„Hufeisennasen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
arten nach ITIS aktualisiert, dt namen nach hmw u cole
arten aktualisiert nach ITIS, veraltete lit raus, dt namen s lit
Zeile 26: Zeile 26:


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Hufeisennasen sind in [[Eurasien]], [[Afrika]] und [[Australien (Kontinent)|Australien]] verbreitet. Die deutschen Namen folgen dem Handbook Mammals oft he World <ref name="HMW Bats">''Family Rhinolophidae In: P.J. Taylor: ''Family Molossidae'' In: Don E. Wilson, & Russell A. Mittermeier (Herausgeber): ''Handbook of the Mammals of the World: Bats.'' (HMW, Band 9) Lynx Edicions, Barcelona 2019, S. 260-332, ISBN 978-84-16728-19-0.</ref> und dem Wörterbuch der Säugetiernamen - Dictionary of Mammal Names <ref>{{Literatur |Autor= Theodor C.H. Cole|Titel= Wörterbuch der Säugetiernamen - Dictionary of Mammal Names |Auflage= 1|Verlag= Springer-Verlag|Ort= Berlin Heidelberg|Datum= 2015|ISBN= 978-3-662-46269-0}}</ref>.
Hufeisennasen sind in [[Eurasien]], [[Afrika]] und [[Australien (Kontinent)|Australien]] verbreitet. Fünf Arten sind auch in [[Europa]] anzutreffen, nämlich:

Fünf Arten sind auch in [[Europa]] anzutreffen:
* [[Große Hufeisennase]] (''Rhinolophus ferrumequinum'' (Schreber, 1774)), dazu gehört auch außerhalb Europas:
* [[Große Hufeisennase]] (''Rhinolophus ferrumequinum'' (Schreber, 1774)), dazu gehört auch außerhalb Europas:
:* Japanische Hufeisennase (als Unterart angesehen, zuvor ''R. nippon'' Temminck, 1835) (*1)
:* Japanische Hufeisennase (als Unterart angesehen, zuvor ''R. nippon'' Temminck, 1835)
* [[Kleine Hufeisennase]] (''R. hipposideros'' (Bechstein, 1800))
* [[Kleine Hufeisennase]] (''R. hipposideros'' (Bechstein, 1800))
* [[Mittelmeer-Hufeisennase]] (''R. euryale'' Blasius, 1853)
* [[Mittelmeer-Hufeisennase]] (''R. euryale'' Blasius, 1853)
Zeile 80: Zeile 82:
* [[Große Wollhaar-Hufeisennase]], auch Große Wollige Hufeisennase (''R. luctus'' Temminck, 1835)
* [[Große Wollhaar-Hufeisennase]], auch Große Wollige Hufeisennase (''R. luctus'' Temminck, 1835)
* [[Maclaud-Hufeisennase]] (''R. maclaudi'' Pousargues, 1897)
* [[Maclaud-Hufeisennase]] (''R. maclaudi'' Pousargues, 1897)
* [[Großohr-Hufeisennase]] (auch Großohrige Hufeisennase, ''R. macrotis'' Blyth, 1844)<ref name=Hintsche2013 />
* [[Großohr-Hufeisennase]] (auch Großohrige Hufeisennase, ''R. macrotis'' Blyth, 1844)
* [[Madura-Hufeisennase]] (''R. madurensis'' Anderson 1918)
* [[Madura-Hufeisennase]] (''R. madurensis'' Anderson 1918)
* [[Tansania-Hufeisennase]], auch Tanga-Hufeisennase (''R. maendeleo'' Kock, Csorba und Howell 2000)
* [[Tansania-Hufeisennase]], auch Tanga-Hufeisennase (''R. maendeleo'' Kock, Csorba und Howell 2000)
Zeile 86: Zeile 88:
* [[Marshall-Hufeisennase]] (''R. marshalli'' Thonglongya, 1973)
* [[Marshall-Hufeisennase]] (''R. marshalli'' Thonglongya, 1973)
* [[Östliche Hufeisennase]] (''R. megaphyllus'' Gray, 1834)
* [[Östliche Hufeisennase]] (''R. megaphyllus'' Gray, 1834)
* [[Braune Vietnam-Hufeisennase]] (''R. microglobosus'' Csorba &amp; Jenkins, 1998)
* [[Mitra-Hufeisennase]] (''R. mitratus'' Blyth, 1844 (ausgestorben oder verschollen seit Entdeckung)
* [[Mitra-Hufeisennase]] (''R. mitratus'' Blyth, 1844 (ausgestorben oder verschollen seit Entdeckung)
* [[Taiwan-Hufeisennase]], auch Formosa-Hufeisennase (''R. monoceros'' Andersen, 1905)
* [[Taiwan-Hufeisennase]], auch Formosa-Hufeisennase (''R. monoceros'' Andersen, 1905)
Zeile 91: Zeile 94:
* [[Anambas-Hufeisennase ]], auch Anambas-Inseln-Hufeisennase (''R. nereis'' K. Andersen, 1905)
* [[Anambas-Hufeisennase ]], auch Anambas-Inseln-Hufeisennase (''R. nereis'' K. Andersen, 1905)
* [[Osgoods Hufeisennase]], auch Osgood-Hufeisennase, (''R. osgoodi'' Sanborn, 1939)
* [[Osgoods Hufeisennase]], auch Osgood-Hufeisennase, (''R. osgoodi'' Sanborn, 1939)
* [[Pearson-Hufeisennase]] (''R. pearsonii'' Horsfield, 1851)<ref name=Hintsche2013>Stefan Hintsche: [http://www.sthco.de/Phylogenetik/Rhinolophidae.htm System der Lebewesen: Rhinolophidae] (2013)</ref>
* [[Pearson-Hufeisennase]] (''R. pearsonii'' Horsfield, 1851
* [[Philippinen-Hufeisennase]] (''R. philippinensis'' Waterhouse, 1843) (*1)
* [[Yaeyama-Hufeisennase]] ('' Rhinolophus perditus'', Andersen, 1918)
* [[Zwerg-Hufeisennase]] (''R. pusillus'' Temminck, 1834) (*1)
* [[Philippinen-Hufeisennase]] (''R. philippinensis'' Waterhouse, 1843)
* [[Guizhou-Hufeisennase]] (''R. rex'' G.&nbsp;M. Allen, 1923) (*1)
* [[Zwerg-Hufeisennase]], auch Kleinste Hufeisennase (''R. pusillus'' Temminck, 1834)
* [[Surat-Thani-Hufeisennase]] (''R. robinsoni'' K. Andersen, 1918) (*1)
* [[Königshufeisennase]], auch Guizhou-Hufeisennase (''R. rex'' Allen, 1923)
* [[Puducherry-Hufeisennase]] (''R. rouxii'' Temminck, 1835) (*1)
* [[Robinson-Hufeisennase]] (''R. robinsoni'' K. Andersen, 1918)
* [[Rote Hufeisennase]] (''R. rufus'' Eydoux &amp; Gervais, 1836) (*1)
* [[Rotbraune-Indien-Hufeisennase]], auch Roux-Hufeisennase (''R. rouxii'' Temminck, 1835)
* [[Sarawak-Hufeisennase]] (''R. sedulus'' K. Andersen, 1905) (*1)
* [[Große Rotbraune Hufeisennase]], auch Große Rote Hufeisennase (''R. rufus'' Eydoux &amp; Gervais, 1836)
* [[Kochang-Hufeisennase]] (''R. shameli'' Tate, 1943) (*1)
* [[Ruwenzori-Hufeisennase]] (''R ruwenzorii'' Hill 1942)
* [[Siam-Hufeisennase]] (aias Laotische Hufeisennase, ''R. siamensis'' Gyldenstolpe, 1917) (*1)
* [[Sakeji-Hufeisennase]] (''R. sakejiensis'' Cotterill 2002)
* [[Ndumbu-Hufeisennase]] (''R. silvestris'' Aellen, 1959) (*1)
* [[Schnitzler-Hufeisennase]] (''R. schnitzleri'' Wu Yi und Thong, 2011)
* [[Lombok-Hufeisennase]] (''R. simplex'' K. Andersen, 1905) (*1)
* [[Kleine Wollige Hufeisennase]], auch Kleine Wollhaar-Hufeisennase (''R. sedulus'' K. Andersen, 1905)
* [[Bushveld-Hufeisennase]] (''R. simulator'' K. Andersen, 1904) (*1)
* [[Shamel-Hufeisennase]] (''R. shameli'' Tate, 1943)
* [[Chinesische Hufeisennase]] (aias Anhui-Hufeisennase, ''R. sinicus'' K. Andersen, 1905)<ref name=Hintsche2013 /> (*1)
* [[Shortridge-Hufeisennase]] (''R. shortridgei'' Andersen, 1918)
* [[Siam-Hufeisennase]], auch Thai-Hufeisennase (''R. siamensis'' Gyldenstolpe, 1917)
* [[Südliche Braune Hufeisennase]] (alias Selangor-Hufeisennase, ''R. stheno'' K. Andersen, 1905)<ref name="Zhou2020">Hong Zhou, Xing Chen, Tao Hu, Juan Li, Hao Song, Yanran Liu, Peihan Wang, Di Liu, Jing Yang, Edward C.Holmes, Alice C.Hughes, Yuhai Bi, Weifeng Shi: ''[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098222030662X A novel bat coronavirus closely related to SARS-CoV-2 contains natural insertions at the S1/S2 cleavage site of the spike protein].'' In: ''Current Biology.'' 11. Mai 2020 (Pre-proof), [[doi:10.1016/j.cub.2020.05.023]].</ref> (*1)
:* Vietnamesische Hufeisennase (als Unterart angesehen, zuvor ''R. microglobosus'' Csorba &amp; Jenkins, 1998) (*1)
* [[Wald-Hufeisennase]] (''R. silvestris'' Aellen, 1959)
* [[Nepalische Hufeisennase]] (''R. subbadius'' Blyth, 1844) (*1)
* [[Bushveld-Hufeisennase]] (''R. simulator'' Andersen, 1904)
* [[Manila-Hufeisennase]] (''R. subrufus'' K. Andersen, 1905) (*1)
* [[Chinesische Hufeisennase]], auch Rotbraune China-Hufeisennase (''R. sinicus'' Andersen, 1905)
* [[Pondoland-Hufeisennase]] (''R. swinnyi'' Gough, 1908) (*1)
* [[Smithers-Hufeisennase]] (''R. smithersi'' Taylor, Stoffberg, Monadjem, Schoeman, Bayliss und Cotterill, 2012)
* [[Südliche Braune Hufeisennase]], auch Stheno-Hufeisennase (''R. stheno'' K. Andersen, 1905)<ref name="Zhou2020">Hong Zhou, Xing Chen, Tao Hu, Juan Li, Hao Song, Yanran Liu, Peihan Wang, Di Liu, Jing Yang, Edward C.Holmes, Alice C.Hughes, Yuhai Bi, Weifeng Shi: ''[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098222030662X A novel bat coronavirus closely related to SARS-CoV-2 contains natural insertions at the S1/S2 cleavage site of the spike protein].'' In: ''Current Biology.'' 11. Mai 2020 (Pre-proof), [[doi:10.1016/j.cub.2020.05.023]].</ref>
* [[Rhinolophus tatar|Tatar-Hufeisennase]] (''R. tatar'' Bergmans &amp; Rozendaal, 1982) (*1)
* [[Myanmar-Hufeisennase]] (''R. thomasi'' K. Andersen, 1905) (*1)
* [[Nepal Hufeisennase]], auch Kleine Nepal-Hufeisennase (''R. subbadius'' Blyth, 1844)
* [[Dreiblatt-Hufeisennase]] (''R. trifoliatus'' Temminck, 1834) (*1)
* [[Kleine Rote Hufeisennase]], auch Kleine Rotbraune Hufeisennase (''R. subrufus'' Andersen, 1905)
* [[Swinny-Hufeisennase]] (''R. swinnyi'' Gough, 1908)
* [[Gelbgesichthufeisennase]] (auch Gelbgesichtige Hufeisennase, ''R. virgo'' K. Andersen, 1905) (*1)
* [[Yunnan-Hufeisennase]] (''R. yunanensis'' Dobson, 1872) (*1)
* [[Tate-Archbold-Hufeisennase]] (''R. tatar'' Bergmans &amp; Rozendaal, 1982)
* [[Thailand-Hufeisennase]] (''R. thailandensis'' Wu, Harada und Motokawa, 2009)

* [[Thomas-Hufeisennase]] (''R. thomasi'' K. Andersen, 1905)
Anmerkung: (*1) Deutsche Bezeichnung gemaäß Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Oberursel.<ref name="sdw_ou">[http://www.sdw-oberursel.de/rhinolophus.html Hufeisennasenfledermäuse], auf: [[Schutzgemeinschaft Deutscher Wald]], Oberursel vom 16. Dezember 2015</ref>
* [[Dreiblatt-Hufeisennase]], auch Kleeblatt-Hufeisennase (''R. trifoliatus'' Temminck, 1834)
* [[Gelbgesichthufeisennase]], auch Gelbgesichts-Hufeisennase (''R. virgo'' Andersen, 1905)
* [[Willard-Hufeisennase]] (''R. willardi'' Kerbis Peterhans und Fahr, 2013)
* [[China-Hufeisennase]] (''R. xinanzhongguoensis'' Zou, Guillén-Servent, Lim, Eger, Wang und Jiang, 2009)
* [[Dobson-Hufeisennase]] (''R. yunanensis'' Dobson, 1872)
* [[Ziama-Hufeisennase]] (''R. ziama'' Fahr, Vierhaus, Hutterer und Kock, 2002)


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==

Version vom 13. Februar 2022, 17:13 Uhr

Hufeisennasen

Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Überfamilie: Hufeisennasenartige (Rhinolophoidea)
Familie: Rhinolophidae
Gattung: Hufeisennasen
Wissenschaftlicher Name der Familie
Rhinolophidae
J. E. Gray, 1825
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Rhinolophus
Lacépède, 1799

Die Hufeisennasen (Rhinolophidae) stellen eine Familie aus der Ordnung der Fledertiere dar. Die Familie umfasst 109 Arten, die alle zur Gattung Rhinolophus gezählt werden. Die Rundblattnasen (Hipposideridae) werden manchmal als Unterfamilie Hipposiderinae in die Hufeisennasen eingegliedert.

Verbreitung

Hufeisennasen sind in Eurasien, Afrika und Australien verbreitet. Die deutschen Namen folgen dem Handbook Mammals oft he World [1] und dem Wörterbuch der Säugetiernamen - Dictionary of Mammal Names [2].

Fünf Arten sind auch in Europa anzutreffen:

  • Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, 1774)), dazu gehört auch außerhalb Europas:
  • Japanische Hufeisennase (als Unterart angesehen, zuvor R. nippon Temminck, 1835)

Weitere Arten der Gattung sind:[3]

Beschreibung

Ihren Namen haben die Tiere von den blattartigen Hautbildungen, die die Nasenöffnungen umgeben. Diese bestehen aus einem hufeisenförmigen unteren Lappen, der in der Mitte eingesenkt ist und in dem sich die beiden Nasenlöcher befinden, und einem Sattel, der die Nasenlöcher oben abschließt und an ein rückwärtig liegendes Beil erinnert. Hinzu kommt eine Lanzette, eine dreieckige, spitze Struktur auf der Stirn. Diese Nase dient den Hufeisennasen zur Lautverstärkung. Die Ohren besitzen eine auffällig breite Basis und laufen spitz zu.

Die Flügel der Tiere sind sehr breit, und der kurze Schwanz wird komplett in die Flughaut einbezogen. Der Flug der Tiere wirkt eher langsam und gaukelnd mit langen Gleitstrecken, die Manövrierfähigkeit der Tiere ist jedoch sehr gut.

Hufeisennasen erreichen eine Kopfrumpflänge von 35 bis 110 Millimeter und ein Gewicht von vier bis 30 Gramm.

Lebensweise

In ihren Quartieren hängen die Tiere meist einzeln und sind dabei vollständig in ihre Flughaut eingeschlagen. Werden sie gestört, können sie ohne lange Lethargie gleich starten. Wie andere Fledermäuse auch, jagen die Tiere nachts und orientieren sich durch Echoortung. Die Laute werden bei ihnen durch die Nasenöffnungen ausgestoßen. Ihre Beute, vorwiegend Insekten und Spinnen, fangen sie sehr häufig mit der Armflughaut.

Medizinische Bedeutung

Im September 2005 wurden vier Rhinolophus-Arten, die rotbraune Chinesische Hufeisennase (R. sinicus), die Große Hufeisennase (R. ferrumequinum), die Großohr-Hufeisennase (R. macrotis) und die Pearson-Hufeisennase (R. pearsoni) als natürliche Reservoire von SARS-Coronavirus-ähnlichen Viren (Untergattung Sarbecovirus der Gattung Betacoronavirus) identifiziert, und damit Ursprung der SARS-Ausbrüche 2002–2004.[7][8]

Literatur

Commons: Hufeisennasen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Family Rhinolophidae In: P.J. Taylor: Family Molossidae In: Don E. Wilson, & Russell A. Mittermeier (Herausgeber): Handbook of the Mammals of the World: Bats. (HMW, Band 9) Lynx Edicions, Barcelona 2019, S. 260-332, ISBN 978-84-16728-19-0.
  2. Theodor C.H. Cole: Wörterbuch der Säugetiernamen - Dictionary of Mammal Names. 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-46269-0.
  3. Rhinolophus im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 13. Februar 2022.
  4. a b Chelmala Srinivasulu, Aditya Srinivasulu, Bhargavi Srinivasulu and Gareth Jones. 2019. Integrated Approaches to Identifying Cryptic Bat Species in Areas of High Endemism: The Case of Rhinolophus andamanensis in the Andaman Islands. PLoS ONE. 14(10): e0213562. DOI: 10.1371/journal.pone.0213562
  5. [Mammalogy • 2019] Rhinolophus andamanensis • Integrated Approaches to Identifying Cryptic Bat Species in Areas of High Endemism, auf: novataxa vom 31. Oktober 2019
  6. a b Hong Zhou, Xing Chen, Tao Hu, Juan Li, Hao Song, Yanran Liu, Peihan Wang, Di Liu, Jing Yang, Edward C.Holmes, Alice C.Hughes, Yuhai Bi, Weifeng Shi: A novel bat coronavirus closely related to SARS-CoV-2 contains natural insertions at the S1/S2 cleavage site of the spike protein. In: Current Biology. 11. Mai 2020 (Pre-proof), doi:10.1016/j.cub.2020.05.023.
  7. Li, W., Zhengli, S., Meng, Y., et al.: Bats are natural reservoirs of SARS-like coronaviruses. Science 310(5748), 28. Oktober 2005, S. 676–679, doi:10.1126/science.1118391
  8. Lau, S., Woo, P., Li, K. et al.: Severe acute respiratory syndrome coronavirus-like virus in Chinese horseshoe bats. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 102(39), 27. September 2005, S. 14040–14045, doi:10.1073/pnas.0506735102