„Gesättigte Fettsäuren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
Als eigenen Artikel angelegt
Markierungen: Weiterleitung entfernt Visuelle Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''gesättigte Fettsäure''' ('''SFA''', von engl. ''saturated fatty acids'') ist eine [[Fettsäuren|Fettsäure]], die keine Doppelbindungen zwischen C-Atomen aufweist. Der Name rührt daher, dass die Fettsäure stattdessen mit [[Wasserstoff]]-Bindungen "gesättigt" ist. Gesättigte Fette finden sich hauptsächlich in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fleisch, Milchprodukte) und kommen nur in geringen Mengen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs vor. Ausnahmen sind Kokosfett oder Palmfett.<ref>{{Internetquelle |autor=Harvard T.H. Chan School of Public Health |url=https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/what-should-you-eat/fats-and-cholesterol/types-of-fat/ |titel=Types of Fat |datum=2014-06-09 |sprache=en-US |abruf=2022-01-27}}</ref> Der Konsum von gesättigten Fettsäuren ist für die Prävention von Krankheiten wie Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheit relevant.
#Redirect [[Fettsäuren#Gesättigte_und_ungesättigte_Fettsäuren]]

== Vorkommen ==
Tierische Lebensmittel, wie Fleisch und Milchprodukte, enthalten gesättigte Fettsäuren, während pflanzliche Lebensmittel und Öle nur geringe Anteile aufweisen. Besonders hoch an gesättigten Fetten sind [[Butter]], [[Schmalz]], fettes Fleisch und fettige Milchprodukte wie Käse, Palm- und Kokosöl. Aber auch Backwaren können viel gesättigte Fette enthalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heart.org/en/healthy-living/healthy-eating/eat-smart/fats/saturated-fats |titel=Saturated Fat |sprache=en |abruf=2022-11-18}}</ref>

== Eigenschaften ==
Tierische Fette, die überwiegend aus gesättigten Fetten bestehen, sind bei Zimmertemperatur meist fest. Im Vergleich dazu sind pflanzliche Fette (mit Ausnahme von Koko- und Palmfett) meist flüssig, liegen also als Öl vor.<ref>{{Literatur |Titel=Nationale Verzehrsstudie II |Seiten=38 |Online=https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf?__blob=publicationFile&v=2}}</ref>

== Gesundheit ==
Gesättigte Fettsäuren erhöhen den [[Cholesterin]]-Spiegel im Blut, wobei sowohl Gesamt- als auch LDL-Cholesterin betroffen sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/fettleitlinie/ |titel=FAQ 2. Version Fettleitlinie |sprache=de |abruf=2022-11-18}}</ref> Gesättigte Fettsäuren regen die Cholesterinproduktion in der Leber an, welche dieses dann in den Blutkreislauf ausschüttet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.health.harvard.edu/heart-health/can-we-reduce-vascular-plaque-buildup |titel=Can we reduce vascular plaque buildup? |datum=2014-06-11 |sprache=en |abruf=2022-11-18}}</ref> Mit erhöhtem Cholesterinspiegel steigt das Risiko für [[Arteriosklerose]] und [[Herz-Kreislauf-Erkrankung|Herz-Kreislauf-Erkrankungen]]. Das zeigen inzwischen über 200 Kohortenstudien mit über 2 Millionen Teilnehmern bei 20 Millionen Jahren Follow-up und 150.000 kardiovaskulären Ereignissen. Dabei steigt mit der Höhe des LDL-Cholesterins auch das Erkrankungsrisiko.<ref>{{Literatur |Autor=Brian A. Ference, Henry N. Ginsberg, Ian Graham, Kausik K. Ray, Chris J. Packard |Titel=Low-density lipoproteins cause atherosclerotic cardiovascular disease. 1. Evidence from genetic, epidemiologic, and clinical studies. A consensus statement from the European Atherosclerosis Society Consensus Panel |Sammelwerk=European Heart Journal |Band=38 |Nummer=32 |Datum=2017-08-21 |ISSN=0195-668X |DOI=10.1093/eurheartj/ehx144 |Seiten=2459–2472 |Online=https://academic.oup.com/eurheartj/article/38/32/2459/3745109 |Abruf=2021-02-18}}</ref>

Das Risiko für diese sinkt, bei einer moderaten Fettzufuhr und einem Austausch von gesättigten mit ungesättigten Fetten. Die [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung]] empfiehlt daher die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren auf 7-10% der Gesamtenergiezufuhr zu beschränken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/fettleitlinie/ |titel=FAQ 2. Version Fettleitlinie |sprache=de |abruf=2022-11-18}}</ref> Das entspricht bei einem Energiebedarf von 2000kcal pro Tag maximal 17-25g gesättigten Fetten täglich. Die ''American Heart Association'' empfiehlt eine noch geringere Zufuhr von lediglich 5-6% gesättigten Fetten an der Gesamtenergiezufuhr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heart.org/en/healthy-living/healthy-eating/eat-smart/fats/saturated-fats |titel=Saturated Fat |sprache=en |abruf=2022-11-18}}</ref>

== Zufuhr ==
Männer und Frauen übersteigen laut Nationaler Verzehrststudie II die Gesamtzufuhr an Fett. Bei Männern liegt die Zufuhr an gesättigten Fetten im Median bei 16% bei Frauen bei 15%, womit beide die Empfehlung von 7-10% überschreiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/fettleitlinie/ |titel=FAQ 2. Version Fettleitlinie |sprache=de |abruf=2022-11-18}}</ref>

== Summenformel ==
Die gesättigten Fettsäuren bilden eine [[homologe Reihe]] mit der [[Summenformel]] C<sub>n</sub>H<sub>2n+1</sub>COOH.

Version vom 18. November 2022, 09:12 Uhr

Eine gesättigte Fettsäure (SFA, von engl. saturated fatty acids) ist eine Fettsäure, die keine Doppelbindungen zwischen C-Atomen aufweist. Der Name rührt daher, dass die Fettsäure stattdessen mit Wasserstoff-Bindungen "gesättigt" ist. Gesättigte Fette finden sich hauptsächlich in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fleisch, Milchprodukte) und kommen nur in geringen Mengen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs vor. Ausnahmen sind Kokosfett oder Palmfett.[1] Der Konsum von gesättigten Fettsäuren ist für die Prävention von Krankheiten wie Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheit relevant.

Vorkommen

Tierische Lebensmittel, wie Fleisch und Milchprodukte, enthalten gesättigte Fettsäuren, während pflanzliche Lebensmittel und Öle nur geringe Anteile aufweisen. Besonders hoch an gesättigten Fetten sind Butter, Schmalz, fettes Fleisch und fettige Milchprodukte wie Käse, Palm- und Kokosöl. Aber auch Backwaren können viel gesättigte Fette enthalten.[2]

Eigenschaften

Tierische Fette, die überwiegend aus gesättigten Fetten bestehen, sind bei Zimmertemperatur meist fest. Im Vergleich dazu sind pflanzliche Fette (mit Ausnahme von Koko- und Palmfett) meist flüssig, liegen also als Öl vor.[3]

Gesundheit

Gesättigte Fettsäuren erhöhen den Cholesterin-Spiegel im Blut, wobei sowohl Gesamt- als auch LDL-Cholesterin betroffen sind.[4] Gesättigte Fettsäuren regen die Cholesterinproduktion in der Leber an, welche dieses dann in den Blutkreislauf ausschüttet.[5] Mit erhöhtem Cholesterinspiegel steigt das Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigen inzwischen über 200 Kohortenstudien mit über 2 Millionen Teilnehmern bei 20 Millionen Jahren Follow-up und 150.000 kardiovaskulären Ereignissen. Dabei steigt mit der Höhe des LDL-Cholesterins auch das Erkrankungsrisiko.[6]

Das Risiko für diese sinkt, bei einer moderaten Fettzufuhr und einem Austausch von gesättigten mit ungesättigten Fetten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren auf 7-10% der Gesamtenergiezufuhr zu beschränken.[7] Das entspricht bei einem Energiebedarf von 2000kcal pro Tag maximal 17-25g gesättigten Fetten täglich. Die American Heart Association empfiehlt eine noch geringere Zufuhr von lediglich 5-6% gesättigten Fetten an der Gesamtenergiezufuhr.[8]

Zufuhr

Männer und Frauen übersteigen laut Nationaler Verzehrststudie II die Gesamtzufuhr an Fett. Bei Männern liegt die Zufuhr an gesättigten Fetten im Median bei 16% bei Frauen bei 15%, womit beide die Empfehlung von 7-10% überschreiten.[9]

Summenformel

Die gesättigten Fettsäuren bilden eine homologe Reihe mit der Summenformel CnH2n+1COOH.

  1. Harvard T.H. Chan School of Public Health: Types of Fat. 9. Juni 2014, abgerufen am 27. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Saturated Fat. Abgerufen am 18. November 2022 (englisch).
  3. Nationale Verzehrsstudie II. S. 38 (bmel.de [PDF]).
  4. FAQ 2. Version Fettleitlinie. Abgerufen am 18. November 2022.
  5. Can we reduce vascular plaque buildup? 11. Juni 2014, abgerufen am 18. November 2022 (englisch).
  6. Brian A. Ference, Henry N. Ginsberg, Ian Graham, Kausik K. Ray, Chris J. Packard: Low-density lipoproteins cause atherosclerotic cardiovascular disease. 1. Evidence from genetic, epidemiologic, and clinical studies. A consensus statement from the European Atherosclerosis Society Consensus Panel. In: European Heart Journal. Band 38, Nr. 32, 21. August 2017, ISSN 0195-668X, S. 2459–2472, doi:10.1093/eurheartj/ehx144 (oup.com [abgerufen am 18. Februar 2021]).
  7. FAQ 2. Version Fettleitlinie. Abgerufen am 18. November 2022.
  8. Saturated Fat. Abgerufen am 18. November 2022 (englisch).
  9. FAQ 2. Version Fettleitlinie. Abgerufen am 18. November 2022.