„Unedle Metalle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K zus. Link
+3 Quellen
Zeile 140: Zeile 140:
|}
|}


'''Unedle Metalle''' sind [[Metalle]], deren [[Redoxpaar]]e ein negatives [[Standardpotential]] (bezüglich der [[Normal-Wasserstoffelektrode]]) aufweisen. Metalle mit einem positiven Standardpotential werden dagegen als [[Edelmetall]]e bezeichnet.
'''Unedle Metalle''' sind [[Metalle]], deren [[Redoxpaar]]e ein negatives [[Standardpotential]] (bezüglich der [[Normal-Wasserstoffelektrode]]) aufweisen. Metalle mit einem positiven Standardpotential werden dagegen als [[Edelmetall]]e bezeichnet.<ref>{{Literatur|Autor=Helmut Kaesche|Titel=Die Korrosion der Metalle|Auflage=3|Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin Heidelberg|Datum=2011|ISBN=978-3-642-18427-7|Seiten=31}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Bernhard Adler|Titel=Strategische Metalle - Eigenschaften, Anwendung und Recycling|Auflage=1|Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin Heidelberg|Datum=2017|ISBN=978-3-662-53035-1|Seiten=31}}</ref> Unedle Metalle besitzen einen großen [[Lösungstension|Lösungsdruck]].<ref>{{Literatur|Autor=Robert Müller|Titel=Allgemeine und technische Elektrometallurgie|Auflage=1|Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin Heidelberg|Datum=1932|ISBN=978-3-662-00001-4|Seiten=40}}</ref>


Unedle Metalle reagieren unter [[Normalbedingungen]] mit [[Sauerstoff]] aus der [[Luft]], sie [[Oxidation|oxidieren]]. Während dabei beispielsweise [[Eisen]] [[Rost|durchrostet]], [[Passivierung|passivieren]] (schützen) sich beispielsweise [[Zink]] und [[Aluminium]], indem sie eine korrosionsbeständige [[Oxidschicht]] ausbilden, die weitere Oxidation verhindert. Passivierte Metalle erscheinen häufig edel, sind es aber nicht, da sie prinzipiell weiter oxidieren würden, wenn die Oxidschicht den Kontakt mit [[Oxidationsmittel]]n (etwa Sauerstoff) nicht verhindern würde. Sie sind [[inert]], aber nicht thermodynamisch [[Chemische Stabilität|stabil]].
Unedle Metalle reagieren unter [[Normalbedingungen]] mit [[Sauerstoff]] aus der [[Luft]], sie [[Oxidation|oxidieren]]. Während dabei beispielsweise [[Eisen]] [[Rost|durchrostet]], [[Passivierung|passivieren]] (schützen) sich beispielsweise [[Zink]] und [[Aluminium]], indem sie eine korrosionsbeständige [[Oxidschicht]] ausbilden, die weitere Oxidation verhindert. Passivierte Metalle erscheinen häufig edel, sind es aber nicht, da sie prinzipiell weiter oxidieren würden, wenn die Oxidschicht den Kontakt mit [[Oxidationsmittel]]n (etwa Sauerstoff) nicht verhindern würde. Sie sind [[inert]], aber nicht thermodynamisch [[Chemische Stabilität|stabil]].
Zeile 148: Zeile 148:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Redoxreaktion]]
* [[Redoxreaktion]]

== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Gruppe des Periodensystems]]
[[Kategorie:Gruppe des Periodensystems]]

Version vom 26. November 2022, 23:44 Uhr

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
H He
Li Be B C N O F Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
Cs Ba * Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
Fr Ra ** Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn Nh Fl Mc Lv Ts Og
 
* La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu
** Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr

Unedle Metalle sind Metalle, deren Redoxpaare ein negatives Standardpotential (bezüglich der Normal-Wasserstoffelektrode) aufweisen. Metalle mit einem positiven Standardpotential werden dagegen als Edelmetalle bezeichnet.[1][2] Unedle Metalle besitzen einen großen Lösungsdruck.[3]

Unedle Metalle reagieren unter Normalbedingungen mit Sauerstoff aus der Luft, sie oxidieren. Während dabei beispielsweise Eisen durchrostet, passivieren (schützen) sich beispielsweise Zink und Aluminium, indem sie eine korrosionsbeständige Oxidschicht ausbilden, die weitere Oxidation verhindert. Passivierte Metalle erscheinen häufig edel, sind es aber nicht, da sie prinzipiell weiter oxidieren würden, wenn die Oxidschicht den Kontakt mit Oxidationsmitteln (etwa Sauerstoff) nicht verhindern würde. Sie sind inert, aber nicht thermodynamisch stabil.

Einige Metalle reagieren auch mit positivem Standardpotential, da Sauerstoff ein stark positives Standardpotential aufweist. Solche Metalle werden als Halbedelmetalle bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Helmut Kaesche: Die Korrosion der Metalle. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-18427-7, S. 31.
  2. Bernhard Adler: Strategische Metalle - Eigenschaften, Anwendung und Recycling. 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53035-1, S. 31.
  3. Robert Müller: Allgemeine und technische Elektrometallurgie. 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1932, ISBN 978-3-662-00001-4, S. 40.