„HCard“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K doppelten Link entfernt, Halbgeviertstrich, Datumsformat im Einzelnachweis korrigiert
tk k
Zeile 1: Zeile 1:
'''hCard''' ist ein [[Mikroformat]] für die Veröffentlichung von Kontaktinformationen (die auch nicht mehr als den Namen enthalten können) von Personen, Unternehmen, Organisationen und Orten in [[Hypertext Markup Language|HTML]], [[Atom (Format)|Atom]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder beliebigem [[Extensible Markup Language|XML]].<ref>{{Literatur|Titel=Web Standards: Mastering HTML5, CSS3, and XML|Autor=Leslie Sikos |ISBN=978-1430240419|Jahr=2011|Sprache=en}}</ref> Das hCard-Mikroformat erreicht dies durch 1:1-Darstellung der [[vCard]]-(RFC 2426)-Eigenschaften und Einträge, die durch durch HTML-Klassen und ''rel''-Attribute gekennzeichnet sind.
'''hCard''' ist ein [[Mikroformat]] für die Veröffentlichung von Kontaktinformationen (die auch nicht mehr als den Namen enthalten können) von Personen, Unternehmen, Organisationen und Orten in [[Hypertext Markup Language|HTML]], [[Atom (Format)|Atom]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder beliebigem [[Extensible Markup Language|XML]].<ref>{{Literatur |Autor=Leslie Sikos |Titel=Web Standards: Mastering HTML5, CSS3, and XML |Datum=2011 |ISBN=978-1-4302-4041-9 |Sprache=en}}</ref> Das hCard-Mikroformat erreicht dies durch 1:1-Darstellung der [[vCard]]-(<nowiki>RFC&nbsp;2426</nowiki>)-Eigenschaften<ref>{{RFC-Internet |RFC=2426 |Titel=vCard MIME Directory Profile |Datum=1998-09}}</ref> und Einträge, die durch durch HTML-Klassen und ''rel''-Attribute gekennzeichnet sind.


Es ermöglicht Analysewerkzeugen (zum Beispiel anderen Websites oder [[Mozilla Firefox|Firefox]]' ''Operator''-Erweiterung) die Details zu extrahieren und sie mit Hilfe anderer Websites oder [[Zuordnungstabelle|Zuordnungswerzeugen]], sie zu indizieren oder zu durchsuchen, oder sie in ein Addressbuch zu laden.
Es ermöglicht Analysewerkzeugen (zum Beispiel anderen Websites oder [[Mozilla Firefox|Firefox]]' ''Operator''-Erweiterung) die Details zu extrahieren und sie mit Hilfe anderer Websites oder [[Zuordnungstabelle|Zuordnungswerzeugen]], sie zu indizieren oder zu durchsuchen, oder sie in ein Addressbuch zu laden.


Im Mai 2009 kündigte [[Google]] an, die Mikroformate hCard, hReview and hProduct zu analysieren und zur Ergänzung in Suchergebnisseiten zu verwenden.<ref name="Rich-Snippets">{{Cite web |last=Goel |first=Kavi |last2=Guha |first2=Ramanathan V. |title=Introducing Rich Snippets |date=2009-05-12 |url=http://googlewebmastercentral.blogspot.com/2009/05/introducing-rich-snippets.html |work=Google Webmaster Central Blog |accessdate=2009-05-25|language=en}}</ref> Im September 2010 gab Google die Absicht bekannt, hCard- und hReview-Information in in seinen lokalen Suchergebnissen anzuzeigen.<ref name="Rich-Snippets In Local">{{Cite web |last=Blumenthal |first=Mike |title=Google Announces Full Support for Microformats in Local |date=2010-09-22 |url=http://blumenthals.com/blog/2010/09/22/google-announces-full-support-for-microformats-in-local/ |work=Understanding Google Maps |accessdate=2010-09-30|language=en}}</ref> Im Februar 2011 begann [[Facebook]] mit der Verwendung von hCard zur Kennzeichnung von Veranstaltungsorten.<ref name="Protalinski">{{Cite web |last=Protalinski |first=Emil |title=Facebook adds hCalendar and hCard microformats to Events |date=2011-02-18 |publisher=ZDNet |url=http://www.zdnet.com/blog/facebook/facebook-adds-hcalendar-and-hcard-microformats-to-events/266 |accessdate=2011-03-24|language=en}}</ref>
Im Mai 2009 kündigte [[Google Suche|Google]] an, die Mikroformate hCard, hReview and hProduct zu analysieren und zur Ergänzung in Suchergebnisseiten zu verwenden.<ref name="Rich-Snippets">{{Internetquelle |autor=Kavi Goel, Ramanathan V. Guha |url=http://googlewebmastercentral.blogspot.com/2009/05/introducing-rich-snippets.html |titel=Introducing Rich Snippets |werk=Google Webmaster Central Blog |datum=2009-05-12 |sprache=en |abruf=2009-05-25}}</ref> Im September 2010 gab Google die Absicht bekannt, hCard- und hReview-Information in in seinen lokalen Suchergebnissen anzuzeigen.<ref name="Rich-Snippets In Local">{{Internetquelle|autor=Mike Blumenthal |url=http://blumenthals.com/blog/2010/09/22/google-announces-full-support-for-microformats-in-local/ |titel=Google Announces Full Support for Microformats in Local |werk=blumenthals.com |hrsg=Understanding Google Maps |datum=2010-09-22 |sprache=en |abruf=2010-09-30 }}</ref> Im Februar 2011 begann [[Facebook]] mit der Verwendung von hCard zur Kennzeichnung von Veranstaltungsorten.<ref name="Protalinski">{{Internetquelle |autor=Emil Protalinski |url=http://www.zdnet.com/blog/facebook/facebook-adds-hcalendar-and-hcard-microformats-to-events/266 |titel=Facebook adds hCalendar and hCard microformats to Events |hrsg=ZDNet |datum=2011-02-18 |sprache=en |abruf=2011-03-24}}</ref>


== Beispiel ==
== Beispiel ==
Beachten Sie folgenden HTML-Auszug:<syntaxhighlight lang="xml">
Beachte folgenden HTML-Auszug:
<syntaxhighlight lang="html">
<ul>
<ul>
<li>Maximilian Mustermann</li>
<li>Maximilian Mustermann</li>
Zeile 12: Zeile 13:
<li>Beispielunternehmen</li>
<li>Beispielunternehmen</li>
<li>+49 30 23125 123</li>
<li>+49 30 23125 123</li>
<li><a href="https://beispiel.de/">https://beispiel.de/</a></li>
<li><a href="https://example.de/">https://example.de/</a></li>
</ul>
</ul>
</syntaxhighlight>Mit Mikroformat-Kennzeichnung wird daraus:<syntaxhighlight lang="xml">
</syntaxhighlight>
Mit Mikroformat-Kennzeichnung wird daraus:
<syntaxhighlight lang="html">
<ul class="vcard">
<ul class="vcard">
<li class="fn">Maximilian Mustermann</li>
<li class="fn">Maximilian Mustermann</li>
Zeile 20: Zeile 24:
<li class="org">Beispielunternehmen</li>
<li class="org">Beispielunternehmen</li>
<li class="tel">+49 30 2315 123</li>
<li class="tel">+49 30 2315 123</li>
<li><a class="url" href="https://beispiel.de/">https://beispiel.de/</a></li>
<li><a class="url" href="https://example.de/">https://example.de/</a></li>
</ul>
</ul>
</syntaxhighlight>Ein Profil kann optional in den Seitenkopf integriert werden: <syntaxhighlight lang="xml">
</syntaxhighlight>
Ein Profil kann optional in den Seitenkopf integriert werden:
<syntaxhighlight lang="html">
<link rel="profile" href="http://microformats.org/profile/hcard">
<link rel="profile" href="http://microformats.org/profile/hcard">
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>Hier werden die Eigenschaften ''fn'' (Vollständiger Name), Spitzname, ''org'' (Organisation), ''tel'' (Telefonnummer) und ''url'' ([[Uniform Resource Locator|Web-Addresse]]) unter Verwendung bestimmter Klassennamen gekennzeichnet. Der gesamte Eintrag wird mit <code>class="vcard"</code> zusammengefasst, das zeigt, dass die anderen Klassen eine hcard bilden und nicht nur zufällig so benannt wurden. Wenn die hCard für eine Organisation oder einen Veranstaltungsort vorgesehen ist, werden die ''fn'' und ''org'' Klassen im selben Element verwendet. Wie hier: <code><nowiki><span class="fn org">Wikipedia</span></nowiki></code> oder <code><nowiki><span class="fn org">Wembley Stadium</span></nowiki></code>. Es exisitieren auch weitere optionale hCard-Klassen.

Hier werden die Eigenschaften ''fn'' (Vollständiger Name), Spitzname, ''org'' (Organisation), ''tel'' (Telefonnummer) und ''url'' ([[Uniform Resource Locator|Web-Addresse]]) unter Verwendung bestimmter Klassennamen gekennzeichnet. Der gesamte Eintrag wird mit <code>class="vcard"</code> zusammengefasst, das zeigt, dass die anderen Klassen eine hcard bilden und nicht nur zufällig so benannt wurden. Wenn die hCard für eine Organisation oder einen Veranstaltungsort vorgesehen ist, werden die ''fn'' und ''org'' Klassen im selben Element verwendet. Wie hier: <syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:nowrap" inline><span class="fn org">Wikipedia</span></syntaxhighlight> oder <syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:nowrap" inline><span class="fn org">Wembley Stadium</span></syntaxhighlight>. Es exisitieren auch weitere optionale hCard-Klassen.


Es ist für Software, zum Beispiel Browser-Erweiterungen, mittlerweile möglich diese Informationen auszulesen und an andere Anwendungen, wie ein Addressbuch, zu übergeben.
Es ist für Software, zum Beispiel Browser-Erweiterungen, mittlerweile möglich diese Informationen auszulesen und an andere Anwendungen, wie ein Addressbuch, zu übergeben.
Zeile 47: Zeile 56:
* <code>post-office-box</code> – Postfach
* <code>post-office-box</code> – Postfach


== See also ==
== Siehe auch ==
* [[vCard]]
* [[vCard]]
* [[XHTML Friends Network]]
* [[XHTML Friends Network]]

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur |Titel=Microformats: Empowering Your Markup for Web 2.0|Autor=John Allsopp|ISBN=978-1-59059-814-6 |Jahr=2007|Sprache=en}}
|Autor=John Allsopp
|Titel=Microformats: Empowering Your Markup for Web 2.0
|Datum=2007
|ISBN=978-1-59059-814-6
|Sprache=en}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://microformats.org/wiki/hcard hCard spec.] microformats.org
* [http://microformats.org/wiki/hcard-cheatsheet hCard cheat-sheet.] microformats.org

== Einzelnachweise ==
<references />


* [http://microformats.org/wiki/hcard hCard spec on microformats.org]
* [http://microformats.org/wiki/hcard-cheatsheet hCard cheat-sheet]
[[Kategorie:HTML]]
[[Kategorie:HTML]]
[[Kategorie:Semantisches Web]]
[[Kategorie:Semantisches Web]]

Version vom 5. September 2023, 21:12 Uhr

hCard ist ein Mikroformat für die Veröffentlichung von Kontaktinformationen (die auch nicht mehr als den Namen enthalten können) von Personen, Unternehmen, Organisationen und Orten in HTML, Atom, RSS oder beliebigem XML.[1] Das hCard-Mikroformat erreicht dies durch 1:1-Darstellung der vCard-(RFC 2426)-Eigenschaften[2] und Einträge, die durch durch HTML-Klassen und rel-Attribute gekennzeichnet sind.

Es ermöglicht Analysewerkzeugen (zum Beispiel anderen Websites oder Firefox' Operator-Erweiterung) die Details zu extrahieren und sie mit Hilfe anderer Websites oder Zuordnungswerzeugen, sie zu indizieren oder zu durchsuchen, oder sie in ein Addressbuch zu laden.

Im Mai 2009 kündigte Google an, die Mikroformate hCard, hReview and hProduct zu analysieren und zur Ergänzung in Suchergebnisseiten zu verwenden.[3] Im September 2010 gab Google die Absicht bekannt, hCard- und hReview-Information in in seinen lokalen Suchergebnissen anzuzeigen.[4] Im Februar 2011 begann Facebook mit der Verwendung von hCard zur Kennzeichnung von Veranstaltungsorten.[5]

Beispiel

Beachte folgenden HTML-Auszug:

<ul>
    <li>Maximilian Mustermann</li>
    <li>May</li>
    <li>Beispielunternehmen</li>
    <li>+49 30 23125 123</li>
    <li><a href="https://example.de/">https://example.de/</a></li>
</ul>

Mit Mikroformat-Kennzeichnung wird daraus:

<ul class="vcard">
    <li class="fn">Maximilian Mustermann</li>
    <li class="nickname">Max</li>
    <li class="org">Beispielunternehmen</li>
    <li class="tel">+49 30 2315 123</li>
    <li><a class="url" href="https://example.de/">https://example.de/</a></li>
</ul>

Ein Profil kann optional in den Seitenkopf integriert werden:

<link rel="profile" href="http://microformats.org/profile/hcard">

Hier werden die Eigenschaften fn (Vollständiger Name), Spitzname, org (Organisation), tel (Telefonnummer) und url (Web-Addresse) unter Verwendung bestimmter Klassennamen gekennzeichnet. Der gesamte Eintrag wird mit class="vcard" zusammengefasst, das zeigt, dass die anderen Klassen eine hcard bilden und nicht nur zufällig so benannt wurden. Wenn die hCard für eine Organisation oder einen Veranstaltungsort vorgesehen ist, werden die fn und org Klassen im selben Element verwendet. Wie hier: <span class="fn org">Wikipedia</span> oder <span class="fn org">Wembley Stadium</span>. Es exisitieren auch weitere optionale hCard-Klassen.

Es ist für Software, zum Beispiel Browser-Erweiterungen, mittlerweile möglich diese Informationen auszulesen und an andere Anwendungen, wie ein Addressbuch, zu übergeben.

Geo und adr

Das Geo-Mikroformat ist ein Teil der hCard-Spezifikation und wird oft verwendet um die Koordinaten eines Ortes in eine hCard zu integrieren.

Der adr-Teil der hCard kann auch als selbstständiges Mikroformat verwendet werden.

Weitere Attribute

Andere häufig verwendete hCard-Attribute sind

  • bday – das Geburtsdatum einer Person
  • email
  • honorific-prefix – Ehrenvorsatz
  • honorific-suffix – Ehrenanhang
  • label – für nicht-granulare Addressen
  • logo
  • nickname – der Spitzname einer Person
  • note – Freitext
  • photo
  • post-office-box – Postfach

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Leslie Sikos: Web Standards: Mastering HTML5, CSS3, and XML. 2011, ISBN 978-1-4302-4041-9 (englisch).
  2. RFC 2426 – vCard MIME Directory Profile. September 1998 (englisch).
  3. Kavi Goel, Ramanathan V. Guha: Introducing Rich Snippets. In: Google Webmaster Central Blog. 12. Mai 2009, abgerufen am 25. Mai 2009 (englisch).
  4. Mike Blumenthal: Google Announces Full Support for Microformats in Local. In: blumenthals.com. Understanding Google Maps, 22. September 2010, abgerufen am 30. September 2010 (englisch).
  5. Emil Protalinski: Facebook adds hCalendar and hCard microformats to Events. ZDNet, 18. Februar 2011, abgerufen am 24. März 2011 (englisch).