„Mikrogaskammer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ref
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Mikrogaskammer''' ist ein kleiner Raum, der nur stark vermindert Gas mit der Umgebung austauschen kann. Dies ist günstig bei bestimmten [[Analytische Chemie|chemischen Analysen]]. Meist findet eine Konstruktion aus zwei ineinander gelegten [[Uhrenglas|Uhrengläsern]] oder aus einem [[Objektträger]] mit Glasring und [[Deckglas|Deckgläschen]] Anwendung.<ref>{{cite web|url=http://books.google.de/books?id=xVJ0WtmKMHQC&lpg=PA14&ots=alZw7LDT_Z&dq=Mikrogaskammer&hl=en&pg=PA14#v=onepage&q=Mikrogaskammer&f=false|title=Analytische Chemie: Chemie-Basiswissen III|page=14|author=Hans P. Latscha, Helmut A. Klein, [[Gerald Linti|Gerald Walter Linti]]|accessdate=2011-04-26|publisher=[[Springer]]}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/6/ac/versuche/kationen/_vlu/ammonium.vlu/Page/vsc/de/ch/6/ac/versuche/kationen/ammonium/nachweis.vscml.html|title=Nachweis von Ammonium|accessdate=2011-04-28|publisher=[[chemgapedia]]}}</ref>
Eine '''Mikrogaskammer''' ist ein kleiner Raum, der nur stark vermindert [[Gas]] mit der Umgebung austauschen kann. Dies ist günstig bei bestimmten [[Analytische Chemie|chemischen Analysen]]. Meist findet eine Konstruktion aus zwei ineinander gelegten [[Uhrenglas|Uhrengläsern]] oder aus einem [[Objektträger]] mit Glasring und [[Deckglas|Deckgläschen]] Anwendung.<ref>{{Literatur |Autor=Hans Peter Latscha, Helmut Alfons Klein, [[Gerald Linti|Gerald Walter Linti]] |Titel=Analytische Chemie: Chemie-Basiswissen III |Auflage=4., vollständig überarbeitete |Verlag=Springer |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=2004 |ISBN=978-3-642-62131-4 |Seiten=14 |Online={{Google Buch |BuchID=538GBgAAQBAJ |Seite=14}} |Abruf=2022-07-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/6/ac/versuche/kationen/_vlu/ammonium.vlu/Page/vsc/de/ch/6/ac/versuche/kationen/ammonium/nachweis.vscml.html |titel=Nachweis von Ammonium |werk=ChemgaPedia |sprache=de |abruf=2011-04-28}}</ref>


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references responsive/>


[[Kategorie:Laborgerät]]
[[Kategorie:Laborgerät]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2022, 19:29 Uhr

Eine Mikrogaskammer ist ein kleiner Raum, der nur stark vermindert Gas mit der Umgebung austauschen kann. Dies ist günstig bei bestimmten chemischen Analysen. Meist findet eine Konstruktion aus zwei ineinander gelegten Uhrengläsern oder aus einem Objektträger mit Glasring und Deckgläschen Anwendung.[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Peter Latscha, Helmut Alfons Klein, Gerald Walter Linti: Analytische Chemie: Chemie-Basiswissen III. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 978-3-642-62131-4, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 14. Juli 2022]).
  2. Nachweis von Ammonium. In: ChemgaPedia. Abgerufen am 28. April 2011.