„Berry-Index“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Überschrift mit Doppelpunkt
Zeile 17: Zeile 17:
0 bedeutet nicht diversifiziert (single business bzw. vollkommene Spezialisierung auf ein Produkt), je mehr der Wert gegen 1 tendiert, desto diversifizierter ist das Gesamtunternehmen.
0 bedeutet nicht diversifiziert (single business bzw. vollkommene Spezialisierung auf ein Produkt), je mehr der Wert gegen 1 tendiert, desto diversifizierter ist das Gesamtunternehmen.


=== Gemischer Berry-Index ===
=== Gemischer Berry-Index<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Bühner |Titel=Strategie und Organisation Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen |Auflage=2., überarb. und erw. Aufl |Ort=Wiesbaden |Datum=1993 |ISBN=978-3-409-23102-2 |Seiten=111 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/75368914 |Abruf=2022-10-18}}</ref> ===
Eine Modifikation des BI berücksichtigt zzgl. die geographische Diversifikation:
Eine Modifikation des BI berücksichtigt zzgl. die geographische Diversifikation:<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Bühner |Titel=Strategie und Organisation Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen |Auflage=2., überarb. und erw. Aufl |Ort=Wiesbaden |Datum=1993 |ISBN=978-3-409-23102-2 |Seiten=111}}</ref>


<math>BG = 1-\sqrt{\sum_{i=1}^np_i^2\cdot\sum_{j=1}^mr_j^2}</math>
<math>BG = 1-\sqrt{\sum_{i=1}^np_i^2\cdot\sum_{j=1}^mr_j^2}</math>
Zeile 24: Zeile 24:
<math>r_j</math> ist der Umsatzanteil der Region j.
<math>r_j</math> ist der Umsatzanteil der Region j.


=== Numbers Equivalent ===
=== Numbers Equivalent<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Bühner |Titel=Strategie und Organisation Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen |Auflage=2., überarb. und erw. Aufl |Ort=Wiesbaden |Datum=1993 |ISBN=978-3-409-23102-2 |Seiten=111f. |Online=https://www.worldcat.org/oclc/75368914 |Abruf=2022-10-18}}</ref> ===
Der Numbers Equivalent (NE) gibt an in wie vielen Bereichen ein perfekt diversifiziertes vergleichbares Unternehmen tätig sein würde:
Der Numbers Equivalent (NE) gibt an in wie vielen Bereichen ein perfekt diversifiziertes vergleichbares Unternehmen tätig sein würde:<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Bühner |Titel=Strategie und Organisation Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen |Auflage=2., überarb. und erw. Aufl |Ort=Wiesbaden |Datum=1993 |ISBN=978-3-409-23102-2 |Seiten=111f.}}</ref>


<math>NE=\frac{1}{1-BI}</math>
<math>NE=\frac{1}{1-BI}</math>
Zeile 37: Zeile 37:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Harald Hungenberg: ''Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren'', Springer, 2012, ISBN 9783834938411, S. 494 ff[https://books.google.de/books?id=Rm4pBAAAQBAJ&pg=PA494&dq=%22Berry-Index%22+Hungenberg&hl=de&sa=X&ei=6RtBVPLuA8HzoATayoDoBQ#v=onepage&q=%22Berry-Index%22%20Hungenberg&f=false]
* {{Literatur |Autor=Harald Hungenberg |Titel=Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |ISBN=978-3-8349-3841-1 |Seiten=494 ff |Online={{Google Buch |BuchID=Rm4pBAAAQBAJ |Seite=494 |Hervorhebung="Berry-Index" Hungenberg}}}}
* Katherina Gehrmann: ''Diversifikationsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken'', Springer, 2014, ISBN 978-3-658-02488-8, S. 170 f
* {{Literatur |Autor=Katherina Gehrmann |Titel=Diversifikationsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2014 |ISBN=978-3-658-02488-8 |Seiten=170 f}}
* {{Literatur |Autor=Thomas Forster, Christoph Weiss |Titel=Determinanten der Diversifikation im Agrarbereich |Hrsg=Hans Karl Wytrzens |Sammelwerk=Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarpolitik |Verlag=Wissenschaftsverlag Vauk |Ort=Kiel |Datum=1999 |Seiten=105–118 |Online=https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/1998/forster_weiss.pdf |Format=PDF |Abruf=2022-10-23}}

== Weblinks ==
* [https://wpr.boku.ac.at/wpr_dp/dp-68.pdf Determinanten der Diversifikation im Agrarbereich] S. 8


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. Oktober 2022, 15:55 Uhr

Der Berry-Index (BI) gibt den Grad der Diversifikation eines Konzerns an. Der Berry-Index basiert auf dem Herfindahl-Index. Berechnet wird er als Komplement der Summe der quadrierten Umsatzanteile (in %) aller eigenständigen Bereiche eines Unternehmens.

Beispiel: seien hier die Umsatzanteile in Prozent:
: 10 %
: 20 %
: 30 %
: 40 %

Berechnung:

Der Wert des Berry-Index liegt zwischen 0 und 1. 0 bedeutet nicht diversifiziert (single business bzw. vollkommene Spezialisierung auf ein Produkt), je mehr der Wert gegen 1 tendiert, desto diversifizierter ist das Gesamtunternehmen.

Gemischer Berry-Index

Eine Modifikation des BI berücksichtigt zzgl. die geographische Diversifikation:[1]

ist der Umsatzanteil der Region j.

Numbers Equivalent

Der Numbers Equivalent (NE) gibt an in wie vielen Bereichen ein perfekt diversifiziertes vergleichbares Unternehmen tätig sein würde:[2]

Beispiel

Unternehmen A ist in 3 Bereichen tätig und hat einen BI von 0,5.

Das heißt, dass ein Unternehmen mit nur 2 Bereichen denselben BI haben kann, wie Unternehmen A.

Literatur

  • Harald Hungenberg: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8349-3841-1, S. 494 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Katherina Gehrmann: Diversifikationsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken. Springer Gabler, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02488-8, S. 170 f.
  • Thomas Forster, Christoph Weiss: Determinanten der Diversifikation im Agrarbereich. In: Hans Karl Wytrzens (Hrsg.): Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarpolitik. Wissenschaftsverlag Vauk, Kiel 1999, S. 105–118 (boku.ac.at [PDF; abgerufen am 23. Oktober 2022]).

Einzelnachweise

  1. Rolf Bühner: Strategie und Organisation Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen. 2., überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden 1993, ISBN 978-3-409-23102-2, S. 111.
  2. Rolf Bühner: Strategie und Organisation Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen. 2., überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden 1993, ISBN 978-3-409-23102-2, S. 111 f.