„Octave Gengou“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD-fix, Normdaten korrigiert
Einzelnachweise: ein Anfang
Zeile 4: Zeile 4:
'''Octave Pierre Joseph Gengou''' (* [[27. Februar]] [[1875]] in [[Ouffet]]; † [[25. April]] [[1957]] in [[Antwerpen]]) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Bakteriologe]]. Er entdeckte mit [[Jules Bordet]] das Bakterium ''[[Bordetella pertussis]]''.
'''Octave Pierre Joseph Gengou''' (* [[27. Februar]] [[1875]] in [[Ouffet]]; † [[25. April]] [[1957]] in [[Antwerpen]]) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Bakteriologe]]. Er entdeckte mit [[Jules Bordet]] das Bakterium ''[[Bordetella pertussis]]''.


== Biographie ==
== Leben und Werk ==
Gengou arbeitete am belgischen [[Institut Pasteur]] in Brüssel. Mit [[Jules Bordet]] isolierte er 1906 ''Bordetella pertussis'' in Reinkultur und postulierte es als den Verursacher des [[Keuchhusten]]s. 1912 entwickelten beide den ersten Keuchhusten-[[Impfstoff]]. Des Weiteren leistete er wesentliche Grundlagenforschung für heutzutage übliche Testverfahren für Krankheiten (zum Beispiel für den Wassermann-Test von [[August von Wassermann]]).
Gengou arbeitete am belgischen [[Institut Pasteur]] in Brüssel. Mit [[Jules Bordet]] isolierte er 1906 ''Bordetella pertussis'' in Reinkultur und postulierte es als den Verursacher des [[Keuchhusten]]s.<ref>{{Internetquelle|autor=Willy Schlüter |url=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-92393-7_1 |titel=Der Keuchhustenbacillus Bordet-Gengou und das Keuchhustenproblem |werk=link.springer.com |abruf=2022-10-21}}</ref> 1912 entwickelten beide den ersten Keuchhusten-[[Impfstoff]].
Des Weiteren leistete Gengou wesentliche Grundlagenforschung für heutzutage übliche Testverfahren für Krankheiten (zum Beispiel für den Wassermann-Test von [[August von Wassermann]]).

== Ehrungen ==
Der Keuchhustenbacillus ''Bordet-Gengou'' wurde nach ihm benannt.

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=210251839|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-10-21}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=210251839|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-10-21}}

Version vom 22. Oktober 2022, 00:23 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Belegfrei seit 2005. Engwiki hat References und External Links: samt und sonders unerreichbar. Daher: Relevanzzweifel. --Jack User (Diskussion) 23:24, 21. Okt. 2022 (CEST)

Octave Pierre Joseph Gengou (* 27. Februar 1875 in Ouffet; † 25. April 1957 in Antwerpen) war ein belgischer Bakteriologe. Er entdeckte mit Jules Bordet das Bakterium Bordetella pertussis.

Leben und Werk

Gengou arbeitete am belgischen Institut Pasteur in Brüssel. Mit Jules Bordet isolierte er 1906 Bordetella pertussis in Reinkultur und postulierte es als den Verursacher des Keuchhustens.[1] 1912 entwickelten beide den ersten Keuchhusten-Impfstoff.

Des Weiteren leistete Gengou wesentliche Grundlagenforschung für heutzutage übliche Testverfahren für Krankheiten (zum Beispiel für den Wassermann-Test von August von Wassermann).

Ehrungen

Der Keuchhustenbacillus Bordet-Gengou wurde nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Willy Schlüter: Der Keuchhustenbacillus Bordet-Gengou und das Keuchhustenproblem. In: link.springer.com. Abgerufen am 21. Oktober 2022.