„Pinzettengriff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pinzettengriff'''<ref>{{Literatur |Autor=Corinne Passigatti, Kathrin Guntern |Titel=Hand- und Graphomotorik |Hrsg=Verband KindergärtnerInnen Schweiz |Verlag=Verlag KgCH |Ort=Hölstein |Datum=1999 |Sprache=de |ISBN=3-9520928-2-7 |Seiten=10ff. |Online=[https://www.lch.ch/fileadmin/files/documents/webshop/voransichten/WebAnsicht_HandUndGrapho.pdf Download] |Format=PDF |KBytes=316 |Abruf=2020-05-24}}</ref> ist das Ergreifen von kleinen Gegenständen mit gestrecktem [[Zeigefinger]] und opponiertem [[Daumen]], andere Finger sind nicht beteiligt. Durch Zusammendrücken dieser beider Finger in der Art einer [[Pinzette]] können die Gegenstände festgehalten werden.
'''Pinzettengriff'''<ref>{{Literatur |Autor=Corinne Passigatti, Kathrin Guntern |Titel=Hand- und Graphomotorik |Hrsg=Verband KindergärtnerInnen Schweiz |Verlag=Verlag KgCH |Ort=Hölstein |Datum=1999 |Sprache=de |ISBN=3-9520928-2-7 |Seiten=10ff. |Online=[https://www.lch.ch/fileadmin/files/documents/webshop/voransichten/WebAnsicht_HandUndGrapho.pdf Download] |Format=PDF |KBytes=316 |Abruf=2020-05-24}}</ref> ist das Ergreifen von kleinen Gegenständen mit gestrecktem [[Zeigefinger]] und opponiertem [[Daumen]], andere Finger sind nicht beteiligt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Theodor Hellbrügge]] |Titel=Klinische Sozialpädiatrie: Ein Lehrbuch der Entwicklungsrehabilitation im Kindesalter |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-67811-0 |Seiten=232}}</ref> Durch Zusammendrücken dieser beider Finger in der Art einer [[Pinzette]] können die Gegenstände festgehalten werden.


[[Säugling]]e erlernen diese Bewegung meistens im Alter von 8 bis 14 Monaten, der [[Median]] liegt bei 9 Monaten.<ref>{{Literatur |Autor=Oskar Jenni |Titel=Wie Kinder die Welt abbilden – und was man daraus folgern kann |Sammelwerk=Pädiatrie up2date |Band=8 |Nummer=3 |Datum=2013 |Sprache=de |Seiten=227-253 |DOI=10.1055/s-0032-1326475 |Online=[https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_paediatrie/Entwicklungsdiagnostik_Kinderzeichnungen.pdf Download] |Format=PDF |KBytes=2151 |Abruf=2020-05-24}}</ref>
[[Säugling]]e erlernen diese Bewegung meistens im Alter von 8 bis 14 Monaten, der [[Median]] liegt bei 9 Monaten.<ref>{{Literatur |Autor=Oskar Jenni |Titel=Wie Kinder die Welt abbilden – und was man daraus folgern kann |Sammelwerk=Pädiatrie up2date |Band=8 |Nummer=3 |Datum=2013 |Sprache=de |Seiten=227-253 |DOI=10.1055/s-0032-1326475 |Online=[https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_paediatrie/Entwicklungsdiagnostik_Kinderzeichnungen.pdf Download] |Format=PDF |KBytes=2151 |Abruf=2020-05-24}}</ref>

Version vom 4. Oktober 2022, 05:07 Uhr

Pinzettengriff[1] ist das Ergreifen von kleinen Gegenständen mit gestrecktem Zeigefinger und opponiertem Daumen, andere Finger sind nicht beteiligt.[2] Durch Zusammendrücken dieser beider Finger in der Art einer Pinzette können die Gegenstände festgehalten werden.

Säuglinge erlernen diese Bewegung meistens im Alter von 8 bis 14 Monaten, der Median liegt bei 9 Monaten.[3]

Als erste Griffe – also noch vor dem Pinzettengriff – werden meist der Affengriff und der Scherengriff erlernt. Auf den Pinzettengriff folgt meist der Zangengriff.[4]

Einzelnachweise

  1. Corinne Passigatti, Kathrin Guntern: Hand- und Graphomotorik. Hrsg.: Verband KindergärtnerInnen Schweiz. Verlag KgCH, Hölstein 1999, ISBN 3-9520928-2-7, S. 10 ff. (Download [PDF; 316 kB; abgerufen am 24. Mai 2020]).
  2. Theodor Hellbrügge: Klinische Sozialpädiatrie: Ein Lehrbuch der Entwicklungsrehabilitation im Kindesalter. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67811-0, S. 232.
  3. Oskar Jenni: Wie Kinder die Welt abbilden – und was man daraus folgern kann. In: Pädiatrie up2date. Band 8, Nr. 3, 2013, S. 227–253, doi:10.1055/s-0032-1326475 (Download [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 24. Mai 2020]).
  4. Barbara Weichs, Daniela Frank: Wie Babys Greifen lernen. In: Baby und Familie. 7. Februar 2018, abgerufen am 25. Mai 2020 (deutsch).