„Staatsroman“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
die älteren, unbelegten und auch teils nicht gut verständlichen Passagen gemäß LD herausgenommen und auf die Diskussionsseite verschoben
K Vorlagen-fix (DOI) + Datum ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Staatsroman''' ist ein literarisches [[Genre#Genres der Literatur|Genre]], bei dem in [[Roman|Romanform]] eine fiktionale, typischerweise vollkommenere oder [[Ideal (Philosophie)|ideale]] Gesellschaft und ihre Staatsform thematisiert wird. Ein Staatsroman greift dabei eine [[Utopie#Gesellschaftliche Utopien|gesellschaftliche Utopie]] auf oder entwickelt eine solche. Ab dem 20. Jahrhundert treten an die Stelle von Utopien auch gegenteilige Entwürfe, die [[Dystopie|Mätopien]]. Ein Beispiel für den Staatsroman der Neuzeit ist [[Utopia (Roman)|Utopia]] von [[Thomas Morus]].
Der '''Staatsroman''' ist ein literarisches [[Genre#Genres der Literatur|Genre]], bei dem in [[Roman|Romanform]] eine fiktionale, typischerweise vollkommenere oder [[Ideal (Philosophie)|ideale]] Gesellschaft und ihre Staatsform thematisiert wird. Ein Staatsroman greift dabei eine [[Utopie#Gesellschaftliche Utopien|gesellschaftliche Utopie]] auf oder entwickelt eine solche. Ab dem 20. Jahrhundert treten an die Stelle von Utopien auch gegenteilige Entwürfe, die [[Dystopie|Mätopien]]. Ein Beispiel für den Staatsroman der Neuzeit ist [[Utopia (Roman)|Utopia]] von [[Thomas Morus]].


Eine wichtige Rolle für das Genre spielt die literarische Verarbeitung der [[Zeitalter der Aufklärung|Aufklärung]].<ref>{{Literatur |Autor=Götz Müller |Titel=Staatsromane der Aufklärung |Hrsg= |Sammelwerk=Gegenwelten. Die Utopie in der deutschen Literatur |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=1989 |Seiten= |ISBN= |Online=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-03279-9_4 |Format= |Abruf=}}</ref> Staatsromane der Aufklärung beschreiben eine Vervollkommnung des Zusammenlebens auf der Ebene des Staates und handeln vom [[Kosmopolitismus|kosmopolitischen Menschen]].
Eine wichtige Rolle für das Genre spielt die literarische Verarbeitung der [[Zeitalter der Aufklärung|Aufklärung]].<ref>{{Literatur |Autor=Götz Müller |Titel=Staatsromane der Aufklärung |Sammelwerk=Gegenwelten. Die Utopie in der deutschen Literatur |Verlag=Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=1989 |DOI=10.1007/978-3-476-03279-9_4}}</ref> Staatsromane der Aufklärung beschreiben eine Vervollkommnung des Zusammenlebens auf der Ebene des Staates und handeln vom [[Kosmopolitismus|kosmopolitischen Menschen]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
{{Literatur |Autor= |Titel=Staatsroman |Hrsg=Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff |Sammelwerk=Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen |Band= |Nummer= |Auflage=3. |Verlag=Metzler |Ort= |Datum= |Seiten=727 f. |ISBN=9783476050007 |Online=[https://books.google.de/books?id=ddnmDQAAQBAJ&pg=PA727 Google Books]|Abruf=}}
|Hrsg=Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff
|Titel=Staatsroman
|Sammelwerk=Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen
|Auflage=3.
|Verlag=Metzler
|Datum=2011
|ISBN=978-3-476-05000-7
|Seiten=727 f.
|Online={{Google Buch |BuchID=ddnmDQAAQBAJ |Seite=727}}}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. August 2022, 20:37 Uhr

Der Staatsroman ist ein literarisches Genre, bei dem in Romanform eine fiktionale, typischerweise vollkommenere oder ideale Gesellschaft und ihre Staatsform thematisiert wird. Ein Staatsroman greift dabei eine gesellschaftliche Utopie auf oder entwickelt eine solche. Ab dem 20. Jahrhundert treten an die Stelle von Utopien auch gegenteilige Entwürfe, die Mätopien. Ein Beispiel für den Staatsroman der Neuzeit ist Utopia von Thomas Morus.

Eine wichtige Rolle für das Genre spielt die literarische Verarbeitung der Aufklärung.[1] Staatsromane der Aufklärung beschreiben eine Vervollkommnung des Zusammenlebens auf der Ebene des Staates und handeln vom kosmopolitischen Menschen.

Literatur

  • Staatsroman. In: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen. 3. Auflage. Metzler, 2011, ISBN 978-3-476-05000-7, S. 727 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Götz Müller: Staatsromane der Aufklärung. In: Gegenwelten. Die Utopie in der deutschen Literatur. Metzler, Stuttgart 1989, doi:10.1007/978-3-476-03279-9_4.