„Logiksynthese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Lit. erg. u. Einzelnachweise
Zeile 12: Zeile 12:


Für eine optimale Lösung sind hierbei die logischen Gleichungen um [[Randbedingung]]en (engl. {{lang|en|constraints}}) zu ergänzen.
Für eine optimale Lösung sind hierbei die logischen Gleichungen um [[Randbedingung]]en (engl. {{lang|en|constraints}}) zu ergänzen.
Bei der Entwicklung von digitalen [[Integrierter Schaltkreis|integrierten Schaltkreisen]], wie zum Beispiel [[Mikroprozessor]]en, ist die Logiksynthese einer von mehreren Entwurfsschritten.
Bei der Entwicklung von digitalen [[Integrierter Schaltkreis|integrierten Schaltkreisen]], wie zum Beispiel [[Mikroprozessor]]en, ist die Logiksynthese einer von mehreren Entwurfsschritten.<ref>{{Literatur |Autor=Jean-Pierre Deschamps, Elena Valderrama, Lluis Terés |Titel=Design Methods |Sammelwerk=Digital Systems |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2017 |Sprache=en |ISBN=978-3-319-41197-2 |DOI=10.1007/978-3-319-41198-9_6 |Seiten=171–177 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-319-41198-9_6 |Abruf=2022-12-14}}</ref>

== Literatur ==

=== Lehr- und Fachbücher ===

* {{Literatur |Autor=R. Jacob Baker |Titel=CMOS Circuit Design, Layout, and Simulation |Auflage=4th |Verlag=IEEE Press |Ort=Piscataway, NJ |Jahr=2019 |Sprache=en |Reihe=IEEE Press series on microelectronic systems |BandReihe=22 |ISBN=978-1-119-48151-5}}
* {{Literatur |Autor=Anatoly Belous, Vitali Saladukha |Titel=The Art and Science of Microelectronic Circuit Design |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Jahr=2022 |Sprache=en |ISBN=978-3-030-89853-3 |DOI=10.1007/978-3-030-89854-0}}
* {{Literatur |Autor=Ralf Gessler |Titel=Entwicklung Eingebetteter Systeme: Vergleich von Entwicklungsprozessen für FPGA- und Mikroprozessor-Systeme Entwurf auf Systemebene |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Jahr=2020 |ISBN=978-3-658-30548-2 |DOI=10.1007/978-3-658-30549-9}}
* {{Literatur |Autor=Holger Göbel |Titel=Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Jahr=2019 |ISBN=978-3-662-56562-9 |DOI=10.1007/978-3-662-56563-6}}
* {{Literatur |Autor=B. Holdsworth, R. C. Woods |Titel=Digital Logic Design |Auflage=4. |Verlag=Newnes |Ort=Oxford; Boston |Jahr=2002 |Sprache=en |ISBN=978-0-7506-4582-9}}
* {{Literatur |Autor=Brock J. LaMeres |Titel=Introduction to Logic Circuits & Logic Design with VHDL |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Jahr=2019 |ISBN=978-3-030-12488-5 |DOI=10.1007/978-3-030-12489-2}}
* {{Literatur |Autor=Brock J. LaMeres |Titel=Introduction to Logic Circuits & Logic Design with Verilog |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Jahr=2019 |ISBN=978-3-030-13604-8 |DOI=10.1007/978-3-030-13605-5}}

=== Historisch ===

* {{Literatur |Autor=[[Carver Mead]], [[Lynn Conway]] |Titel=Introduction to VLSI Systems |Verlag=Addison-Wesley |Jahr=1979 |Sprache=en |ISBN=0-201-04358-0}}
* {{Literatur |Autor=[[Steven M. Rubin]] |Titel=Computer Aids for VLSI Design |Verlag=Addison Wesley |Jahr=1987 |Sprache=en |Reihe=The VLSI Systems Series |ISBN=0-201-05824-3}}
* {{Literatur |Autor=Michael J. S. Smith |Titel=Application-Specific Integrated Circuits |Verlag=Addison-Wesley |Jahr=1997 |Sprache=en |ISBN=0-201-50022-1 |Online=https://archive.org/details/ApplicationSpecificIntegratedCircuitsAddisonWesleyMichaelJohnSebastianSmith/Application-Specific%20Integrated%20Circuits%20-%20Addison%20Wesley%20Michael%20John%20Sebastian%20Smith/mode/2up}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 20: Zeile 38:
* [[Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language|VHDL]], [[Verilog]]
* [[Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language|VHDL]], [[Verilog]]


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Programmierbare Logik]]
[[Kategorie:Programmierbare Logik]]

Version vom 14. Dezember 2022, 17:32 Uhr

Die Logiksynthese ist ein Bereich der technischen Informatik und Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, der sich mit dem Entwurf von elektronischen Schaltungen beschäftigt, die eine boolesche Funktion realisieren. Basis ist die boolesche Algebra. Ziel ist es, aus den vielen Möglichkeiten zur Realisierung einer Booleschen Funktion die kostengünstigste zu finden. Für die Realisierung von Booleschen Funktionen durch ein PLA bedeutet kostengünstig, eine Boolesche Funktion mit möglichst wenig Zeilen (entsprechend den Monomen des Booleschen Ausdrucks) sowie insgesamt möglichst wenig Transistoren pro Zeile (entsprechend den Literalen des Booleschen Ausdrucks) zu finden. Dies wird mit dem Verfahren nach Quine und McCluskey oder der veralteten Methode des Karnaugh-Veitch-Diagramms erreicht.

Für FPGAs ist die Aufgabenstellung komplexer, da dieselbe Funktion aus verschiedenen Grundelementen des FPGA realisiert werden kann. Beispielsweise kann ein 4-Bit-Schieberegister aus:

realisiert werden.

Fasst man die Funktion des Schieberegisters allgemeiner und benutzt dieses zur Parallel-Seriell-Wandlung sind weitere Realisierungsmöglichkeiten möglich:

  • Multiplexer mit 2-Bit-Zähler
  • Multiplizierer-Block

Für eine optimale Lösung sind hierbei die logischen Gleichungen um Randbedingungen (engl. constraints) zu ergänzen. Bei der Entwicklung von digitalen integrierten Schaltkreisen, wie zum Beispiel Mikroprozessoren, ist die Logiksynthese einer von mehreren Entwurfsschritten.[1]

Literatur

Lehr- und Fachbücher

Historisch

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jean-Pierre Deschamps, Elena Valderrama, Lluis Terés: Design Methods. In: Digital Systems. Springer International Publishing, Cham 2017, ISBN 978-3-319-41197-2, S. 171–177, doi:10.1007/978-3-319-41198-9_6 (englisch, springer.com [abgerufen am 14. Dezember 2022]).