„Nationale Versorgungsleitlinie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Neuer Abschnitt Anwendung
Zeile 2: Zeile 2:


== Träger und Koordination ==
== Träger und Koordination ==
Träger des Programms sind die [[Bundesärztekammer]] seit 2002, sowie – seit 2003 – die [[Kassenärztliche Bundesvereinigung]] und die [[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]] (AWMF). Redaktion und Koordination liegen seit Programmstart beim [[Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin|Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin]] (ÄZQ). Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung finanzieren das NVL-Programm.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leitlinien.de/methodik/5-auflage |titel=Nationale Versorgungsleitlinien, Methodik - Stand 2017 |hrsg=ÄZQ |datum=2021-05-04 |abruf=2022-06-03}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) |Titel=Evaluation der Nationalen VersorgungsLeitlinien: Abschlussbericht |Verlag=Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) |Datum=2021 |Online=https://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe44.pdf |Abruf=2022-06-03 |DOI=10.6101/azq/000473}}</ref>
Träger des Programms sind die [[Bundesärztekammer]] seit 2002, sowie – seit 2003 – die [[Kassenärztliche Bundesvereinigung]] und die [[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]] (AWMF). Redaktion und Koordination liegen seit Programmstart beim [[Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin|Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin]] (ÄZQ). Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung finanzieren das NVL-Programm.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leitlinien.de/methodik/5-auflage |titel=Nationale Versorgungsleitlinien, Methodik - Stand 2017 |hrsg=ÄZQ |datum=2021-05-04 |abruf=2022-06-03}}</ref><ref name=":0">{{Literatur |Autor=Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) |Titel=Evaluation der Nationalen VersorgungsLeitlinien: Abschlussbericht |Verlag=Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) |Datum=2021 |Online=https://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe44.pdf |Abruf=2022-06-03 |DOI=10.6101/azq/000473}}</ref>


== Ziele ==
== Ziele ==
Zeile 20: Zeile 20:
== Internetauftritte des NVL-Programms ==
== Internetauftritte des NVL-Programms ==
Leitlinien, Informationen über Methodik der Leitlinienerstellung und [[Implementierung|Leitlinienimplementierung]] werden über die Webseite leitlinien.de verbreitet, Patientenleitlinien und weitere Materialien für medizinische Laien über das Portal [[Patienten-Information.de]].
Leitlinien, Informationen über Methodik der Leitlinienerstellung und [[Implementierung|Leitlinienimplementierung]] werden über die Webseite leitlinien.de verbreitet, Patientenleitlinien und weitere Materialien für medizinische Laien über das Portal [[Patienten-Information.de]].

== Anwendung in der Patientenversorgung ==
Ärztliche Organisationen und Experten, die sich am NVL-Programm beteiligen, weisen immer wieder auf die Bedeutung der Initiative für die Qualität der Patientenversorgung hin. In welchem Ausmaß die Nationalen Versorgungsleitlinien in der Patientenversorgung bekannt sind oder genutzt werden, ist bisher nur punktuell untersucht worden.<ref name=":0" /> <ref>{{Literatur |Autor=Carolin Bahns, Lisa Happe, Christian Thiel, Christian Kopkow |Titel=Physical therapy for patients with low back pain in Germany: a survey of current practice |Sammelwerk=BMC musculoskeletal disorders |Band=22 |Nummer=1 |Datum=2021-06-19 |ISSN=1471-2474 |DOI=10.1186/s12891-021-04422-2 |PMC=8214788 |PMID=34147077 |Seiten=563 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34147077/ |Abruf=2022-06-05}}</ref> <ref>{{Literatur |Autor=Simone Kiel, Christina Raus, Elizabeth Sierocinski, Peggy Knauthe, Jean-François Chenot |Titel=Concordance of patient beliefs and expectations regarding the management of low back pain with guideline recommendations - a cross-sectional study in Germany |Sammelwerk=BMC family practice |Band=21 |Nummer=1 |Datum=2020-12-21 |ISSN=1471-2296 |DOI=10.1186/s12875-020-01352-1 |PMC=7751122 |PMID=33342429 |Seiten=275 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33342429/ |Abruf=2022-06-05}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lydia Marahrens, Daniel Röck, Tjalf Ziemssen, Raimar Kern, Focke Ziemssen |Titel=Umsetzung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 in diabetologischen Schwerpunktpraxen |Sammelwerk=Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946) |Band=142 |Nummer=18 |Datum=2017-09 |ISSN=1439-4413 |DOI=10.1055/s-0043-111388 |PMID=28902377 |Seiten=e131–e139 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28902377/ |Abruf=2022-06-05}}</ref>

Als Probleme für die breite Berücksichtigung werden unter anderem mangelnde Bekanntheit, ungenügende Praxistauglichkeit im Arzt-Patientenkontakt und unzureichende Verständlichkeit für medizinische Laien angegeben.<ref name=":0" />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 5. Juni 2022, 06:49 Uhr

Das Programm für nationale Versorgungsleitlinien (NVL) ist ein 2002 gegründetes Programm zur Qualitätsförderung in der Gesundheitsversorgung in Deutschland mit Hilfe von multiprofessionellen medizinischen Leitlinien und Patienteninformationen.[1][2]

Träger und Koordination

Träger des Programms sind die Bundesärztekammer seit 2002, sowie – seit 2003 – die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Redaktion und Koordination liegen seit Programmstart beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung finanzieren das NVL-Programm.[3][4]

Ziele

Das NVL-Programm zielt auf die Entwicklung, Pflege und Implementierung versorgungsbereichsübergreifender Leitlinien zu ausgesuchten häufigen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Methoden der Evidenzbasierten Medizin (EbM). Insbesondere sollen NVL inhaltliche Grundlage für Organisation medizinische Versorgung bei Disease Management, Fallmanagement und Integrierte Patientenversorgung sein.[5][6]

Ein weiteres Ziel ist in diesem Zusammenhang die Stärkung von Gesundheitskompetenz und gemeinsamer Entscheidungsfindung von Patient und Arzt. Aus diesem Grund existiert zu jeder nationalen Versorgungsleitlinie eine Patientenleitlinie. Sie vermittelt in verständlicher Form die Inhalte der Versorgungsleitlinie, informiert über Hintergründe und Ursachen der Erkrankung und verweist auf weiterführende Informationsquellen.

Autoren

Die inhaltliche Verantwortung für die einzelnen NVL liegt bei den Teilnehmern der multidisziplinär zusammengesetzten Leitliniengruppen. Primär werden die Mitgliedsgesellschaften der AWMF, die in den jeweiligen Themenbereichen aktiv sind, sowie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und Patientenvertreter zur Mitarbeit eingeladen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Thema werden auch Organisationen nichtärztlicher Fachgruppen beteiligt.[7]

Patientenbeteiligung

Patienten sind im NVL-Programm regelhaft beteiligt an der Leitlinienerstellung, am Begutachtungsverfahren und an der Erstellung von Patientenleitlinien zur entsprechenden NVL. Die Benennung von Patientenvertretern erfolgt über die Dachverbände der Selbsthilfeorganisationen, z. B. die BAG Selbsthilfe.[8]

Themen

Zwischen 2002 und 2022 wurden medizinische Handlungsempfehlungen und Patientenleitlinien für häufige Erkrankungen zu sieben Themen erarbeitet und wiederholt aktualisiert: Asthma bronchiale,[9] Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD),[10] Diabetes mellitus[11] (Fuß- und Netzhautkomplikationen, Neuropathie, Nierenerkrankungen, Strukturierte Schulungsprogramme und Therapie), Koronare Herzkrankheit,[12] Kreuzschmerz,[13] Herzinsuffizienz[14] und Depression.[15] Eine Leitlinie für Hypertonie wurde angekündigt.

Internetauftritte des NVL-Programms

Leitlinien, Informationen über Methodik der Leitlinienerstellung und Leitlinienimplementierung werden über die Webseite leitlinien.de verbreitet, Patientenleitlinien und weitere Materialien für medizinische Laien über das Portal Patienten-Information.de.

Anwendung in der Patientenversorgung

Ärztliche Organisationen und Experten, die sich am NVL-Programm beteiligen, weisen immer wieder auf die Bedeutung der Initiative für die Qualität der Patientenversorgung hin. In welchem Ausmaß die Nationalen Versorgungsleitlinien in der Patientenversorgung bekannt sind oder genutzt werden, ist bisher nur punktuell untersucht worden.[4] [16] [17][18]

Als Probleme für die breite Berücksichtigung werden unter anderem mangelnde Bekanntheit, ungenügende Praxistauglichkeit im Arzt-Patientenkontakt und unzureichende Verständlichkeit für medizinische Laien angegeben.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Günter Ollenschläger, Christine Berenbeck, Andreas Löw, Franz Stobrawa, Friedrich-Wilhelm Kolkmann: Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der Bundesärztekammer – Methoden-Report. In: Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitatssicherung (ZEFQ). Band 96, Nr. 8, August 2002, ISSN 1431-7621, S. 545–548 (archive.org [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
  2. Nationale Versorgungsleitlinien. ÄZQ, 2022, abgerufen am 13. Juni 2022.
  3. Nationale Versorgungsleitlinien, Methodik - Stand 2017. ÄZQ, 4. Mai 2021, abgerufen am 3. Juni 2022.
  4. a b c Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Evaluation der Nationalen VersorgungsLeitlinien: Abschlussbericht. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), 2021, doi:10.6101/azq/000473 (aezq.de [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
  5. Günter Ollenschläger, Ina Kopp, Monika Lelgemann, Sylvia Sänger, Regina Klakow-Franck: Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien von BÄK, AWMF und KBV: Ziele, Inhalte, Patientenbeteiligung. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band 50, Nr. 3, März 2007, ISSN 1436-9990, S. 368–376, doi:10.1007/s00103-007-0163-4 (springer.com [abgerufen am 4. Juni 2022]).
  6. Günter Ollenschläger, Hanna Kirchner, Christine Berenbeck, Henning Thole, Olaf Weingart, Dietrich Sonntag, Michael Fiene, Christian Thomeczek: Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland – eine Übersicht. In: Das Gesundheitswesen. Band 64, 2002, S. 513–520 (archive.org [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
  7. ÄZQ: Programm für Nationale Versorgungsleitlinien: Zusammensetzung der Leitliniengruppen. Abgerufen am 3. Juni 2022.
  8. ÄZQ: Programm für Nationale Versorgungsleitlinien: Patientenbeteiligung. Abgerufen am 3. Juni 2022.
  9. BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma bronchiale http://www.asthma.versorgungsleitlinien.de/.
  10. BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) Nationale VersorgungsLeitlinie COPD http://www.copd.versorgungsleitlinien.de/.
  11. BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) Nationale VersorgungsLeitlinien zu Diabetes http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de./
  12. BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK http://www.khk.versorgungsleitlinien.de/.
  13. BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de/.
  14. BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz http://www.herzinsuffizienz.versorgungsleitlinien.de/.
  15. BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression http://www.depression.versorgungsleitlinien.de/.
  16. Carolin Bahns, Lisa Happe, Christian Thiel, Christian Kopkow: Physical therapy for patients with low back pain in Germany: a survey of current practice. In: BMC musculoskeletal disorders. Band 22, Nr. 1, 19. Juni 2021, ISSN 1471-2474, S. 563, doi:10.1186/s12891-021-04422-2, PMID 34147077, PMC 8214788 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 5. Juni 2022]).
  17. Simone Kiel, Christina Raus, Elizabeth Sierocinski, Peggy Knauthe, Jean-François Chenot: Concordance of patient beliefs and expectations regarding the management of low back pain with guideline recommendations - a cross-sectional study in Germany. In: BMC family practice. Band 21, Nr. 1, 21. Dezember 2020, ISSN 1471-2296, S. 275, doi:10.1186/s12875-020-01352-1, PMID 33342429, PMC 7751122 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 5. Juni 2022]).
  18. Lydia Marahrens, Daniel Röck, Tjalf Ziemssen, Raimar Kern, Focke Ziemssen: Umsetzung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 in diabetologischen Schwerpunktpraxen. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946). Band 142, Nr. 18, September 2017, ISSN 1439-4413, S. e131–e139, doi:10.1055/s-0043-111388, PMID 28902377 (nih.gov [abgerufen am 5. Juni 2022]).

Literatur