„Andreas Vorholt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aswerft90 (Diskussion | Beiträge)
newly edited
(kein Unterschied)

Version vom 14. Februar 2023, 16:04 Uhr

Andreas Vorholt ist ein deutscher Chemiker und ist derzeit Arbeitsgruppenleiter am [1]Max-Planck Institut für chemische Energiekonversion[2]. Er arbeitet mit seiner Arbeitsgruppe an neuen katalytischen Umsetzungen in Miniplants. Ein Schwerpunkt dabei ist das Verständnis von Recycling von Katalysatoren und dem Verständnis von Deaktivierungsprozessen. Er veröffentliche über 100 Publikationen, 2 Büchern[3] [4]sowie mehr als 8 Patente[5].

Andreas Vorholt studierte an der TU Dortmund und an der University of Queensland Chemie. Er schloss ebenfalls einen Master in Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund ab. Er habilitierte im Fach Technische Chemie am Lehrstuhl von Arno Behr zum Thema „Green Process Design“ im Fachbereich Bio- & Chemie- Ingenieurwesen der TU Dortmund .[6]

Er ist Träger des Jochen Block Preises im Jahr 2018 der deutschen Katalyse Gesellschaft Gecats[7], dem Carl Zerbe Preis der DGMK 2017, dem H.P. Kaufmann Preis 2016.

  1. website MPI CEC. 14. Februar 2023 .
  2. Website MPI CEC. 14. Februar 2023 .
  3. Arno Behr: Homogeneous catalysis with renewables. Cham, Switzerland 2017, ISBN 978-3-319-54161-7 (worldcat.org [abgerufen am 14. Februar 2023]).
  4. Arno Behr: Einführung in die Technische Chemie. 2. Auflage. Berlin, Germany 2016, ISBN 978-3-662-52855-6 (worldcat.org [abgerufen am 14. Februar 2023]).
  5. citations AJV. 14. Februar 2023 .
  6. . 14. Februar 2023 .
  7. dechema JBP. 12. Februar 2023 .