ansprechpartner des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM), vornehmlich für die Mitglieder die eine UKW-Konzession innehalten. Sitz des Vereins ist Basel.

Aktuell zählt der Verein 35 Mitglieder, darunter alle neun Komplementärradios mit Leistungsauftrag, sowie 24 DAB+ Startup-Radios und die Radioschule klip+klang.[3]

Geschichte

Gegründet wurde der Verband 1983 um die nicht-kommerzorientierten Radios gegenüber den Behörden zu vertreten, welche in Konsultationsprozessen einzig mit Verbänden kommunizieren.[4] Der Verband vereinigte zu Beginn die drei UKW-Konzessionsinnehabenden Radios, Radio Lora, Radio Acidule F.M. und das Quartierradio Riesbach in Zürich.[5][6]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. UNIKOM: UNIKOM Statuten 1983. UNIKOM, 20. September 1983, abgerufen am 11. Juni 2021 (französisch).
  2. Helmut Peissl, Otto Tremetzberger: Nichtkommerzieller Rundfunk. In: Handbuch Medienökonomie. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-09559-8, S. 1535–1561, doi:10.1007/978-3-658-09560-4_68 (springer.com [abgerufen am 2. Februar 2022]).
  3. UNIKOM Radios - Union nicht-gewinnorientierter Lokalradios. Abgerufen am 11. Juni 2021.
  4. Walter Rüegg, Roger Thiriet: On Air dreissig Jahre Lokalradios in der Schweiz. [Basel] 2013, ISBN 978-3-85616-621-2 (worldcat.org [abgerufen am 2. Februar 2022]).
  5. Neue Zürcher Nachrichten 19. Dezember 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  6. Bundesamt für Kommunikation BAKOM: Schweizer UKW-Privatradio-Landschaft 1983 - 2008. Bundesamt für Kommunikation BAKOM, Februar 2008, abgerufen am 2. Februar 2022.