„Lenkstockhebel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K deutsch
K besserer ref für das Lenkviereck
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zu den Schaltern am Lenkstock (zwischen Lenkrad und Armaturenbrett) siehe [[Lenkstockschalter]]}}
{{Begriffsklärungshinweis|Zu den Schaltern am Lenkstock (zwischen Lenkrad und Armaturenbrett) siehe [[Lenkstockschalter]]}}
[[Datei:Plougoulm gouel an eost 2007 tracteur Kramer.JPG|mini|Trecker mit Lenkstockhebel, Lenkstange und Lenkhebel]]
[[Datei:Plougoulm gouel an eost 2007 tracteur Kramer.JPG|mini|Trecker mit Lenkstockhebel, Lenkstange und Lenkhebel]]
Der '''Lenkstockhebel''' ist ein Bauteil der [[Lenkung]] in Fahrzeugen. Er überträgt die Lenkbewegung vom [[Lenkgetriebe]] auf einen Lenkhebel (über eine Lenkstange) oder die [[Spurstange]]n. Bei [[Starrachse]]n sind die beiden Spurhebel der Achsschenkel durch eine einzige Spurstange verbunden. Da das Lenkgetriebe nicht in der Fahrzeugmitte angeordnet ist, wird bei [[Einzelradaufhängung]]en oft ein spiegelsymmetrisch zur Längsachse angeordneter ''Lenkstockzwischenhebel'' verbaut, an dem die Spurstange des anderen Rades angelenkt ist. Die beiden Lenkstockhebel sind durch die ''Lenkstange'' verbunden.<ref>Jörnsen Reimpell, S. 41.</ref>
Der '''Lenkstockhebel''' ist ein Bauteil der [[Lenkung]] in Fahrzeugen. Er überträgt die Lenkbewegung vom [[Lenkgetriebe]] auf einen Lenkhebel (über eine Lenkstange) oder die [[Spurstange]]n. Bei [[Starrachse]]n sind die beiden Spurhebel der Achsschenkel durch eine einzige Spurstange verbunden. Da das Lenkgetriebe nicht in der Fahrzeugmitte angeordnet ist, wird bei [[Einzelradaufhängung]]en oft ein spiegelsymmetrisch zur Längsachse angeordneter ''Lenkstockzwischenhebel'' verbaut, an dem die Spurstange des anderen Rades angelenkt ist. Die beiden Lenkstockhebel sind durch die ''Lenkstange'' verbunden.<ref>{{Literatur|Hrsg=Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner |Titel=DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau |Verlag=Springer |Datum=1995 | Auflage=18 ISBN=978-3-662-06775-8 |Seiten=Q 22 |Online={{Google Buch |BuchID=6AmoBgAAQBAJ |Seite=RA13-PA22}}}}</ref>


Die bei modernen Pkw verwendeten [[Zahnstangenlenkung]]en kommen ohne Lenkstockhebel aus.<ref>Jörnsen Reimpell, S. 12.</ref> Die Spurstangen sind direkt an der Zahnstange befestigt, entweder gemeinsam in der Mitte oder links und rechts außen.
Die bei modernen Pkw verwendeten [[Zahnstangenlenkung]]en kommen ohne Lenkstockhebel aus.<ref>Jörnsen Reimpell, S. 12.</ref> Die Spurstangen sind direkt an der Zahnstange befestigt, entweder gemeinsam in der Mitte oder links und rechts außen.


== Literatur ==
== Literatur ==

Jörnsen Reimpell: (Hrsg.): Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkanlagen. Vogel Buchverlag Würzburg, 1. Auflage 1992, ISBN 3-8023-0431-4
Jörnsen Reimpell: (Hrsg.): Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkanlagen. Vogel Buchverlag Würzburg, 1. Auflage 1992, ISBN 3-8023-0431-4



Version vom 18. September 2023, 16:14 Uhr

Trecker mit Lenkstockhebel, Lenkstange und Lenkhebel

Der Lenkstockhebel ist ein Bauteil der Lenkung in Fahrzeugen. Er überträgt die Lenkbewegung vom Lenkgetriebe auf einen Lenkhebel (über eine Lenkstange) oder die Spurstangen. Bei Starrachsen sind die beiden Spurhebel der Achsschenkel durch eine einzige Spurstange verbunden. Da das Lenkgetriebe nicht in der Fahrzeugmitte angeordnet ist, wird bei Einzelradaufhängungen oft ein spiegelsymmetrisch zur Längsachse angeordneter Lenkstockzwischenhebel verbaut, an dem die Spurstange des anderen Rades angelenkt ist. Die beiden Lenkstockhebel sind durch die Lenkstange verbunden.[1]

Die bei modernen Pkw verwendeten Zahnstangenlenkungen kommen ohne Lenkstockhebel aus.[2] Die Spurstangen sind direkt an der Zahnstange befestigt, entweder gemeinsam in der Mitte oder links und rechts außen.

Literatur

Jörnsen Reimpell: (Hrsg.): Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkanlagen. Vogel Buchverlag Würzburg, 1. Auflage 1992, ISBN 3-8023-0431-4

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner (Hrsg.): DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau. 18 ISBN=978-3-662-06775-8 Auflage. Springer, 1995, S. Q 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Jörnsen Reimpell, S. 12.