„Vulkanisierlösung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Vulkanisierlösung-Flicken-Schleifpapier.jpg|mini|hochkant|Vulkanisierlösung mit Flicken und Schleifpapier zum Reparieren eines Fahrradschlauchs]]
[[Datei:Vulkanisierlösung-Flicken-Schleifpapier.jpg|mini|hochkant|Vulkanisierlösung mit Flicken und Schleifpapier zum Reparieren eines Fahrradschlauchs]]
'''Vulkanisierlösung''' oder '''Vulkanisierflüssigkeit''' – seltener auch '''Gummilösung''' – ist ein Gummiklebstoff, der zumeist bei der Reparatur von [[Fahrradschlauch|Fahrradschläuchen]] verwendet wird und oft dem [[Flickzeug]] beigelegt ist.
'''Vulkanisierlösung''' oder '''Vulkanisierflüssigkeit''' – seltener auch '''Gummilösung''' – ist ein Gummiklebstoff.


== Anwendung ==
== Anwendung ==
Anwendung findet es bei der Reparatur eines [[Fahrradschlauch]]s. Es wird daher oft dem [[Flickzeug]] beigelegt.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum |Titel=Handbuch für Technisches Produktdesign: Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure |Verlag=Springer Science & Business Media |Ort= |Datum=2006 |ISBN=978-3-540-21416-8 |Seiten=483 }}</ref>
Hat ein Fahrradschlauch ein Loch, etwa durch einen Nagel verursacht, so wird er mit der defekten Stelle zwischen Felge und Mantel herausgezogen. Ein Schlauchflicken in der passenden Größe – quasi ein Heftpflaster zum Verschluss der defekten Stelle – wird ausgewählt. Die schadhafte Stelle wird mittels [[Schleifpapier]], welches jedem Flickzeug beiliegt, angerauht. Anschließend wird um das Loch in der Größe des Flickens Vulkanisierlösung aufgetragen und mit der Kappe der Tube gleichmäßig verstrichen. Daraufhin benötigt die Lösung etwa fünf Minuten um anzutrocknen; dabei verliert sie ihren feuchten Glanz. Dann wird die schützende Aluminiumfolie von der Unterseite des Flickens abgezogen und dieser fest aufgesetzt. Nach weiteren zwei Minuten ist die sogenannte Vulkanisierung abgeschlossen, bei der sich das Schlauchgummi durch den chemischen Prozess mit dem Flicken verbunden hat.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rundschau-online.de/die-besten-tipps-fahrrad-flicken--so-haelt-der-reifen--10918972 |titel=Fahrrad flicken: So hält der Reifen |titelerg=Kölnische Rundschau |werk= |hrsg= |datum=2012-03-27 |zugriff=2018-10-15 |sprache=}}</ref>

Auch Traktorreifen werden auf diese Weise noch repariert. Im Kfz-Bereich mit seinen [[Schlauchlose Laufräder|schlauchlosen Reifen]] werden Beschädigungen heute allerdings anders repariert.


== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==
[[Naphtha]] dient als Lösungsmittel für Naturkautschuk. Beim Auftragen der Flüssigkeit wird der Gummi des Fahrradschlauchs oberflächlich „gelöst“ – molekulare Bindungen werden geöffnet. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bildet sich dann ein Klebefilm. Durch den Andruck des Flickens verbindet sich dieser dauerhaft mit dem Fahrradschlauch. Genaugenommen ist die Vulkanisierlösung ein Klebstoff, und diese Form der Reparatur hat nichts mit dem Verfahren der [[Vulkanisation]] zu tun. Die Vulkanisierflüssigkeit ist leicht flüchtig. Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine geöffnete Tube nach einer gewissen Zeit unerwartet leer ist. Der Inhalt hat sich verflüchtigt.
[[Naphtha]] dient als Lösungsmittel für Naturkautschuk. Beim Auftragen der Flüssigkeit wird der Gummi des Fahrradschlauchs oberflächlich „gelöst“ – molekulare Bindungen werden geöffnet. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bildet sich dann ein Klebefilm. Durch den Andruck des Flickens verbindet sich dieser dauerhaft mit dem Fahrradschlauch.<ref>{{Literatur |Autor=Werner Eisner |Titel=Elemente Chemie II |Auflage=1 |Verlag=[[Ernst Klett Verlag|Ernst-Klett-Verlag]] |Ort=Stuttgart Leipzig |Datum=2000 |ISBN=3-12-756700-6 |Seiten=394–395}}</ref>

== Weblinks ==
{{Wikibooks|Fahrradtechnik: Reifen reparieren}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Quellen ==
* [https://www.seilnacht.com/Lexikon/k_gummi.html Gummi und Kautschuck auf Naturwissenschaften Unterricht, abgerufen am 15. November 2018]
* ''Elemente Chemie II'', [[Ernst-Klett-Verlag]], Stuttgart 2000, ISBN 3-12-756700-6, S. 394–395

== Gefahrstoffkennzeichnung ==
<gallery>
GHS-pictogram-exclam.svg|Reizend
GHS-pictogram-pollu.svg|Umwelt&shy;gefähr&shy;lich
GHS-pictogram-flamme.svg|Hoch&shy;ent&shy;zünd&shy;lich
Hazard X.svg|Reizend (alt)
Hazard N.svg|Umwelt&shy;gefähr&shy;lich (alt)
Hazard F.svg|Hoch&shy;ent&shy;zünd&shy;lich (alt)
</gallery>


[[Kategorie:Schlauch]]
[[Kategorie:Schlauch]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 20:26 Uhr

Vulkanisierlösung mit Flicken und Schleifpapier zum Reparieren eines Fahrradschlauchs

Vulkanisierlösung oder Vulkanisierflüssigkeit – seltener auch Gummilösung – ist ein Gummiklebstoff.

Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendung findet es bei der Reparatur eines Fahrradschlauchs. Es wird daher oft dem Flickzeug beigelegt.[1]

Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naphtha dient als Lösungsmittel für Naturkautschuk. Beim Auftragen der Flüssigkeit wird der Gummi des Fahrradschlauchs oberflächlich „gelöst“ – molekulare Bindungen werden geöffnet. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bildet sich dann ein Klebefilm. Durch den Andruck des Flickens verbindet sich dieser dauerhaft mit dem Fahrradschlauch.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikibooks: Fahrradtechnik: Reifen reparieren – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum: Handbuch für Technisches Produktdesign: Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure. Springer Science & Business Media, 2006, ISBN 978-3-540-21416-8, S. 483.
  2. Werner Eisner: Elemente Chemie II. 1. Auflage. Ernst-Klett-Verlag, Stuttgart Leipzig 2000, ISBN 3-12-756700-6, S. 394–395.